# taz.de -- Energieversorgung: Längere Laufzeit nur im Notfall
> Laut Stresstest könnten zwei AKW unter extremen Umständen gebraucht
> werden. Bis maximal April sollen sie dann weiterlaufen.
IMG Bild: Wirtschaftsminister Habeck bei der Vorstellung der Stresstest-Ergebnisse am Montagabend
Berlin taz | Zwei der drei noch laufenden deutschen Atomkraftwerke können
theoretisch bis zum April nächsten Jahres weiter genutzt werden – doch dass
es dazu kommt, ist ziemlich unwahrscheinlich: Das ist in Kurzform das
Ergebnis des mit Spannung erwarteten Stresstests, den das
Bundeswirtschaftsministerium bei den vier deutschen Fernnetzbetreibern in
Auftrag gegeben hatte.
Im Rahmen dieser Analyse war untersucht worden, was es für die
[1][Stromversorgung] und die Netzstabilität bedeuten würde, wenn im
kommenden Winter diverse extreme Ereignisse gleichzeitig eintreten: ein
dauerhafter Ausfall von einem Drittel der französischen Atomkraftwerke,
eine starke Reduktion der Leistung deutscher Kohlekraftwerke aufgrund von
Niedrigwasser, ein Gaspreis von mehr als 300 Euro pro Megawattstunde, ein
Ausfall von 50 Prozent des Gasbedarfs in Süddeutschland und ein deutlich
gestiegener Strombedarf durch den Einsatz von Heizlüftern im Winter.
Wenn alle diese Annahmen eintreten, würde es in Deutschland in einzelnen
Stunden in Süddeutschland einen Mangel an Strom geben. Um diesen
auszugleichen, müsste in dieser Zeit eine Leistung von bis zu 5,1 Gigawatt
aus dem Ausland bezogen werden. Dieses Problem könnte durch die weitere
Nutzung der beiden AKW Neckarwestheim II (Baden-Württemberg) und Isar 2
(Bayern) etwas abgemildert werden. Der Bedarf aus dem Ausland würde auf 4,6
Gigawatt sinken, erläuterten die Netzbetreiber am Montagabend. Die
Auswirkungen auf den deutschen Gasbedarf wären noch deutlich geringer:
Dieser würde bei einer weiteren Nutzung der AKW im nächsten Winter um
weniger als ein Promille sinken.
Nur wenn dieser Fall eintritt, sollen die beiden süddeutschen AKW bis
maximal April am Netz bleiben dürfen, sagte Bundeswirtschaftsminister
Robert Habeck. „Man kann nicht ausschließen, dass sie einen Beitrag leisten
können“, erklärte der Grünen-Politiker. Darum sei es die richtige
Konsequenz, „dass wir diese Option erhalten“. Entschieden werden solle
dies, wenn klar sei, ob das Extremszenario eintritt.
Bei den Eigentümerstrukturen und der Haftung, über die im Vorfeld
diskutiert worden war, würde sich bei einer solchen befristeten
Laufzeitverlängerung nichts ändern, sagte Habeck. Mit den Betreibern werde
es jetzt Gespräche geben, um die Voraussetzungen für den möglichen
Weiterbetrieb sicherzustellen. Ob dafür das Atomgesetz geändert werden
muss, das eine Stilllegung der letzten deutschen AKW Ende 2022 vorsieht,
oder ob eine Änderung des Energiesicherungsgesetzes ausreicht, werde
derzeit von Juristen geprüft.
## Neue Brennelemente schließt Habeck aus
Während für viele Grüne, die [2][jahrzehntelang für den Atomausstieg
gekämpft haben], schon eine Weiterbetrieb der AKW für wenige Monate schwer
zu akzeptieren wäre, hatte CDU-Chef Friedrich Merz zuletzt eine
Laufzeitverlängerung von mehreren Jahren gefordert. Mit FDP-Chef Christian
Lindner hatte sich zuletzt auch ein Minister der Ampel-Koalition hinter
diese Forderung gestellt. Solchen Überlegungen erteilte Habeck am Montag
eine klare Absage: Eine Laufzeitverlängerung über April hinaus schließe er
aus, sagte der Wirtschaftsminister ohne jede Hintertür. „Es wird keine
Beladung der AKW mit neuen Brennelementen geben.“
5 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /Fragen-und-Antworten-zu-Energiepreisen/!5876361
DIR [2] /Debatte-ueber-Atomkraft-in-Deutschland/!5867955
## AUTOREN
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Energiekrise
DIR Robert Habeck
DIR AKW
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Energieversorgung
DIR GNS
DIR Anti-Atom-Bewegung
DIR Anti-Atom-Bewegung
DIR Ampel-Koalition
DIR Energiekrise
DIR Ampel-Koalition
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atomenergie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden
Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach
Neuorganisierung werden laut.
DIR Debatte über Atomkraft: Unter Strom
Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf
einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit.
DIR Energiekrise in Deutschland: Stresstest für die Grünen
Dass Wirtschaftsminister Robert Habeck zwei AKW in Reserve halten will,
müssen einige Grüne erst mal verdauen. Zum Aufstand kommt es aber nicht.
DIR Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke: Durchaus eine geschickte Lösung
Laufzeitverlängerung nur, wenn es gar nicht anders geht: Habecks
Stresstest-Schlussfolgerung stellt niemanden wirklich zufrieden. Trotzdem
ist sie klug.
DIR Ampelkoalition uneins über Entlastungen: Ab in den Ausschuss
SPD, Grüne und FDP beraten über neue Entlastungen – und sind sich uneins.
Richten soll es der Koalitionsausschuss.
DIR Grüne über verzögerten Atomausstieg: Zwei Generationen, kein Vertun
Beide sind bei den Grünen. Der eine kämpfte lange gegen Atomkraft. Für den
anderen war das Thema abgehakt. Ist es aber nicht. Und nun? Ein Interview.
DIR Debatte um AKW-Laufzeitverängerung: Ein vorübergehendes Übel
Die politischen Gegner blicken mit Häme auf die Grünen. Aber die
Zugeständnisse in der AKW-Frage zeigen eine nötige Annäherung an unschöne
Realitäten.