URI: 
       # taz.de -- 9-Euro-Fonds: Weiterfahren für 9 Euro
       
       > Eine Kampagne setzt das 9-Euro-Ticket selber fort. Wer mitmacht, kriegt
       > eventuelle Strafen für ticketloses Fahren erstattet.
       
   IMG Bild: 9-Euro-Ticket für immer
       
       Berlin taz | Das 9-Euro-Ticket wird bereits ab September weitergeführt.
       Nicht von der Bundesregierung, aber selbstorganisiert. [1][9-Euro-Fonds]
       heißt die Kampagne, die allen Fahrgästen auch in der [2][Zwischenzeit bis
       die Bundesregierung sich über ein Anschlussticket einig geworden ist], die
       Möglichkeit geben will, kostengünstig unterwegs zu sein. Die Idee ist
       einfach: Jeder, der möchte, zahlt monatlich neun Euro in den Fonds ein und
       nutzt weiter den Nahverkehr – ohne ein reguläres Ticket zu kaufen.
       
       Der Fonds funktioniert dabei wie eine Versicherung: Wer ohne gültigen
       Fahrschein angetroffen wird, muss seine Zahlungsaufforderung nur
       weiterreichen – der Fonds übernimmt das erhöhte Beförderungsentgelt.
       Ausnahme: Weil in Regionalzügen der Deutschen Bahn bei fast jeder Fahrt
       kontrolliert wird, gilt der Fonds nur im Nahverkehr – das aber bundesweit.
       
       Am Mittwoch ging die aktivistische Initiative mit einer [3][Website] und
       auf Social Media online: „Schon jetzt ist die Nachfrage groß“, sagt
       Kampagnensprecher Leo Maurer. Der Fonds soll, so Maurer, sowohl „Menschen
       unterstützen, die sich ein normales Ticket nicht leisten können“ als auch
       die politische Forderung hochhalten, das 9-Euro-Ticket weiterzuführen.
       „[4][Das Ticket war die beste Maßnahme der Bundesregierung] zur Entlastung
       von Menschen mit wenig Geld – und nützt darüber hinaus auch noch dem
       Klima“, so Maurer.
       
       Angelegt ist der Fonds nicht auf Dauer, sondern als Lückenfüller.
       „Grundsätzlich braucht es eine politische Lösung“, sagt Maurer. Bewusst ist
       den Aktivist:innen auch, dass es eine gewisse Hürde für die Beteiligung
       an dieser Aktion des zivilen Ungehorsams gibt. Empfohlen wird den
       Nutzer:innen sichtbar einen Aufkleber mit der Aufschrift „Ich fahre ohne
       Fahrschein“ zu tragen. Dies kann – und hat in eignen Gerichtsverfahren
       schon funktioniert – den Vorwurf der Leistungserschleichung entkräften.
       
       ## Europäische Vorbilder
       
       Die Idee zur Initiative kam den Aktivist:innen aus der Klima- und
       Verkehrswendebewegung vor einem Monat. Seitdem ist das Konzept „mit heißer
       Nadel gestrickt“ worden, wie Maurer erzählt. Unterstützt wird der
       9-Euro-Fonds vom Verein [5][Sanktionsfrei] zur Unterstützung von
       Hartz-4-Empfänger:innen und vom [6][Freiheitsfonds], der Menschen mit
       Ersatzfreiheitsstrafen etwa aufgrund von Fahrens ohne Fahrschein aus den
       Gefängnissen freikauft.
       
       Vorbilder gibt es auch: So praktiziert die Kampagne Planka.nu in Schweden
       die Idee der Freifahrtversicherung schon seit 2001; in Spanien heißt das
       Konzept „Yo no pago“ – Ich zahle nicht. Auch sehe man sich, so Maurer, als
       Teil einer europaweiten Solidaritätsbewegung zur Unterstützung der von der
       Krisen betroffenen, deren Vorreiter die britische Kampagne „Enough is
       Enough“ ist.
       
       Einen offiziellen Startschuss für den 9-Euro-Fonds soll es am Donnerstag in
       Berlin mit einer gemeinsamen fahrscheinlosen U-Bahn-Fahrt geben. Auch die
       Klimagruppe [7][Letzte Generation] kündigte an ab Donnerstag bundesweit
       ohne Fahrschein zu fahren, um den „friedlichen Widerstand gegen die
       Unbezahlbarkeit des ÖPNV“ zu demonstrieren.
       
       31 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://9eurofonds.de/
   DIR [2] /Nach-der-Kabinettsklausur-in-Meseberg/!5878496
   DIR [3] https://9eurofonds.de/
   DIR [4] /Bilanz-nach-drei-Monaten-OePNV-Flatrate/!5874897
   DIR [5] /Aktivistin-ueber-Buergergeld-Plaene/!5813710
   DIR [6] /Freiheitsfonds-kauft-Schwarzfahrer-frei/!5818831
   DIR [7] /Strafen-gegen-die-Letzte-Generation/!5873746
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR IG
   DIR taz-Adventskalender
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Martin Sonneborn
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Verkehrswende
   DIR Spanien
   DIR Bahnfahren
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ampel-Koalition
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR 9-Euro-Ticket
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Adventskalender (5): Illegal, legal, egal
       
       Die Initiative 9-Euro-Fonds erstattet ihren Mitglieder*innen die
       Gebühren für ticketloses Fahren. Das gilt neuerdings auch für weitere
       Fahrgäste.
       
   DIR Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket: Der Streit ums Geld geht weiter
       
       Das 49-Euro-Ticket ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Länder fordern
       weiterhin mehr Mittel für den öffentlichen Nahverkehr.
       
   DIR 9-Euro-Fonds wird fortgeführt: Sonneborn fährt ticketlos
       
       Die Initiative 9-Euro-Fonds, die Mitgliedern die Strafen für Fahren ohne
       Fahrschein erstattet, wird von der Partei übernommen. Das sichert das
       Projekt.
       
   DIR Auswertung zum 9-Euro-Ticket: Deutlich mehr längere Bahnreisen
       
       Durch das 9-Euro-Ticket hat sich die Zahl der Wochenend-Passagiere auf
       weiteren Strecken verdoppelt. Doch nun sind wieder weniger unterwegs als
       2019.
       
   DIR Prozess gegen Autobahn-Blockierer: Klebrige Angelegenheit
       
       Nils R. steht vor Gericht, weil er sich auf eine Straße geklebt hat. Was
       wiegt mehr – die Not des Klimas oder die Nötigung von Berufspendlern?​
       
   DIR Ende des 9-Euro-Tickets: Umsonst und gut so
       
       Hinter der Empörung über „Gratismentalität“ verbirgt sich ein Weltbild.
       Menschen sollten zu der Forderung nach kostenloser Mobilität stehen.
       
   DIR Kostenlose Monatskarten für Pendler: Spanien startet 0-Euro-Bahnticket
       
       Von September bis Dezember akzeptiert die Staatsbahn Renfe kostenlose
       Monatskarten. Sie gelten aber nur für bestimmte Strecken oder Zonen.
       
   DIR Ende des 9-Euro-Tickets: Komm bald wieder!
       
       Die Realität kann manchmal hart sein, also: Das 9-Euro-Ticket ist
       Geschichte. Viele Menschen lässt das traurig zurück. Ein persönlicher
       Abschied.
       
   DIR Nachfolger von 9-Euro-Ticket: Wissing kündigt Günstig-ÖPNV an
       
       Der Verkehrsminister spricht sich für eine Fortführung der Flatrate für
       Busse und Bahnen aus – wenn die Länder zahlen.
       
   DIR Klimaschutz-Plan der Umweltministerin: Kein Torf mehr fürs eigene Beet
       
       Moorboden als Gartenerde? Geht es nach Umweltministerin Steffi Lemke, soll
       damit bald Schluss sein. Dabei setzt die Grüne auf Freiwilligkeit.
       
   DIR Nach der Kabinettsklausur in Meseberg: Olaf Scholz verspricht Entlastungen
       
       Der Bundeskanzler hat weitere Hilfen zum Ausgleich der steigenden
       Energiepreise in Aussicht gestellt. Auch Finanzminister Lindner sieht
       Spielraum.
       
   DIR Trotz Giffey-Telefonats mit Woidke: Ländernachbarn weiter im Clinch
       
       Der Senat will ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket notfalls auch ohne
       Brandenburg durchziehen. Donnerstag sollen sich alle Beteiligten treffen.
       
   DIR Bilanz nach drei Monaten ÖPNV-Flatrate: Der Abschied vom 9-Euro-Ticket
       
       Das Billigticket war beliebt und hat CO2-Emissionen reduziert. Viele
       fordern eine Anschlusslösung, doch die Finanzierung ist unklar.
       
   DIR Demo pro 9-Euro-Ticket in Berlin: Bloß nicht den Anschluss verpassen
       
       Ein Sonderzug von Campact und Greenpeace bringt am Montag 450.000
       Unterschriften ins Bundesfinanzministerium. Gefordert wird ein dauerhaftes
       Klimaticket.