URI: 
       # taz.de -- Ursache noch ungeklärt: Neues Fischsterben in der Oder
       
       > In einem Seitenarm der Oder treiben erneut tote Fische. In Polen gibt es
       > ähnliche Meldungen. Die Ursache ist bisher ungeklärt.
       
   IMG Bild: Schon wieder tote Fische in der Oder
       
       Berlin taz | Wenige Wochen nach dem [1][Fischsterben an der Oder] melden
       Behörden erneut tote Fische in der Region. Am Sonntag gab die Integrierte
       Leitstelle Nordost erneut eine amtliche Gefahrenmeldung für mehrere
       Oder-Gemeinden im Nordosten Brandenburgs heraus. Demnach sind unter anderem
       Hohenfinow, Angermünde, Eberswalde, Chorin, Oderberg und Niederfinow
       betroffen. Grund der Warnung: Im Bereich Oderberg seien in der Alten Oder,
       einem Seitenarm des Flusses, erneut vermehrt tote Fische angespült worden.
       Dies meldete zuerst die Märkische Allgemeine Zeitung.
       
       „Menschen und Tiere sollten vom Gewässer fernbleiben“, teilte die
       Leitstelle mit. „Angeln Sie nicht! Fassen Sie keine toten Fische an! Baden
       Sie nicht in der Oder und in benachbarten Gewässern“, lauteten die Appelle
       der amtlichen Katastrophenschutzmeldung. Noch am Nachmittag gab die
       Leitstelle Nordost aber wieder Entwarnung.
       
       Ob es sich um einen neuerlichen Giftvorfall gehandelt hat, der auf die
       Blüte der Goldalge und den hohen Salzgehalt in der Oder zurückzuführen
       ist, blieb zunächst unklar.
       
       Auch in Polen sind in einem Seitenarm der Oder wieder viele tote Fische
       gefunden worden. Wie ein polnischer Fernsehsender berichtete, mussten am
       Gleiwitzer Kanal im Süden des Landes mehrere hundert Kilogramm verendeter
       Tiere entsorgt werden.
       
       Erst in der vergangenen Woche hatte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel
       (Grüne) erklärt, dass es seit Tagen keine toten Fische in der Oder mehr zu
       beklagen gebe. Auch der Landesfischereiverband hatte von einer Erholung
       des Gewässers gesprochen. Seit Ende Juli hatten deutsche und polnische
       Behörden hunderte Tonnen toter Fische in der Oder geborgen. [2][Der genaue
       Verursacher ist unklar.]
       
       5 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fischsterben-an-der-Oder/!5875952
   DIR [2] /Fischsterben-in-der-Oder/!5877418
       
       ## TAGS
       
   DIR Fischsterben
   DIR Oder (Fluss)
   DIR Brandenburg
   DIR Fischsterben
   DIR Oder (Fluss)
   DIR Fischsterben
   DIR Oder (Fluss)
   DIR Fischsterben
   DIR Flüsse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Untersuchungsberichte zum Fischsterben: Gift in der Oder
       
       Polen und Deutschland legen eigene Berichte zum Fischsterben vor – mit
       unterschiedlichen Ergebnissen. Das liegt auch an den Wahlen im Nachbarland.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: 282 illegale Einleitungen
       
       Tonnenweise toter Fisch trieb im August in der Oder. Am Donnerstag wird der
       Expertenbericht zu den Ursachen veröffentlicht.
       
   DIR Fischsterben in Fluss-Seitenarm: Tote Fische in Alter Oder
       
       In Oder-Altarmen wurden erneut tote Fische gefunden. Doch ein Zusammenhang
       mit dem massivem Fischsterben im Hauptstrom gilt als unwahrscheinlich.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Die Natur soll schuld sein
       
       Die Gefahr sei gebannt, ist Polens Premier Morawiecki überzeugt. Er
       verkündete, dass das Fischsterben eine natürliche Ursache hatte.
       
   DIR Fischsterben an der Oder: Jahre zur Erholung nötig
       
       Experten zeigen sich optimistisch nach dem Fischsterben. Polnische und
       deutsche Behörden suchen jetzt nach der Ursache für den hohen Salzgehalt.
       
   DIR Fischsterben an der Oder: „Mein Fluss ist zerstört“
       
       Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch
       angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun?