URI: 
       # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Heil gibt Homeoffice-Pflicht auf
       
       > SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil verzichtet auf Pläne,
       > Arbeitnehmer:innen die Arbeit von Zuhause zuzusichern. Grund ist
       > wohl Widerstand der FDP.
       
   IMG Bild: Nur noch ab und zu am heimischen Schreibtisch?
       
       Berlin rtr | Entgegen früheren Plänen will Bundesarbeitsminister Hubertus
       Heil nun doch auf eine Rückkehr zur Homeoffice-Angebots-Pflicht verzichten.
       In einem der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag vorliegenden Entwurf
       der Corona-Arbeitsschutzverordnung wird [1][das ursprünglich ab Oktober
       geplante Vorhaben] zu einer Kann-Regelung abgeschwächt.
       
       Ebenso lässt der SPD-Politiker das in einem früheren Entwurf geplante
       Vorhaben fallen, Arbeitgeber zu verpflichten, allen in Präsenz Arbeitenden
       zweimal pro Woche ein Testangebot zu unterbreiten. Dies wird nun zu einem
       Prüfauftrag abgeschwächt. In Koalitionskreisen hieß es, schärfere
       Regelungen seien [2][an der FDP gescheitert.] Die Regierung will den
       Entwurf am Mittwoch in der Kabinettssitzung in Meseberg billigen.
       
       Betriebe sollen demnach zum Schutz vor Infektionen mit [3][dem Coronavirus]
       Hygienekonzepte erstellen. „Hierzu können neben Maßnahmen zur Umsetzung der
       AHA+L-Regel und dem Tragen von Schutzmasken auch die Verminderung
       betrieblicher Personenkontakte, zum Beispiel durch die Reduzierung der
       gleichzeitigen Nutzung von Räumen und durch das Angebot an die
       Beschäftigten, im Homeoffice zu arbeiten, gehören“, heißt es im neuen
       Entwurf.
       
       In einer früheren Fassung hieß es: „Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten
       anzubieten, geeignete Tätigkeiten in ihrer Wohnung auszuführen, wenn keine
       zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen.“
       
       Zu Schnelltests am Arbeitsplatz heißt es nun, Arbeitgeber sollten das
       Angebot an Beschäftigte prüfen, sich regelmäßig kostenfrei zu testen. Die
       Verordnung soll am 1. Oktober in Kraft treten und am 7. April 2023
       auslaufen. Eine während der Corona-Pandemie verfügte
       Homeoffice-Angebots-Pflicht war im März ausgelaufen. Der BDA-Spitzenverband
       der Arbeitgeber hatte eine Rückkehr zur Angebots-Pflicht scharf kritisiert.
       
       31 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5877041
   DIR [2] /Uebergewinnsteuer-und-die-FDP/!5857753
   DIR [3] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Homeoffice
   DIR Hubertus Heil
   DIR Pandemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: EMA lässt Omikron-Impfstoffe zu
       
       Die EU-Behörde hat Vakzine freigegeben, die speziell an die
       Omikron-Variante angepasst sind. Ab kommender Woche werden sie in
       Deutschland ausgeliefert.
       
   DIR Arbeitsschutz im Corona-Herbst: Kein Recht auf Homeoffice
       
       Arbeitgeber sind weiter nicht verpflichtet, mobiles Arbeiten anzubieten.
       Bei Nichteinhaltung des Mindestabstands im Job müssen Masken getragen
       werden.
       
   DIR Kosten bei Reiserücktritten wegen Corona: BGH macht es vom Fall abhängig
       
       Durch Corona fiel manche Pauschalreise kurzfristig aus. An drei Fällen hat
       der Bundesgerichtshof nun geprüft, wer dabei die Stornokosten tragen muss.
       
   DIR Angepasste Corona-Impfung im September: Einmal Omikron-Spezial
       
       Seit Monaten sind Impfstoffe im Gespräch, die gegen die neuen
       Coronavarianten besser wirken. Nun steht fest, wann er in Deutschland
       erhältlich ist.
       
   DIR Null-Covid-Strategie in China: Eine Kleinstadt schreit um Hilfe
       
       In Yingtan machen die Bürger schlimme Erfahrungen im Lockdown und berichten
       auf sozialen Medien. Chinas Staatsmedien schweigen darüber.