URI: 
       # taz.de -- Grün-Wasch-Aktion in Hamburg: Wie der Mensch, so sein Hemd
       
       > Die Umweltstiftung WWF wirbt für niedrigere Wassertemperaturen beim
       > Waschen. Aber warum ausgerechnet mit dem Waschmittelriesen Procter &
       > Gamble?
       
   IMG Bild: Belohnte Sparsamkeit: Wer maximal 30 Grad warmes Wasser benutzt, wäscht in Hamburg-Winterhude gratis
       
       Hamburg taz | Es muss nicht immer Kochen sein. Dass sich Wäsche in den
       allermeisten Fällen auch mit niedrigeren Wassertemperaturen ausreichend
       sauber kriegen lässt, ist keine ganz neue Idee. Zum Beweis aber eröffnet am
       Freitag in Hamburg ein „Kaltwaschsalon“: In dem Laden im Stadtteil
       Winterhude – irgendwie folgerichtig, wenn es doch um kaltes Wasser geht –
       lassen sich die Maschinen höchstens auf 30 Grad einstellen, dafür kostet
       ihre Nutzung aber auch nichts. Am Sonntag schließt die den Angaben nach
       erste derartige Einrichtung im Land dann aber schon wieder.
       
       Hinter der Aktion – Teil einer [1][im Juli eröffneten Kampagne] namens
       „#Wirdrehenrunter“ – stecken die Umweltstiftung WWF und die
       Waschmittelmarke Ariel, genauer: der globale Konsumgüterkonzern Procter &
       Gamble. „Viele Menschen glauben, wenn man besonders warm wäscht, wird es
       hygienischer“, sagte im Vorfeld WWF-Vorstand Christoph Heinrich der
       deutschen Presseagentur. „Wir wollen verdeutlichen, wie hygienisch und
       energiesparend Waschgänge bei niedrigen Temperaturen sind.“
       
       ## Im Durchschnitt 43,18 Grad
       
       Es brauche unglaublich viel Energie, um das Wasser beim Waschen zu
       erhitzen, so Heinrich weiter. Werde die Temperatur von 60 Grad auf 30 Grad
       gesenkt, reduziere das die CO2-Emissionen um bis zu 60 Prozent. Offen ließ
       er, wie groß der Einspareffekt bei einer Ausgangstemperatur von 43,18 Grad
       ist: So warm nämlich waschen die Deutschen derzeit im Durchschnitt, das
       hatte eine eigens beauftragte Erhebung ergeben.
       
       Initiativen zum Runterdrehen gab es in der Vergangenheit immer wieder mal,
       nun setzen die Initiatoren darauf, dass Energiesparen und Klimaschutz
       derzeit wichtige Themen in der Gesellschaft seien. Dass [2][etwa
       Schwimmbäder] die Wassertemperatur drosseln, war eben noch unvorstellbar –
       und warum sollen es Hemden besser haben als jene, die sie tragen?
       
       Alles natürlich in Grenzen: „Wir erläutern, warum Waschen bei 30 Grad gut
       funktioniert“, so Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation und
       Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble. Aber: „Wir sagen auch, wann es nicht
       geht – etwa wenn Sie zuhause einen Norovirus-Fall haben oder jemand sehr
       immungeschädigt ist.“
       
       Nun hängt die Waschleistung [3][nach Angaben des Industrieverbands
       Körperpflege- und Waschmittel] von vier Faktoren ab: Waschmittelleistung,
       Waschtemperatur, Waschdauer und Mechanik – das ist unter anderem die
       Trommelbewegung. „Wird einer dieser Faktoren verändert, muss der Anteil
       mindestens eines anderen Faktors entsprechend erhöht werden, um dieselbe
       Waschleistung zu erzielen.“
       
       ## Geht es nur um neues Waschmittel?
       
       Laufen die Gratismaschinen also länger – und zu welcher Energiebilanz führt
       das? Oder geht es dem Ariel-Konzern am Ende ganz banal darum, einen
       besonders potenten Wäscheweißmacher unter die Leute zu bringen, einen mit
       [4][den Schmutz zersetzenden Enzymen drin]?
       
       Und was ist überhaupt damit, dass der WWF für „#Wirdrehenrunter“ mit einem
       globalen Konsumriesen wie [5][Procter & Gamble] in die Trommel steigt? Eine
       gewisse Flexibilität – oder ist’s Pragmatismus? – legt die Stiftung auch
       anderer Stelle an den Tag, etwa finden sich per WWF-Logo marketingbegrünte
       Artikel längst auch in Discounterregalen. Und vor einigen Jahren
       kooperierte man sogar mit jenem großen Buchverlag weiter, der [6][ein
       höchst umstrittenes „Schwarzbuch WWF“] veröffentlicht hatte – das die
       Stiftung [7][vor Gericht teilweise ändern ließ]. Was ist ein
       Enzymwaschmittel gegen eine spezialisierte Anwaltskanzlei?
       
       28 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wirdrehenrunter.de/
   DIR [2] /Energiesparen-im-Hallenbad/!5846753
   DIR [3] https://www.ikw.org/haushaltspflege/wissen/waschen-bei-niedrigen-temperaturen
   DIR [4] /Das-Montagsinterview/!5125794
   DIR [5] /Trends-und-Demut/!5091141
   DIR [6] /Kommentar-WWF/!5092441
   DIR [7] /Journalist-ueber-Kritik-am-WWF/!5088081
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR WWF
   DIR Chemiekonzern
   DIR Umweltschutz
   DIR Hygiene
   DIR Hamburg
   DIR WWF
   DIR Deutsche Bank
   DIR Nazis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zusammenleben mit Stromspar-Freaks: „Zieh’n Pulli drüber!“
       
       Einst drangsalierte mich mein Vater mit seinem Energiespar-Tick, jetzt ist
       es mein Mann. Der Wunsch, Putin in den Arsch zu treten, sorgt für Bestform.
       
   DIR Nach taz-Recherche zu Interessenkonflikt: Eberhard Brandes verlässt WWF
       
       Der Druck wurde zu groß. Der unter dem Vorwurf des Machtmissbrauch stehende
       geschäftsführende Vorstand gibt sein Amt auf.
       
   DIR Proteste gegen Deutsche Bank: Waschmaschinen gegen Greenwashing
       
       An diesem Donnerstag findet die Hauptversammlung der Deutschen Bank statt.
       AktivistInnen planen Proteste – mit schäumenden Elektrogeräten.
       
   DIR „Ariel“ mit Nazicode: Für ein reines Deutschland
       
       Das Waschmittel Ariel warb auf seiner WM-Aktionspackung mit einer großen
       88. Erklärung: Ein „multikulturelles Team“ habe die Idee entwickelt.