URI: 
       # taz.de -- Hässlicher Wahlkampf: Niedersachsens CDU schnorrt bei AfD
       
       > Niedersachsens CDU wirbt mit rassistischer Hetze gegen „Clans“ für die
       > Landtagswahl. Die Plakate sind jenen der Hamburger AfD zum Verwechseln
       > ähnlich.
       
   IMG Bild: Bis zum geistigen Horizont der Konkurrenz gesprungen: Wahlkampfplakat der niedersächsischen CDU
       
       Hamburg taz | Am 9. Oktober wählen die Niedersachsen ihren neuen Landtag.
       Die CDU fischt für ihre Wahlkampagne ziemlich weit am rechten Ufer. Von
       Cuxhaven bis Hannoversch Münden liest man auf CDU Plakaten: „Null Toleranz
       für Clans“. Mit ihrem hellblauem Hintergrund unterscheiden sich die Plakate
       der CDU kaum von früheren Wahlkampagnen der AfD.
       
       „Weltoffen. Aber nicht für Banden und Clans!“ ist ein Slogan, der 2020 noch
       auf den Wahlplakaten der Hamburger AfD im Kampf um Stimmen für die
       Hamburger Bürgerschaft stand. Heute sind die CDU-Plakate denen zum
       Verwechseln ähnlich.
       
       Der Koalitionspartner SPD kritisiert die Kampagne der CDU:
       Kriminalitätsphänomene wie „Drogenhandel, Cybercrime, Sexualisierte Gewalt
       gegen Kinder oder der Rechtsextremismus“ beeinflussten das
       Sicherheitsgefühl der Niedersachsen heute viel mehr, meint Ulrich
       Watermann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.
       
       Tatsächlich könne man nur 0,6 Prozent aller dokumentierten Straftaten in
       Niedersachsen auf „Clankriminalität“ zurückführen. Deshalb empfinde die SPD
       Niedersachsen die Fokussierung der CDU auf diese Thematik als „kritisch“.
       
       ## Altbackenes Thema
       
       Und dann sei die CDU mit dieser Kampagne auch noch weit hinter der Zeit.
       „[1][Die von der CDU plakatierte Forderung ist mindestens seit 2018 in
       Niedersachsen bereits Realität]“, sagt Ulrich Waterman von der SPD.
       
       Die niedersächsische Landespolizei befasst sich bereits seit mehreren
       Jahren mit der Bekämpfung sogenannter Clankriminalität. Seit 2018 arbeiten
       Kommunen, Landkreise und die niedersächsische Polizei dabei eng zusammen.
       Das geht aus einer Pressemitteilung der niedersächsischen Landespolizei
       hervor.
       
       Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat dafür 2020 einen polizeilichen
       „Lagebericht zu Clankriminalität in Niedersachsen“ vorgelegt. Auch gibt es
       seit 2020 bei der Staatsanwaltschaft in Hildesheim eine „Zentralstelle zur
       Bekämpfung krimineller Clanstrukturen“.
       
       Zum politischen Schwerpunkt hat die Bekämpfung sogenannter Clankriminalität
       also SPD-Innenminister Boris Pistorius gemacht – was den moderaten Ton der
       SPD-Kritik an der Kampagne erklären könnte.
       
       Auch andere parteipolitische Gegner der CDU äußern sich kritisch zu diesem
       Wahlslogan. „Der Begriff [2][Clankriminalität ist aus
       politikwissenschaftlicher Perspektive in jedem Fall rassistisch
       konnotiert]“, sagt Michael Lühmann vom Göttinger Institut für
       Demokratieforschung, der selbst für die Grünen zur Landtagswahl antritt. Er
       wisse, dass Wahlplakate nie zufällig gewählt werden und immer ein
       bestimmtes Bild provozieren sollen.
       
       ## Bewusst gewählt
       
       Auch die Wahl der Farbe von Hintergrund und Schrift seien bewusst gewählt.
       Es erinnere ihn an die Wahlkampagnen von ÖVP und FPÖ bei der
       österreichischen Parlamentswahl 2019. Die ÖVP um Sebastian Kurz habe damals
       ähnliche Farben und Slogans wie die rechtspopulistische FPÖ gewählt und
       „schließlich rechte Politik gemacht“, sagt Lühmann. Heute sehe er bei der
       CDU ähnliches Wahlkampfverhalten.
       
       Außerdem glaubt Lühmann, dass Niedersachsen in der kommenden
       Legislaturperiode vor weitaus größeren Problemen stehe: anhaltende
       Trockenheit, ständige Waldbrände, allgemeine Wasserknappheit – um nur
       einige zu nennen.
       
       Auf taz-Nachfrage, ob die CDU Niedersachsen in Betracht gezogen habe, dass
       dieses Plakat [3][rassistische Vorurteile befeuern könnte], kommt ein
       klares Statement: „Das Wahlplakat befördert keinerlei rassistische
       Vorurteile.“
       
       Lühmann sieht das anders. Aus wissenschaftlicher Perspektive habe er den
       Anspruch, alle Begriffe, die er benutze zu hinterfragen. Dass der Begriff
       „Clankriminalität“ auch einer besonderen Betrachtung bedarf, stehe für ihn
       außer Frage.
       
       „Es handelt sich sowohl um rassistische Äußerungen als auch darum, dass
       Vorurteile befördert werden“, sagt die Rassismusforscherin Lima Sayed von
       der Uni Hamburg nach einem Blick auf die Wahlkampagne der CDU. Der Begriff
       greife gleich mehrere Muster von Rassismus auf. Vor allem sei die
       Kriminalisierung migrantischer Männer einer der Rassismen, die hierzulande
       weitläufig akzeptiert seien und unhinterfragt blieben.
       
       24 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umgang-mit-Clankriminalitaet/!5787910
   DIR [2] /Grundrechtereport-2021/!5769943
   DIR [3] /Rechtspopulist-Gerd-Koch-hetzt-wieder/!5816756
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Emma Philipp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Wahlkampf
   DIR CDU Niedersachsen
   DIR Sinti
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR CDU
   DIR AfD Hamburg
   DIR Clans
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Organisierte Kriminalität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Razzia auf Sinti-Wagenplatz: Alle für einen
       
       Bei einem Polizeieinsatz auf einem Osnabrücker Sinti-Kulturplatz wurden
       alle Anwesenden durchsucht, obwohl ein Haftbefehl nur für einen vorlag.
       
   DIR Portrait der unterschätzten Stadt Hannover: Eigentlich doch ganz okay hier
       
       Hannover, Landeshauptstadt, Stadt ohne Stadtslogan, ist besser, als viele
       denken. Es hat sogar den Nachkriegsbauwahn überlebt.
       
   DIR Strafverfolgung in Niedersachsens Westen: Rassistisch grundierte Kooperation
       
       Die Kooperationsvereinbarung zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und
       Städten der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim klingt übel nach
       AfD.
       
   DIR Putin, Queen und AfD: Anständige Distanz
       
       Russland hat Politiker gekauft, beim Tod der Queen gibt es Grenzen des
       Sagbaren und die AfD zieht Pimmel-Pfeile zurück. Zeit, über Anstand zu
       reden.
       
   DIR Aggressionen im Landtagswahlkampf: Bespuckt, bepöbelt, ausgebuht
       
       In Niedersachsens Landtagswahlkampf klagen Parteien über Übergriffe. Grüne
       und SPD verorten die Störer:innen in der Querdenken-Szene.
       
   DIR CDU-Parteitag in Hannover: Der Quoten-Merz
       
       Ausgerechnet der CDU-Chef setzt eine parteiinterne Frauenquote durch.
       Friedrich Merz baut auf die deutschen Wählerinnen.
       
   DIR Parteiwechsel in Hamburg: CDU freut sich über Ex-AfDler
       
       Jörn Kruse, einst Mitbegründer der AfD, ist nach längerer Parteilosigkeit
       in die CDU gewechselt. Dort hat man kein Problem mit seiner Vergangenheit.
       
   DIR Offener Brief aus Neukölln: Geschäftsleute fordern faire Kontrollen
       
       Neuköllner Gewerbetreibende wehren sich gegen Razzien gegen
       „Clankriminalität“. Sie fordern Gewerbekontrollen ohne Diskriminierung.
       
   DIR Berliner Bezirk als Konfliktzone: Schicksal Neukölln
       
       Wie kaum ein anderer eignet sich der Bezirk als Projektionsfläche für
       Kulturkämpfe. Nun hat ein CDU-Politiker ein kontroverses Buch vorgelegt.
       
   DIR Razzien in Shisha-Bars: Kaum nachvollziehbar
       
       Eine Linken-Anfrage stellt den Nutzen von Razzien gegen „Clankriminalität“
       in Frage. Im Kampf gegen Organisierte Kriminalität helfen sie wenig.