URI: 
       # taz.de -- +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Stromausfall im AKW Saporischschja
       
       > Wladimir Putin hat per Dekret eine Aufstockung der Streitkräfte um
       > 137.000 Mann angeordnet. 25 Menschen sterben bei einem russischen Angriff
       > auf einen Zug.
       
   IMG Bild: Satellitenaufnahme des ukrainischen AKWs Saporischschja
       
       ## AKW Saporischschja „komplett“ vom Stromnetz genommen
       
       Laut der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti gab es einen
       Stromausfall im Atomkraftwerk Saporischschja. Die Sicherheitssysteme wurden
       im AKW aktiviert und die Auswirkungen sind ungewiss. Eine unterbrochene
       Kühlkette der Reaktoren, wo die radioaktiven Brennstäbe sich befinden,
       könnte eine der Folgen sein. Sollten diese nicht dauerhaft gekühlt werden,
       könnte sich das Material seinen Weg durch die Reaktoren bahnen und in die
       Umwelt gelangen. Dieses Szenario wird als Super-GAU bezeichnet. Die
       Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat sich nicht geäußert. Die
       russischen Angaben lassen sich nicht unabhängig prüfen. (taz)
       
       🐾 Der [1][taz-Journalist Bernhard Clasen] berichtete: Fast zehn mal mehr
       atomare Brennstäbe befinden sich derzeit in Europas größtem Atomkraftwerk,
       dem ukrainischen AKW Saporischschja in dem Städtchen Enerhodar, als 1986 im
       Unglücksreaktor von Tschernobyl. Bewaffnete Kämpfe, wie sie sich derzeit am
       AKW Saporischschja abspielen, hat es in der Geschichte der Atomenergie noch
       nie gegeben. Die Russen beschuldigen die Ukrainer, das von russischen
       Truppen besetzte AKW zu beschießen. Die Ukrainer machen den Russen
       umgekehrt den Beschuss zum Vorwurf. Dass die Russen militärische Gewalt im
       AKW anwenden, ist allein durch die Besetzung und der Stationierung von
       Waffen erkennbar. Aber auch die Ukrainer haben zugegeben, mindestens einmal
       auf das AKW geschossen zu haben.
       
       ## Putin ordnet Vergrößerung der Armee an
       
       Ein halbes Jahr nach dem Einmarsch in die Ukraine hat Kremlchef Wladimir
       Putin die Vergrößerung der russischen Armee angeordnet. Ab 2023 soll die
       Armeestärke insgesamt mehr als zwei Millionen Menschen umfassen, wie aus
       einem am Donnerstag veröffentlichten Dekret hervorgeht. Allein die Zahl der
       Militärs – dazu zählen sowohl Vertragssoldaten als auch Wehrdienstleistende
       – soll um 137.000 auf rund 1,15 Millionen erhöht werden. Bei den restlichen
       Militärangehörigen handelt es sich um sogenanntes Zivilpersonal, also zum
       Beispiel Verwaltungsangestellte. Eine offizielle Begründung für die
       Vergrößerung wurde nicht genannt.
       
       Russland hatte das Nachbarland Ukraine am 24. Februar überfallen. Laut
       Kreml-Darstellung läuft in dem Krieg alles „nach Plan“. Internationale
       Militärexperten bescheinigen Russland jedoch ein nur schleppendes
       Vorankommen und gehen von hohen Verlusten der russischen Truppen aus.
       Moskau selbst hat schon lange keine Angaben mehr zu Toten und Verletzten in
       den eigenen Reihen gemacht. (dpa)
       
       ## Scholz zollt Soldaten aus Ukraine Respekt
       
       Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf dem Truppenübungsplatz Putlos ukrainische
       Soldatinnen und Soldaten getroffen, die in Deutschland etwa an
       [2][„Gepard“-Flugabwehrkanonenpanzern] ausgebildet werden. „Die Ukraine hat
       das Recht, sich zu verteidigen“, sagt Scholz nach dem Treffen. Deutschland
       werde die Ukraine weiter auch militärisch gegen die russischen Angriffe
       unterstützen und dafür sorgen, dass ihre Armee die Waffen möglichst
       effizient einsetzen kann. Erst am Dienstag war bekanntgeworden, dass die
       Bundesregierung ein neues Waffenpaket im Wert von mehr als 500 Millionen
       Euro schnürt.
       
       Scholz zeigte sich beeindruckt von den Fähigkeiten des Gepard-Panzers. Er
       habe gesehen, „wie effizient und wirksam er ist, wenn es darum geht, die
       Verteidigung gegen Angriffe aus der Luft zu organisieren“.
       
       Der Kanzler bekräftigte, dass Deutschland weitere schwere Waffensysteme an
       die Ukraine liefern werde – er nannte Panzerhaubitzen,
       Mehrfachraketenwerfer und das Luftabwehrsystem Iris-T, das in der Lage sei,
       „die Verteidigung des Luftraums einer ganzen Stadt wahrzunehmen“.
       
       Die Ukraine könne sich sicher sein, dass sie „die Unterstützung hat der
       vielen internationalen Freunde und Verbündeten, aber ganz besonders die
       Unterstützung aus Deutschland“, sagte Scholz. „Wir werden sie weiter
       unterstützen mit unseren finanziellen Möglichkeiten, aber auch mit unseren
       Waffen.“
       
       Deutschland hat der Ukraine die Lieferung von 30 Gepard-Panzern zugesagt,
       die sich derzeit noch in Altbeständen des Rüstungskonzern Krauss-Maffei
       Wegmann befinden. An diesen Geräten werden derzeit die Soldatinnen und
       Soldaten aus der Ukraine ausgebildet.
       
       Am Dienstag hatte Scholz der Ukraine weitere Waffenlieferungen im Wert von
       mehr als 500 Millionen Euro zugesagt. Unter anderem geht es dabei um drei
       zusätzliche Luftabwehrsysteme des Typs Iris-T, ein Dutzend Bergepanzer, 20
       auf Pick-Up-Fahrzeuge montierte Raketenwerfer sowie Antidrohnengeräte und
       Präzisionsmunition. (rtr/afp)
       
       ## Hunderte Streubombenopfer seit russischer Invasion
       
       International geächtete Streumunition ist nach Angaben von Beobachtern in
       diesem Jahr weltweit nur in der Ukraine eingesetzt worden. Russland habe in
       seinem Angriffskrieg große Mengen davon abgeschlossen, berichtete die
       internationale Streumunition-Koalition am Donnerstag in Genf.
       
       Seit der russischen Invasion im Februar seien bis Ende Juni mindestens 215
       Menschen getötet und weitere 474 durch Streumunition verletzt geworden,
       hieß es. Vermutlich seien die Zahlen viel höher. Nicht alle Fälle würden
       erfasst. Auf russischer Seite spricht die Koalition von Hunderten
       Einsätzen, die dokumentiert oder gemeldet wurden, aber nicht alle
       unabhängig geprüft werden konnten, auf ukrainischer Seite von drei.
       
       Mit Streumunition werden viele kleinere Sprengsätze bezeichnet, die in
       Behältern aus Flugzeugen und Raketenwerfern abgeschossen werden. Sie werden
       wahllos und großflächig verteilt und explodieren. Viele landen auch als
       Blindgänger in Böden und töten oder verletzen Menschen noch Jahre später.
       Die allermeisten Opfer sind Zivilisten.
       
       Ein Übereinkommen von 2008 verbietet unter anderem den Einsatz von
       Streumunition und schreibt die Zerstörung von Beständen vor. 123 Staaten
       haben den Vertrag unterzeichnet. Darunter sind 24 Nato-Staaten, aber nicht
       die USA. Weder Russland noch die Ukraine gehören dem Übereinkommen an. Die
       Streumunition-Koalition besteht aus Nichtregierungsorganisationen in aller
       Welt, die die Einhaltung des Übereinkommens überwachen.
       
       Im vergangenen Jahr gab es erstmals seit 2011 keine Opfer durch neue
       Streubomben-Angriffe. Es wurden aber 149 Menschen getötet oder verletzt,
       weil Blindgänger aus früheren Konflikten explodierten. Die meisten Fälle
       passierten in Syrien. 2020 gab es noch 360 Opfer.
       
       In Genf findet ab 30. August die jährliche Konferenz der Vertragsstaaten
       des Übereinkommens über [3][Streumunition] statt. (dpa)
       
       ## Zahl der Toten nach russischem Angriff auf Bahnhof steigt
       
       Nach dem russischen Angriff auf einen Bahnhof im ukrainischen Tschaplyne
       ist die Zahl der Toten auf 25 gestiegen. Unter den Toten seien zwei Kinder,
       teilte die ukrainische Bahngesellschaft am Donnerstag auf Telegram mit. 31
       weitere Menschen seien verletzt worden. Der Bahnhof in der
       zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk war am Mittwochabend angegriffen
       worden. (afp)
       
       ## Ukraine-Botschafter Melnyk sieht Merkel als Vermittlerin
       
       Der scheidende ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, hofft
       vor Ende seines Dienstes noch auf ein klärendes Gespräch mit Bundeskanzler
       Olaf Scholz (SPD). „Es würden zehn Minuten ausreichend sein, um einiges
       mitzuteilen, mich zu bedanken, auch zu entschuldigen, aber auch zu
       bedanken, was uns in diesem halben Jahr zuteil wurde“, sagte Melnyk am
       Mittwochabend in der Sendung „RTL direkt“.
       
       Er wolle Scholz aber auch darauf hinweisen, wie wichtig weitere
       Waffenlieferungen seien, fügte Melnyk hinzu. Er habe die Hoffnung, „dass
       der Kanzler trotz der Zögerlichkeit der vergangenen Monate begreift: Es ist
       notwendig, es ist auch im deutschen Interesse, dass dieser Krieg schnell
       vorbei ist.“
       
       Melnyk brachte außerdem Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als mögliche
       Vermittlerin zwischen der Ukraine und Russland ins Spiel. „Ich glaube, Frau
       Merkel könnte, wenn sie nur wollte, an einem bestimmten Punkt des Krieges –
       noch nicht jetzt – irgendwann eine bestimmte Rolle spielen“, sagte er dem
       „Spiegel“. „Putin, so mein Eindruck, respektiert Frau Merkel immer noch.
       Deshalb könnte Frau Merkel durchaus ihren Beitrag leisten in dem
       Augenblick, wo Putin nach einer Exitstrategie sucht.“
       
       Für Merkel wäre dies eine „neue Chance, ihre fatalen Fehler im Umgang mit
       Russland zu korrigieren und so in die Geschichte eingehen“, führte Melnyk
       aus. Er wisse zwar, dass auch in der Ukraine „sehr viele beim Namen Merkel
       schaudern“. Aber wenn es um die Beendigung des Krieges gehe, „sollte auch
       die Option Merkel nicht außer Acht gelassen werden“. Die ehemalige
       Bundeskanzlerin trage „immer noch eine enorme Verantwortung für unser
       Land“, mahnte er.
       
       [4][Melnyk ist seit Ende 2014 Botschafter in Deutschland]. Anfang Juli
       unterzeichnete der ukrainische Staatschef Wolodimir Selenski ein Dekret zu
       seiner Abberufung. Melnyk soll im Oktober die Geschäfte an seinen
       Nachfolger übergeben.
       
       Der Diplomat hatte die deutsche Politik angesichts des russischen
       Angriffskriegs in seiner Heimat immer wieder scharf kritisiert und der
       Bundesregierung eine zu zögerliche Haltung insbesondere in der Frage der
       Waffenlieferungen für Kiew vorgeworfen. Mit seinen Äußerungen sorgte er oft
       für Wirbel, etwa als er Scholz als „beleidigte Leberwurst“ bezeichnete.
       
       Dem TV-Sender Welt sagte Melnyks auf die Frage, ob seine provokanten
       Äußerungen stets nötig gewesen seien: „Ich glaube schon“. Insbesondere am
       Anfang des Krieges „gab es hier in Deutschland nicht unbedingt das Gefühl,
       wie schrecklich und barbarisch dieser Krieg geführt wird“.
       
       Er habe keine anderen Weg gesehen, auf die Not der Menschen in der Ukraine
       hinzuweisen, sagte Melnyk. „Das war der einzige Grund, um nicht nur die
       Politik, aber eben zum Teil leider auch die Öffentlichkeit, aufzurütteln
       und darauf hinzuweisen.“
       
       Seine Zeit als Botschafter in Berlin bezeichnete Melnyk dessen ungeachtet
       als „Traumjob“. „Der Abschied fällt mir schwer, aber ich freue mich auf die
       neuen Aufgaben, die auf mich warten.“ (afp)
       
       ## Russischer Patriarch Kirill wird Papst doch nicht treffen
       
       Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, wird im
       kommenden Monat nicht wie geplant mit Papst Franziskus zusammentreffen.
       Kirill habe seine Teilnahme am Kongress der Weltreligionen in Kasachstan
       abgesagt, sagte der Außenamtschef der russisch-orthodoxen Kirche,
       Metropolit Antonij von Wolokolamsk, nach einem Bericht der russischen
       Nachrichtenagentur Ria Nowosti. Der Vatikan hatte die Teilnahme von Papst
       Franziskus an dem Kongress in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan
       bestätigt.
       
       [5][Kirill hat den russischen Einmarsch in die Ukraine] mit spirituellen
       und ideologischen Gründen gerechtfertigt und ihn als „metaphysischen“ Kampf
       gegen den Westen bezeichnet. Der Patriarch segnete russische Soldaten, die
       in den Kampf zogen, und beschwor die Idee, dass Russen und Ukrainer ein
       Volk seien.
       
       Der Vatikan bestätigte im vergangenen Monat, dass Franziskus während des
       Kongresses in Kasachstan mit Kirill zusammentreffen werde. Es wäre erst das
       zweite Treffen überhaupt zwischen einem Papst und einem russischen
       Patriarchen gewesen. Das erste persönliche Gespräch fand 2016 statt, das
       zweite war für Juni geplant, wurde aber wegen der diplomatischen
       Auswirkungen des Krieges in der Ukraine verschoben.
       
       Der Papst hat den Krieg verurteilt, aber gleichzeitig versucht, die Tür für
       einen Dialog mit Moskau offen zu halten. Er verurteilte weder den
       russischen Präsidenten Wladimir Putin noch Kirill direkt und verärgerte so
       die Regierung in Kiew. Die kritisierte in dieser Woche Äußerungen des
       Papstes, in denen er beklagte, Unschuldige auf beiden Seiten zahlten den
       Preis für den Krieg. (ap)
       
       ## Scholz trifft sich mit ukrainischen Soldat*innen
       
       Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht am Donnerstag ukrainische
       Soldatinnen und Soldaten, die an deutschen Panzern ausgebildet werden. Das
       Treffen findet auf dem Truppenübungsplatz Putlos in Schleswig-Holstein
       statt (Pressestatement 11.55 Uhr). Dort werden die Soldatinnen und Soldaten
       aus der Ukraine für den Flugabwehrpanzer Gepard ausgebildet. Deutschland
       hat der Ukraine die Lieferung von 30 solcher Panzer zugesagt, die sich
       derzeit noch in Altbeständen des Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann
       befinden.
       
       Der Kanzler hat am Donnerstag noch weitere öffentliche Termine. Am Abend
       (18.00 Uhr) stellt er sich in Magdeburg den Fragen von Bürgerinnen und
       Bürgern. Zuvor besucht er in Cuxhaven einen Hersteller von Windkraftanlagen
       (Statement 14.30 Uhr). Zudem besichtigt Scholz den Forschungscampus der
       Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (16.00 Uhr). (afp)
       
       ## Mindestens 22 Tote bei russischem Angriff auf Zug
       
       Genau sechs Monate nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind bei einem russischen
       Angriff auf einen Bahnhof im Zentrum des Landes nach Angaben des
       ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski mindestens 22 Menschen getötet
       worden. Dutzende weitere Menschen seien am Mittwoch in Tschaplino in der
       Region Dnipropetrowsk verletzt worden, sagte Selenskyj am Abend in seiner
       täglichen Videoansprache. Unter den Todesopfern seien fünf Menschen, die in
       ihrem Wagen verbrannt seien.
       
       Ferner befand sich unter den Todesopfern nach Selenskis Angaben ein
       elfjähriger Junge. Er sei in seinem Haus gestorben, das von einer
       russischen Rakete zerstört worden sei.
       
       In einer vorherigen Zwischenbilanz des Angriffs hatte der ukrainische
       Staatschef noch von mindestens 15 Toten und rund 50 weiteren verletzten
       Menschen in Tschaplino gesprochen. Durch den Beschuss seien vier
       Eisenbahnwaggons in Brand geraten.
       
       Seine ersten Angaben zum Angriff in Tschaplino hatte Selenski in einer
       Videoschalte mit dem UN-Sicherheitsrat in New York gemacht, der aus Anlass
       des ukrainischen Unabhängigkeitstags eine Sondersitzung abhielt.
       
       [6][Der Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit] fiel auf den Tag genau
       sechs Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
       Vor diesem Hintergrund waren für Mittwoch russische Angriffe auf
       Infrastruktureinrichtungen und Regierungsgebäude in der Ukraine befürchtet
       worden. Russland war am 24. Februar nach monatelangen Spannungen im
       Nachbarland einmarschiert. (afp)
       
       ## Erneut Protest in Berlin gegen Krieg in der Ukraine
       
       Ein halbes Jahr nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben
       in Berlin erneut Hunderte Menschen gegen den Krieg protestiert. Nach
       Gebeten in der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz zogen die Menschen am
       Mittwoch zum Wittenberg- und Nollendorfplatz in Richtung Potsdamer Straße.
       Etliche von ihnen schwenkten ukrainische Flaggen, trugen diese über den
       Schultern oder blau-gelbe Kleidungsstücke. Die Ukraine beging am Mittwoch
       zugleich den 31. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
       
       Aufgerufen zu der Veranstaltung hatte der Verein Vitsche. Dessen
       Vorstandsmitglied Vlada Vorobiova hatte vor dem Protest gesagt: „Heute ist
       einerseits ein Tag des großen Grauens – es ist sechs Monate her, dass
       Russland die gesamte Ukraine angegriffen hat – aber gleichzeitig auch ein
       Tag der großen Freiheit, der Unabhängigkeit, für die die Ukraine steht und
       kämpft.“
       
       Ein Polizeisprecher sprach zunächst von rund 2000 Teilnehmenden, es kämen
       aber weitere Menschen hinzu. Die Veranstalter hatten mit bis zu 10 000
       Demonstranten gerechnet. Die Demonstration sollte am Abend am Brandenburger
       Tor enden. In den ersten Wochen nach Kriegsbeginn hatte es in Berlin
       mehrere große Protestmärsche gegeben.
       
       Am 24. August 1991 hatte die damalige Sowjetrepublik Ukraine nach dem
       gescheiterten Putsch konservativer Kräfte gegen Generalsekretär Michail
       Gorbatschow ihre Unabhängigkeit erklärt. Dessen Nachnachfolger im Kreml,
       Wladimir Putin, befahl vor einem halben Jahr den Angriff auf das
       Nachbarland, um es wieder unter russische Kontrolle zu bringen. Seit dem
       24. Februar sind große Teile der Ukraine verwüstet worden, russische
       Truppen halten etwa ein Fünftel des Landes besetzt. (dpa)
       
       ## Baerbock sieht in Friedensgesprächen mit Putin keinen Sinn
       
       Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) machte am Mittwoch
       deutlich, dass sie in möglichen Gesprächen mit der russischen Regierung
       über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs in der derzeitigen Lage keinen Sinn
       sieht. Moskau sei nicht mal dazu bereit, „über humanitäre Korridore
       wirklich umfänglich zu verhandeln“, [7][sagte Baerbock] in einem Interview
       mit dem ZDF-„heute journal“.
       
       Die Bundesaußenministerin betonte, bis zum Beginn der russischen Invasion
       sei von westlicher Seite „alles dafür getan“ worden, um diesen Krieg zu
       verhindern. Der russische Präsident Wladimir Putin habe aber alles dafür
       getan, „genau diese Friedensgespräche zu zerstören, jetzt zerstört er seit
       sechs Monaten ein unschuldiges Land“. Derzeit gebe es deshalb nicht mehr zu
       tun, als weiterhin „mit Waffenlieferungen die Ukraine zu unterstützen“.
       
       Derweil warnten die USA erneut davor, dass Russland bald manipulierte
       Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten für einen Anschluss an Moskau
       abhalten könnte. Die russische Führung habe Regierungsvertreter angewiesen,
       „Schein-Referenden“ unter anderem in den Regionen Cherson, Donezk, Luhansk
       und Saporischschja vorzubereiten, sagte der für die nationale Sicherheit
       zuständige Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby.
       
       „Diese Referenden könnten binnen Tagen oder Wochen beginnen“, sagte Kirby.
       „Tatsache ist, wir könnten eine russische Ankündigung des ersten
       Referendums oder der ersten Referenden noch vor Ende dieser Woche sehen.“
       Russland wolle die Ergebnisse der Volksabstimmungen manipulieren um damit
       den falschen Eindruck zu erwecken, die Ukrainer wollten sich Russland
       anschließen, sagte Kirby. (afp)
       
       25 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kaempfe-an-ukrainischem-AKW/!5870467
   DIR [2] /Gepard-Panzer-fuer-die-Ukraine/!5855486
   DIR [3] /Plan-fuer-Ukraine-nach-dem-Krieg/!5865344
   DIR [4] /Ukrainischer-Botschafter-Melnyk/!5862395
   DIR [5] /Orthodoxe-Kirche-in-der-Ukraine/!5854559
   DIR [6] /Unabhaengigkeitstag-in-der-Ukraine/!5876952
   DIR [7] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5869859
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Papst
   DIR Papst Franziskus
   DIR Olaf Scholz
   DIR Waffenlieferung
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR AKW
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russland im Krieg: Moskaus Sommer
       
       In Russland verdrängen viele den Krieg. Doch er kommt immer näher:
       Autobomben, überfüllte Gefängnisse und Explosionen im Urlaub werden Alltag.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: AKW Saporischschja wieder am Netz
       
       Ein Reaktor des von russischen Truppen besetzten Atommeilers wird
       hochgefahren. Kyjiw drängt auf Besuch der Internationalen
       Atomenergiebehörde.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Russland verbrennt wieder Gas
       
       Medienberichten zufolge verbrennt Russland erneut Gas, das für den Export
       gedacht war. Das umkämpfte Kernkraftwerk in Saporischschja ist wieder ans
       ukrainische Stromnetz angeschlossen.
       
   DIR Rigide Energiesparmaßnahmen: Frösteln wegen Putins Krieg
       
       Büros nur noch 19 Grad, Türen zu, Flure in Ämtern kalt, Schaufenster nachts
       dunkel: Das Kabinett beschließt rigide Maßnahmen, um Energie zu sparen.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: USA kündigen neue Militärhilfen an
       
       US-Präsident Biden will Kiew weitere fast drei Milliarden Dollar fürs
       Militär bereitstellen. Selenski soll an diesem Mittwoch vor dem
       UN-Sicherheitsrat sprechen.
       
   DIR Sechs Monate Krieg in der Ukraine: Zwischen Hass und Hoffnung
       
       Putins Angriffskrieg hat weltpolitische Koordinaten verschoben und
       Gewissheiten ins Wanken gebracht. Selbst wenn die Waffen schweigen, wird er
       nicht zu Ende sein.