URI: 
       # taz.de -- Kündigungsschutz für Mieter: Was noch alles besser werden könnte
       
       > Die Wohnungswirtschaft hat Mietern einen Kündigungsschutz versprochen,
       > wenn es im Winter mit dem Geld knapp wird. Wir hätten da noch paar Ideen.
       
   IMG Bild: Mit weniger Autoverkehr aus der Krise?
       
       Krisen, haben wir in den letzten Jahren gelernt, passieren in unserer
       spannenden Gegenwart mal nicht immer nur woanders. Einst konnten wir von
       der gemütlich geheizten Wohnung aus das üble Geschehen in fernen Ländern
       auf uns einwirken lassen; und wenn uns das zu langweilig wurde, gingen wir
       halt aus, ins Kino oder ins Restaurant. Lockdown und Gaskrise haben uns
       gelehrt, dass Selbstverständlichkeiten vieles sind – nur nicht
       selbstverständlich. Aber steckt nicht in allen Krisen auch eine Chance?
       Eine auf ein gerechteres Miteinander, mit mehr menschlicher Wärme, wenn es
       drinnen schon kühler sein muss?
       
       Ein Teil der Wohnungswirtschaft hat Mieterinnen und Mietern nun einen
       [1][Kündigungsschutz in der Energiekrise] versprochen. Keiner solle seine
       Wohnung wegen krisenbedingter Zahlungsschwierigkeiten verlieren, sagte der
       Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen,
       Axel Gedaschko, gestern den Zeitungen der Funke-Gruppe; und anstatt das nun
       wieder auf die Goldwaage zu legen, überlegen wir lieber, was noch alles
       besser werden könnte in der durch den russischen Überfall auf die Ukraine
       ausgelösten Winterkrise 22/23. Utopisch? Gewiss! Oder – mal sehen?
       
       ## Mehr Zeit am Todesstreifen
       
       Gerüchten zufolge haben es autofahrende Deutsche ja sehr schwer gerade. Der
       Tankrabatt ist ausgelaufen, nun heißt es blechen oder umsteigen. In meiner
       Berliner Nachbarschaft ist von einer solchen Krise allerdings nichts zu
       spüren. Jeden Morgen stehe ich mit meiner Tochter auf dem Weg zu U-Bahn und
       Schule an drei autoverkehrsfreundlichst geschalteten Ampeln. Da rauscht und
       stinkt es vorbei, da wird für den Gewinn weniger Meter das Gaspedal
       durchgedrückt und mit quietschenden Bremsen gestoppt, wenn die Ampel dem
       Fußvolk ein paar Sekunden zur hastigen Überquerung der Todesstreifen
       einräumt.
       
       Es geht den deutschen Autofahrer:innen nicht schlecht, es geht ihnen
       deutlich zu gut. Fast alle sitzen allein in ihren zunehmend gepanzerten
       Fahrzeugen. Kein Wunder, hat doch der Motorisierungsgrad in Deutschland in
       den letzten Jahrzehnten stetig zu- statt abgenommen.
       
       Deswegen ist meine Vision ganz kurz: Keine Autos mehr; oder mindestens
       dreiminütige Ampelphasen für Nichtmotorisierte. Das wäre wunderbar. Aber wo
       sollen die Leute hin, die mit ihren Brumbrums wohin wollen? Lesen Sie mal
       weiter. Ambros Waibel
       
       ## Darmstadt rules
       
       Es ist ja leider immer mal wieder so, dass geradezu geniale Ideen in der
       Politik nicht weit kommen. Jüngstes Beispiel: das 9-Euro-Ticket.
       Bundeskanzler Scholz nannte es „eine der besten Ideen, die wir hatten“.
       Deshalb war nach den angekündigten drei Monaten des sorgenfreien Bus- und
       Bahnfahrens auch erst einmal wieder Schluss, logisch. Momentan diskutieren
       Bund und Länder über ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger. Okay, schon mal
       besser als der Status quo, aber geht das nicht auch anders? Hat die
       Energiekrise uns nicht klargemacht, dass sich verkehrspolitisch dringend
       etwas ändern muss? Und, Moment mal, was ist eigentlich mit der Klimakrise,
       die gibt es doch auch noch?
       
       In einer Welt, in der wir all die Probleme ernst nähmen, die unser Konsum
       hervorruft, wäre es vielleicht ein wenig mehr wie zurzeit in Darmstadt.
       Darmstadt?! Ja, ja, richtig gelesen. Die hessische Stadt hat auf eigene
       Faust einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket eingeführt, genannt:
       [2][Klimaticket]. Seit 1. September bekommen Darmstädter Bürgerinnen und
       neu Zugezogene ein kostenfreies Ticket für den öffentlichen Nahverkehr –
       wenn sie nachweisen, dass sie ihr Auto abgemeldet und kein neues angemeldet
       haben. CO2-Schleuder gegen kostenlosen ÖPNV sozusagen. Ich war länger nicht
       mehr in Darmstadt, aber ich stelle mir vor, wie missgelaunte Autofahrer von
       der Straße und geparkte Wagen von Gehwegen verschwinden; und wie entspannte
       Bus- und Bahnfahrer hinzukommen. Vielleicht auch genervte, weil nun eben
       alles voller ist. Aber nun fängt der Stadtrat an, das öffentliche
       Verkehrsnetz auszubauen, Radwege, freie Fußgängerzonen, reine Luft … okay,
       ich komme ins Schwärmen. Reden wir also über Geld! Lale Artun
       
       ## Grundeinkommen für alle
       
       Ist das Volksbegehren über die Erprobung eines bedingungslosen
       Grundeinkommens gerade noch [3][an mangelnder Beteiligung gescheitert],
       wird es nun von oben einfach beschlossen. Für die Dauer der Energiekrise
       wird jeder Bürger*in zusätzlich 1.000 Euro im Monat aufs Festgeldkonto
       überwiesen. Denn auch wenn die Mietzahlungen vorerst ausbleiben können,
       gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Geld für die Nachzahlungen
       muss man bei den exorbitant steigenden Gaspreisen auch einen Monat später
       erst einmal aufbringen, und wer weiß, wie lange die Krise anhält. Das
       läppert sich. Mit dem nun doch eingeführten bedingungslosen Grundeinkommen
       können Verbraucher*innen selbst entscheiden, ob sie es für Heizung,
       Schals, Decken oder sonstige wärmespeichernde Artikel verwenden wollen. Die
       Verbraucher*innen fluide zu halten, hilft schließlich auch der
       Wirtschaft, die sich ja gerade erst wieder von den Folgen der Pandemie
       erholt.
       
       Finanzminister Lindner ist sehr glücklich. Seine Maxime, dass der Mensch
       dem Menschen ein Faultier sei, sieht er wider Erwarten nicht bestätigt.
       Denn dass trotz Finanzspritze niemand mehr arbeiten könnte, ist nicht zu
       befürchten. Schließlich erzeugt Arbeiten Energie und Energie erzeugt Wärme
       und Wärme spart Heizkosten. Beste Voraussetzungen für gesteigerten Einsatz
       in den kalten Wintermonaten, denn mit etwas Durchhaltevermögen kann man
       vielleicht auch noch etwas Geld ansparen, um nach der Krise mit der Bahn in
       den warmen Süden zu fahren. Den Urlaub hätte man sich redlich verdient.
       Oder etwas anderes? Daniel Schütz
       
       ## Therapie? Sofort!
       
       Die Krise ist ein Glück für all die, die schon lange in einer Krise sind –
       nur eben in der falschen. Denn psychische Krisen sind keine ansteckenden
       Infektionen und bedrohen auch nicht den warmen Filmabend vor dem Fernseher.
       Daher lohnt es sich für die Regierung nicht, diesen entgegenzuwirken: bis
       jetzt, wo das ganze Leben eine Krise zu sein scheint. Mit einer nie zuvor
       dagewesenen Einigkeit folgt nun der sofortige Ausbau von [4][zugänglichen
       Therapieplätzen]. Die monatelangen Wartezeiten auf ein Erstgespräch gehören
       der Vergangenheit an, die Krankenkassen bewilligen umgehend die nötigen
       Klinikaufenthalte. Eine Utopie, die fast zu schön ist, um sie hier enden zu
       lassen. Die weiter ausgebaut und ausgeschmückt gehört – müsste man jetzt
       nicht los an die frische Luft. Schließlich ist der Spaziergang der einzige
       Lichtblick des heutigen Tages – Therapie gibt es erst in vier Monaten.
       Larena Klöckner
       
       20 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/energiekrise-kuendigungsschutz-wohnungswirtschaft-101.html
   DIR [2] https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/mobilitaet-und-verkehr/oepnv/klimaticket-darmstadt
   DIR [3] /Volksbegehren-Grundeinkommen-in-Berlin/!5879155
   DIR [4] /Stellenwert-von-psychischer-Gesundheit/!5833887
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lale Artun
   DIR Larena Klöckner
   DIR Daniel Schütz
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR GNS
   DIR Krise
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Energiekrise 
   DIR Zukunftsvision
   DIR psychische Gesundheit
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR 9-Euro-Ticket
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doku-Reihe „Futur Wir“: Hoffnung, dass noch was geht
       
       Die 3sat-Doku-Reihe „Futur Wir“ versammelt junge Stimmen, um Utopien für
       die Zukunft zu finden. Einen großen Entwurf entwickelt sie nicht.
       
   DIR Hilfe bei psychischen Erkrankungen: Unüberbrückbare Zeit
       
       Wer einen Therapieplatz braucht, muss lange warten. Im Koalitionsvertrag
       wird Besserung angekündigt. Bisher bleibt es aber nur ein Versprechen.
       
   DIR Geplantes 49-Euro-Ticket: Zu viel Gemecker
       
       Ja, 49 Euro sind schwerer zu stemmen als 9 Euro. Trotzdem wäre mit einem
       49-Euro-Ticket politisch schon sehr viel gewonnen.
       
   DIR Verkehrsminister über 9-Euro-Ticket: Wissing will Nachfolge ab 2023
       
       Bis Ende des Jahres soll die Nachfolge des 9-Euro-Tickets geklärt sein.
       Bundesverkehrsminister Volker Wissing wünscht sich eine bundesweite
       Abo-Variante.