# taz.de -- Energiekrise im Winter: Scholz sieht Deutschland gerüstet
> In Meseberg zeigt sich der Kanzler zuversichtlich, dass die
> Energieversorgung gesichert ist. Er versprach zudem „sehr bald“ weitere
> Entlastungen.
IMG Bild: Gemeinsam gegen Energieknappheit: Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez und Kanzler Olaf Scholz
Berlin dpa/rtr | Bundeskanzler Olaf Scholz sieht Deutschland angesichts des
Füllstands der [1][Gasspeicher] gerüstet für den Winter. Man könne „mit
aller Vorsicht“ sagen, „dass wir wohl das Notwendige auf den Weg gebracht
haben und noch weiter auf den Weg bringen können, um durch diesen Winter
und durch den nächsten Winter zu kommen“, sagte der SPD-Politiker am
Dienstag bei der Klausurtagung der Bundesregierung auf Schloss Meseberg in
Brandenburg. So seien etwa [2][die Gasspeicher deutlich besser gefüllt, als
man das vor einiger Zeit erwartet habe.]
Gemeinsam mit Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez forderte er einen
Anbindung Spaniens und Portugals an das europäische Gasnetz. „Wir könnten
30 Prozent des Flüssiggas-Bedarfs der EU decken“, wenn es diese Leitung
gebe, sagte Sanchez. Wenn dies nicht über Frankreich möglich sei, müsse man
den Weg einer Pipelineanbindung über Italien wählen.
Für Scholz stelle sich zudem die Frage, wie man übertriebene Preisbildung
auf dem Energiemarkt verhindern könne. Die Preisbildung an den Strombörsen
zum Beispiel sei nicht gerechtfertigt. Scholz versprach vor diesem
Hintergrund erneut, „sehr bald“ [3][Vorschläge für eine Entlastung] von
Bürgern und Unternehmen vorzulegen. Dazu gebe es sehr konstruktive und
vertrauliche Gespräche in der Bundesregierung. Es sei wichtig, das „sehr
ernsthaft, sehr intensiv und sehr vertraulich“ zu machen, um effizienter
und schneller zu Ergebnissen zu kommen.
Die Frage, ob zur Finanzierung der Entlastungen auch eine [4][Sondersteuer
auf übermäßige Unternehmensgewinne] infrage komme, ließ Scholz
unbeantwortet. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez berichtete, in
Spanien würden Energie- und Finanzunternehmen auf diese Weise zur Kasse
gebeten. Die Maßnahme finde große Zustimmung in der Bevölkerung, die den
Eindruck habe, dass Lasten gerechter verteilt würden. Es handele sich um
eine Umverteilung zugunsten der arbeitenden Mittelschicht.
30 Aug 2022
## LINKS
DIR [1] /Kuehnert-fordert-schaerfere-Kriterien/!5875951
DIR [2] /Regionaler-Gasmangel/!5872186
DIR [3] /Ampel-Koalition-ringt-um-Entlastungen/!5874870
DIR [4] /Kosten-der-Energiekrise/!5873116
## TAGS
DIR Energiekrise
DIR Olaf Scholz
DIR Pedro Sánchez
DIR Ampel-Koalition
DIR Olaf Scholz
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Energiekrise
DIR Energiekrise
DIR Energiekrise
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach der Kabinettsklausur in Meseberg: Olaf Scholz verspricht Entlastungen
Der Bundeskanzler hat weitere Hilfen zum Ausgleich der steigenden
Energiepreise in Aussicht gestellt. Auch Finanzminister Lindner sieht
Spielraum.
DIR Kabinettsklausur in Meseberg: Begrenzt eitel Sonnenschein
Bei ihrer Klausur in Meseberg ringen SPD, FDP und Grüne um Entlastungen.
Immerhin von seinem spanischen Gast erhält Kanzler Scholz lobende Worte.
DIR Deutsch-spanische Energiestrategie: Blick Richtung Paris
Spanien und Deutschland wollen eine Pipeline über die Pyrenäen realisieren
und andere Energieprojekte vorantreiben. Dafür brauchen sie auch
Frankreich.
DIR Ökonom über Inflation und Sozialpolitik: „Wir haben eine unsoziale Inflation“
Steigende Preise, miese Löhne, geringe Sparquote: Wir sind in einer
sozialen Notlage, sagt Ökonom Marcel Fratzscher. Daran sei auch der Staat
Schuld.
DIR Konjunkturaussichten in Deutschland: Vor dem Absturz
Die Wirtschaftsaussichten sehen wegen Inflation und Energiekrise düster
aus. Aber die ausgesetzte Schuldenbremse bietet Spielräume für
Entlastungen.
DIR Rigide Energiesparmaßnahmen: Frösteln wegen Putins Krieg
Büros nur noch 19 Grad, Türen zu, Flure in Ämtern kalt, Schaufenster nachts
dunkel: Das Kabinett beschließt rigide Maßnahmen, um Energie zu sparen.