URI: 
       # taz.de -- Barrierefreiheit bei der Bahn: Auf halber Strecke steckengeblieben
       
       > Keine Stufen am Eingang zum Zug wäre für viele eine große Erleichterung.
       > Die Bahn will liefern, jedoch erst 2024 und auch nicht auf allen
       > Strecken.
       
   IMG Bild: Keine Stufen am Eingang zum Zug wäre für viele eine große Erleichterung
       
       Es hätte eine Zeitenwende sein können. Die Bahn hat in dieser Woche
       erstmals einen Wagon für ICE vorgestellt, der ohne Stufen am Eingang
       auskommt. Nicht nur Menschen mit Rollstühlen, auch geplagte Eltern mit
       Kinderwagen und alle anderen Reisenden mit Rollkoffern müssen dann nicht
       mehr sich selbst, ihre Lieben oder das Gepäck in den Zug wuchten, sondern
       können einfach rein rollen, barrierefrei.
       
       Vor allem für Menschen, [1][die auf einen Rollstuhl angewiesen sind], ist
       das eine Revolution. Denn die können bisher nur in den Zug, wenn sie vorher
       Extrapersonal bei Bahn beantragen, das sie dann mit einem Hubwagen in den
       Wagon hievt. Und die Bahn mal wieder plötzlich nicht genug Personal hat,
       [2][müssen Rollifahrer:innen draußen bleiben].
       
       Bis der Traum von gelebter Inklusion Wirklichkeit wird, dauert es
       allerdings noch. Ab Oktober 2024 sollen die neuen ICE L – das steht laut
       Bahn für „low floor“, also „Niederflur“ – erstmals im Einsatz sein auf der
       Stecke von Berlin nach Amsterdam. In den folgenden Jahren sollen nach und
       nach insgesamt 23 Züge des spanischen Herstellers Talgo geliefert werden.
       
       Wichtiger aber noch ist das Versprechen, das Bahn-Vorstandsmitglied Michael
       Peterson bei der Präsentation des Zugs in Berlin gab: „Unser Ziel als DB
       ist: Bahn fahren für alle, Bahn fahren ohne Barrieren.“ Bei künftigen
       Ausschreibungen soll der stufenlose Zutritt daher Standard werden. Und das
       ist die eigentliche Revolution.
       
       ## In Sachen Inklusion trotzdem noch mau
       
       Denn bisher setzte die Bahn beim ICE ausschließlich auf den deutschen
       Hersteller Siemens. Der darf auch bis 2030 weiter noch neue Züge mit Stufen
       liefern. [3][Das ist vertraglich vereinbart]. Und diese Züge werden dann
       über mehrere Jahrzehnte eingesetzt werden. Der ICE ist auf eine Lebensdauer
       von rund 25 Jahren konzipiert. Nichtbarrierefreie ICE wird es also noch bis
       zum Jahr 2055 geben. Da sieht die Bahn trotz der jetzigen Wende
       inklusionsmäßig also ziemlich alt aus.
       
       Denn Siemens baut seine Züge mit durchgehenden Achsen. Die liegen rund 30
       Zentimeter höher als [4][die in an deutschen Fernbahnhöfen übliche
       Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern]. Baut man den Fahrgastraum darüber, sind
       Stufen unumgänglich.
       
       Der Talgo hingegen kommt ohne Achsen aus. Er fährt auf einzeln angebrachten
       Rädern, so dass der Fahrgasraum deutlich niedriger gebaut werden kann.
       Erfunden hat die Technik der spanische Ingenieur Alejandro Goicoechea
       bereits Ende der 1930er Jahre. Hat die Deutsche Bahn also fast 90 Jahre
       Verspätung beim Umstieg auf Niederflurzüge?
       
       Ganz so schlimm ist es nicht. Auch in Spanien werden die Talgo erst seit
       1992 [5][als Hochgeschwindigkeitszüge eingesetzt]. Und absolut barrierefrei
       sind auch [6][die Schnellzüge der spanische Renfe bis heute nicht], unter
       andere wegen dort wechselnder Höhen der Bahnsteigkanten. Aber hätte die
       Bahn beim ICE von Beginn an auf Talgo statt auf Siemens gesetzt, gäbe es
       heute schon deutlich weniger Probleme beim Einstieg.
       
       ## Ein einziges Klo
       
       Umso bedauerlicher ist es, dass der Umschwung bei der Bahn auf halber
       Strecke stecken bleibt. Die neuen ICE L sollen 562 Sitze bekommen, aber
       weiterhin werden gerade mal drei davon für Rollstuhlfahrer:innen
       angeboten. [7][Die Bahn] nimmt sich offenbar selbst nicht ernst und rechnet
       gar nicht damit, dass besonders viele mobilitätseingeschränkte
       Mitbürger:innen dank Mithilfe der Bahn mobiler werden wollen.
       
       Schlimmer noch: auch in den Niederflur-ICE [8][soll es nur ein einziges
       barrierefreies Klo geben]. Wenn das verstopft ist, darf – so die aktuelle
       Politik der Bahn – keine Rollifahrer:in mit. Und Toiletten in der Bahn
       sind oft verstopft. Die Bahn hängt dem nicht nur in Deutschland weit
       verbreiteten Irrtum an, dass der Barrierefreiheit schon Genüge getan ist,
       wenn sie einen einzigen Weg zum Ziel anbietet. Das Zauberwort hieße hier
       Redundanz.
       
       Zwei Aufzüge nebeneinander, zwei barrierefreie Eingänge, zweimal soviel
       rollstuhlgerechte Plätze und eben mindestens zwei barrierefreie Toiletten
       erhöhen die Wahrscheinlichkeit exorbitant, dass Kund:innen den
       angebotenen Service verlässlich nutzen können. Auch [9][wenn ein Aufzug
       feststeckt], eine Tür klemmt oder eben eine Toilette zum Himmel stinkt. Das
       wäre dann eine echte Zeitenwende gewesen – noch dazu nachhaltig.
       
       16 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bahnfahrten-im-Rollstuhl/!5651027
   DIR [2] /Bahn-nicht-barrierefrei/!5870324
   DIR [3] /Mangelnde-Barrierefreiheit-bei-der-Bahn/!5843472
   DIR [4] /Fehlende-Barrierefreiheit/!5647648
   DIR [5] https://twitter.com/gereonas/status/1513106633219620866
   DIR [6] https://twitter.com/gereonas/status/1517159073824735234
   DIR [7] /Desolate-Lage-der-Deutschen-Bahn/!5863182
   DIR [8] https://twitter.com/DB_Bahn/status/1570103839684202496
   DIR [9] /Die-Wahrheit/!5801711
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR ICE
   DIR Bahnverkehr
   DIR Barrierefreiheit
   DIR Behindertenpolitik
   DIR Bahn für alle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bahnverkehr
   DIR Niedersachsen
   DIR Bahnstrecke
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Spanien
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zu wenig Barrierefreiheit in der Bahn: Samt Rollstuhl des Zuges verwiesen
       
       Ein Rolli-Fahrer wird am Hamburger Hauptbahnhof aus dem Zug gezwungen.
       Begleitet von der Polizei. Der Grund: Er wollte nur eine Station
       weiterfahren.
       
   DIR Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn: Mehr schnelle Züge fürs Klima
       
       Europaweit wollen Bahnunternehmen das Hochgeschwindigkeitsnetz ausbauen.
       Nur mit guten Anbindungen könnten die Klimaziele erreicht werden.
       
   DIR Panne im neuen Regionalexpress in Berlin: Ein Zug, der Smartphones sammelt
       
       Reisende zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) müssen aufpassen. In
       einigen Sitzen des neuen R1 können Handys verschwinden.
       
   DIR Bahnfahrer*innen im Rollstuhl: 1. Klasse nicht vorgesehen
       
       In der 1. Klasse der Deutschen Bahn gibt es keine Plätze für
       Rollstuhlfahrer*innen. Constantin Grosch kritisiert das – und stößt auf
       Unverständnis.
       
   DIR Bahnstrecke Hannover-Hamburg/Bremen: Pläne gegen den Bürgerwillen
       
       Die Bahn plant trotz eines bereits gefassten Kompromisses den Neubau einer
       ICE-Trasse. Bürgerinis und Wirtschaftsminister Althusmann kritisieren das.
       
   DIR Auswertung zum 9-Euro-Ticket: Deutlich mehr längere Bahnreisen
       
       Durch das 9-Euro-Ticket hat sich die Zahl der Wochenend-Passagiere auf
       weiteren Strecken verdoppelt. Doch nun sind wieder weniger unterwegs als
       2019.
       
   DIR Kostenlose Monatskarten für Pendler: Spanien startet 0-Euro-Bahnticket
       
       Von September bis Dezember akzeptiert die Staatsbahn Renfe kostenlose
       Monatskarten. Sie gelten aber nur für bestimmte Strecken oder Zonen.
       
   DIR Bahn nicht barrierefrei: Rollstuhlfahrerin fliegt aus ICE
       
       Die Umweltaktivistin Cécile Lecomte wurde mit ihrem Rollstuhl aus dem ICE
       verwiesen. Sie wollte ihren Platz nicht für einen Kinderwagen räumen.