URI: 
       # taz.de -- Auswertung zum 9-Euro-Ticket: Deutlich mehr längere Bahnreisen
       
       > Durch das 9-Euro-Ticket hat sich die Zahl der Wochenend-Passagiere auf
       > weiteren Strecken verdoppelt. Doch nun sind wieder weniger unterwegs als
       > 2019.
       
   IMG Bild: Deutlich weniger Menschen warten seit September auf den Bahnsteigen
       
       Berlin taz | In den drei Monaten, in denen [1][das 9-Euro-Tickets galt],
       haben im Schnitt täglich 44 Prozent mehr Menschen Bahnreisen zwischen 30
       und 300 Kilometer zurückgelegt als im Juni, Juli und August des letzten
       Vor-Coronajahrs 2019. Die Zahl der Reisen im Straßenverkehr blieb konstant.
       Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt nach der Auswertung von
       Mobilfunkdaten des Unternehmens Teralytics. Aussagen über Fahrten unter 30
       Kilometern sind auf Grundlage dieser Daten nicht möglich. Auch können die
       Datenanalyst:innen bei Bewegungen im Straßenverkehr nicht zwischen
       Fahrten im Pkw oder Bus unterscheiden.
       
       Mit dem 9-Euro-Monatsticket konnten Käufer:innen bundesweit Busse und
       Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen. Davon haben sie vor allem an
       Samstagen und Sonntagen Gebrauch gemacht: An Wochenenden hat sich der
       Auswertung zufolge die Zahl der Fahrgäste, die mehr als 30 Kilometer mit
       dem Zug gefahren sind, verdoppelt. An Wochentagen lag die Zahl dieser
       Fahrten um knapp ein Viertel höher als 2019. Dieses Jahr wird als Vergleich
       herangezogen, weil 2020 und 2021 die Zahl der Fahrgäste im ÖPNV
       pandemiebedingt stark zurückgegangen ist.
       
       Die Zahl der Fernreisen über 300 Kilometer ist bereits im Frühjahr über das
       Niveau im Vorkrisenjahr 2019 gestiegen. Während der Sommermonate haben die
       Datenanalyst:innen dann keine Veränderung bei den Fernreisen
       beobachtet. „Dies legt den Schluss nahe, dass Bahnreisende das für den Nah-
       und Regionalverkehr gültige 9-Euro-Ticket nur selten für zeitintensive
       Fahrten über lange Strecken nutzten“, [2][teilte das Statistische Bundesamt
       mit.]
       
       Im Straßenverkehr lag die Fahl der Fahrten dem Statistischen Bundesamt
       zufolge an Wochentagen etwa auf der Höhe von 2019, an Wochenenden um 7
       Prozent höher. „Dabei ist zu beachten, dass sich Reisen in Autos anhand der
       Daten nicht von Reisen in Bussen oder anderen Fahrzeugen unterscheiden
       lassen“, betont das Statistische Bundesamt. Ob die Zahl der Pkw-Fahrten zu-
       oder abgenommen hat, werden erst die Auswertungen von Verkehrszählungen
       zeigen.
       
       ## Weniger Zugfahrende seit dem Monatswechsel
       
       Mit dem Ende der günstigen Fahrkarte am 1. September, einem Donnerstag, ist
       die Zahl der Zugfahrenden stark zurückgegangen. Auf Strecken über 30
       Kilometer waren 14 Prozent weniger Fahrgäste unterwegs als an einem
       durchschnittlichen Donnerstag im September 2019.
       
       Das 9-Euro-Ticket wird allgemein als [3][erfolgreiche soziale Maßnahme
       angesehen], weil Menschen mit wenig Einkommen für wenig Geld sehr mobil
       waren. Ob es eine Verkehrsverlagerung von der Straße auf Bus und Bahn
       gegeben hat, wird derzeit in zahlreichen Studien untersucht. Noch ist
       unklar, ob es ein Nachfolgeprojekt geben wird.
       
       SPD, Grüne und FDP haben sich darauf geeinigt, dass der Bund für ein
       Folgeticket zwischen 49 Euro und 69 Euro eine Summe von 1,5 Milliarden Euro
       zur Verfügung stellt, wenn sich auch die Bundesländer an der Finanzierung
       beteiligen. Bislang ist unklar, ob alle Länder dazu bereit sind. Vor allem
       aus Bayern ist Widerstand zu erwarten – obwohl sich CSU und Freie Wähler in
       ihrem Koalitionsvertrag für ein 365-Euro-Jahresticket ausgesprochen haben.
       
       8 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ende-des-9-Euro-Tickets/!5875142
   DIR [2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/09/PD22_377_12.html
   DIR [3] /Auslaufendes-9-Euro-Ticket/!5874560
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR ÖPNV
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR 365-Euro-Ticket
   DIR ICE
   DIR Bettina Jarasch
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket: Einen Schritt weiter
       
       Die Länder wollen ein 9-Euro-Nachfolgeticket, wenn der Bund mehr Geld für
       den Nahverkehr gibt. Ein Arbeitskreis will eine Lösung bis Oktober finden.
       
   DIR Barrierefreiheit bei der Bahn: Auf halber Strecke steckengeblieben
       
       Keine Stufen am Eingang zum Zug wäre für viele eine große Erleichterung.
       Die Bahn will liefern, jedoch erst 2024 und auch nicht auf allen Strecken.
       
   DIR Berliner Übergangs-Ticket kippelt: Bringt eh nicht allzu viel
       
       Kommt das von Rot-Grün-Rot versprochene günstige ÖPNV-Übergangsticket? Die
       Wahrscheinlichkeit sinkt täglich – der Nutzen wäre ohnehin überschaubar.
       
   DIR Geplantes 49-Euro-Ticket: Zu viel Gemecker
       
       Ja, 49 Euro sind schwerer zu stemmen als 9 Euro. Trotzdem wäre mit einem
       49-Euro-Ticket politisch schon sehr viel gewonnen.
       
   DIR 9-Euro-Fonds: Weiterfahren für 9 Euro
       
       Eine Kampagne setzt das 9-Euro-Ticket selber fort. Wer mitmacht, kriegt
       eventuelle Strafen für ticketloses Fahren erstattet.
       
   DIR Bilanz nach drei Monaten ÖPNV-Flatrate: Der Abschied vom 9-Euro-Ticket
       
       Das Billigticket war beliebt und hat CO2-Emissionen reduziert. Viele
       fordern eine Anschlusslösung, doch die Finanzierung ist unklar.