URI: 
       # taz.de -- Podcast „We Care“: Ein Eingriff wie jeder andere
       
       > Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar.
       > Warum tut sich die Gesellschaft so schwer mit weiblicher
       > Selbstbestimmung?
       
   IMG Bild: Flensburg, 28.09.2020: Kreidezeichnung einer Gebärmutter auf dem Straßenpflaster am International Safe Abortion Day
       
       Leipzig taz | Wer Probleme mit den Mandeln hat, kann sie sich entfernen
       lassen. Wer einen Leberfleck hat, kann ihn sich entfernen lassen. Aber wenn
       eine Frau Zellen in sich trägt, die zu einem Embryo heranwachsen können,
       ist es gesetzlich verboten, diese zu entfernen und nur unter bestimmten
       Bedingungen möglich.
       
       „Nieder mit dem Abtreibungsparagraphen“ stand als Forderung schon 1924 auf
       einem von Käthe Kollwitz gestalteten Wahlplakat. Aber: Der [1][Paragraph
       218], der Schwangerschaftsabbrüche verbietet, steht nach wie vor im
       deutschen Gesetzbuch.
       
       Das Informationsverbot für Abtreibungen nach Paragraf 219a hat die
       Ampel-Koalition [2][zwar abgeschafft]. Dennoch geht die Liberalisierung von
       Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland [3][nur schleppend voran].
       
       Warum sich die Gesellschaft mit der Selbstbestimmung von schwangeren Frauen
       so schwertut, diskutiert eine neue Folge des feministischen taz-Podcasts
       „We Care.“ Podcast-Host Sarah Ulrich hat dafür die Autorin Sibel Schick
       eingeladen. Schick selbst wäre an einer ungewollten Schwangerschaft fast
       gestorben, weil die Gesetze in Deutschland einen Abbruch erschweren.
       
       Das Gespräch zwischen Schick und Ulrich ist die letzte Folge des
       feministischen taz-Podcasts „We Care.“ Sie ist auch ein Plädoyer für das
       einander Zuhören und das Öffnen für verschiedene Perspektiven abseits der
       eigenen. Denn, so sagt Schick: „Wenn marginalisierte Teile einer
       Gesellschaft befreit werden, dann befreit sich die Gesellschaft insgesamt.“
       
       „[4][We Care]!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und
       Care. Alle zwanzig Folgen finden sich auf Itunes, Spotify und Deezer.
       
       29 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwangerschaftsabbruch-nach--218/!5751368
   DIR [2] /Abschaffung-von-Paragraf-219a/!5863365
   DIR [3] /Paragraf-219a-ist-abgeschafft/!5863278
   DIR [4] /Podcast-We-care/!t5712367
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Ulrich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Podcast „We care!“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Nord Stream 2
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt „Marsch für das Leben“
   DIR Lieferketten
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR IG
   DIR Podcast „We care!“
   DIR Podcast „We care!“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Deutschland muss für verfehlte GroKo-Klimaziele zahlen. Die Welt geht auf
       2,5 Grad Erderhitzung zu. Die Klimakrise bedroht die Gesundheit.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Neue Klimaklage gegen Deutschland. Austritte beim klimaschädlichen
       Energiechartavertrag. Deutschland übererfüllt das Klimageld-Versprechen.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die Sabotage der Ostsee-Pipelines ist auch ein Klima-Desaster. Die „Letzte
       Generation“ steht vor Gericht. Dänemark zahlt für Klimakrisen-Schäden.
       
   DIR Fundamentalisten vor Pro Familia: Beten gegen Abtreibung
       
       Abtreibungsgegner:innen belästigen vor Beratungsstellen schwangere
       Frauen. Die Ampel will das verhindern.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Fridays for Future protestiert weltweit. Deutschland fackelt Biogas
       ungenutzt ab. Klimaforscher fordert mehr Naturschutz.
       
   DIR „Marsch für das Leben“ in Berlin: Nicht so friedlich wie gewollt
       
       Die Anti-Choice-Bewegung gibt sich betont friedliebend. Doch auch in diesem
       Jahr wurde beim „Marsch für das Leben“ der Holocaust verharmlost.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Wie schlimm ist es, dass die Bundesregierung den CO2-Preis einfriert? Kann
       die EU Produkte rodungsfrei machen? Und: Ist Charles III. ein Klimakönig?
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Klima-Kipppunkte nahen schneller als gedacht. Die Klimakrise verschlechtert
       die Luftqualität. Die EU könnte 2040 völlig erneuerbar sein.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Pakistan leidet unter einer Flutkatastrophe. Grönland-Eisschmelze wurde
       eventuell unterschätzt. Der Club of Rome mahnt Umverteilung fürs Klima an.
       
   DIR Podcast „We Care“: Im Zweifel geht es ums Überleben
       
       Das deutsche Gesundheitssystem ist marode. Welche Folgen das hat und was
       ein Streik verändern kann, erzählt eine neue Folge von „We Care.“
       
   DIR Podcast „We Care“: Wenn Erfahrung zu Wissen wird
       
       Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen,
       erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“.
       
   DIR Podcast „We Care“: Zu dick, zu nackt, zu anders
       
       Körper, die von der Norm abweichen, haben es schwer. Warum es mit Body
       Positivity aber nicht getan ist, klärt eine neue Folge des Podcasts „We
       Care“.