URI: 
       # taz.de -- Waldbrand im Nationalpark Harz: Löschunterstützung aus Italien
       
       > Seit dem Wochenende brennt es am Hang des Brockens. Da das Gelände schwer
       > zugänglich ist, kommen nun mehr Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz.
       
   IMG Bild: Gegen die Flammen im Harz: Löschflugzeug der italienischen Feuerwehr am Montag
       
       Wernigerode dpa | Der Großbrand am Brocken soll am Montag mit verstärkten
       Kräften aus der Luft bekämpft werden. Laut einem Sprecher des
       [1][Landkreises Harz] werden ab Tagesanbruch mehr Hubschrauber und auch
       zwei Löschflugzeuge aus Italien Wasser auf die Brandherde abwerfen.
       
       Am Brocken war zuvor im Umkreis von 40 Kilometern eine Flugverbotszone für
       den zivilen Luftverkehr eingerichtet worden. Es handelt sich um schwer
       zugängliches Gelände im [2][Nationalpark Harz], auf dem viele abgestorbene
       Fichten stehen. Am Sonntag hatten fünf Löschhubschrauber im Kampf gegen die
       Flammen geholfen.
       
       Das Feuer war am Samstag gegen 14.30 Uhr am sogenannten Goetheweg in der
       Nähe des Aussichtspunktes Goethebahnhof entdeckt worden. Die Brandursache
       ist noch unklar. Der Goetheweg zum Brocken gilt als einer der
       meistfrequentierten Wanderwege im Nationalpark Harz.
       
       Am Sonntag war die brennende Waldfläche, auf der vor allem abgestorbene
       Fichten stehen, nach Angaben des Landkreises Harz auf eine Größe von rund
       150 Hektar (1,5 Quadratkilometer) angewachsen.
       
       ## Brockenplateau evakuiert
       
       Landrat Thomas Balcerowski (CDU) hat am Sonntagvormittag den
       Katastrophenfall ausgerufen. Der Landkreis Harz geht davon aus, dass die
       Löscharbeiten mehrere Tage dauern werden.
       
       Unter anderem gibt es Unterstützung von der Bundeswehr, der Bundespolizei,
       der Landespolizeien Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie des Technischen
       Hilfswerks (THW). Mehrere Hundert Einsatzkräfte helfen. Das
       Innenministerium in Magdeburg dankte allen, die unermüdlich im Einsatz
       sind, um den Waldbrand einzudämmen.
       
       Das Brockenplateau, auf dem sich unter anderem ein Hotel und ein Bahnhof
       befinden, wurde am Samstag evakuiert. Bis auf Weiteres bleibt es für
       Besucher gesperrt, ebenso die Wanderwege in der Gegend. Die Harzer
       Schmalspurbahnen, die mit ihren Zügen auf den Brocken fahren, haben den
       Betrieb dorthin eingestellt.
       
       5 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taz-nord-Serie-Waldspaziergang/!5869061
   DIR [2] /Der-Wald-in-Sachsen-Anhalt/!5771949
       
       ## TAGS
       
   DIR Harz
   DIR Waldbrände
   DIR Bundeswehr
   DIR THW Kiel
   DIR Feuerwehr
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Hitzewelle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feuer im Nadelwald: Lebensraum und Brandbeschleuniger
       
       Nach dem Brand im Nationalpark Harz ist die Debatte über Totholz im Forst
       wieder aufgeflammt. Experten fordern neuen Umgang mit Waldbränden.
       
   DIR Roman über Klimakatastrophe: Gewöhnt euch dran
       
       „Der Anfang von morgen“ heißt der neue Roman des schwedischen Autors Jens
       Liljestrand. Er zeigt die Folgen des Klimawandels auf.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: In die Gänge kommen für's Klima
       
       Im September plant die Klimabewegung zahlreiche Aktionen. Den Auftakt
       bildet ein Klimagerechtigkeitscamp auf dem Invalidenplatz.
       
   DIR Wetterbilanz des Sommers 2022: Zu heiß, zu trocken, bald typisch
       
       Nie zuvor hat der Deutsche Wetterdienst so viel Sonnenschein registriert
       wie in diesem Sommer. Solche Extreme werden bald normal, sagen
       Klimaforscher.