URI: 
       # taz.de -- Schweizer Atommülllager an deutscher Grenze: Die Geologie hat gesprochen
       
       > Die Schweiz plant, radioaktive Abfälle an der deutschen Grenze zu lagern.
       > Die Entscheidung für den Standort sei rein geologisch begründet, sagt die
       > zuständige Behörde.
       
   IMG Bild: Der Bau des Lagers dürfte frühestens 2031 beginnen, die Einlagerung 2050
       
       Bern dpa | Der geplante Standort für das [1][Schweizer Atommüllendlager]
       weist nach Überzeugung von Experten die besten geologischen Voraussetzungen
       auf. Die Region Nördlich Lägern unweit der Grenze zu Hohentengen in
       Baden-Württemberg sei eindeutig die sicherste Wahl unter den zuletzt drei
       untersuchten möglichen Standorten, sagte Matthias Braun, Chef der
       [2][Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
       (Nagra)], am Montag in Bern.
       
       Die nötige Gesteinsschicht von Opalinuston liege dort am tiefsten unter der
       Erdoberfläche, die Schicht sei am dicksten und der mögliche Bereich für das
       geplante Endlager am größten, sagte Braun. „Es ist ein eindeutiger
       Entscheid. Die Geologie hat gesprochen.“ Bei Bohrungen in Nördlich Lägern
       seien in der Schicht aus Opalinuston so alte Wasserspuren gefunden worden
       wie nirgends anders: Das Wasser sei 175 Millionen Jahre alt. „Hier steht
       die Zeit praktisch still“, sagte Braun. Das zeige, wie gut das Gestein
       Feuchtigkeit einbinde. Zudem binde das Gestein radioaktives Material und
       könne Risse selbst kitten. Die Opalinustonschicht in Nördlich Lägern sei
       100 Meter dick.
       
       Die Verpackungsanlage soll an dem jetzigen Zwischenlager in Würenlingen
       entstehen, weil dort bereits Bauten vorhanden seien, die genutzt werden
       können, sagte Braun.
       
       In dem Lager sollen [3][die radioaktiven Abfälle aus Atomkraftwerken],
       Industrie und Forschung in Hunderten Metern Tiefe eingebettet werden. Der
       Bau des Lagers muss noch Genehmigungsverfahren durchlaufen und dürfte
       frühestens 2031 beginnen, die Einlagerung 2050.
       
       12 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Atommuelllager-in-der-Schweiz/!5881104
   DIR [2] https://nagra.ch/nagra-schlaegt-noerdlich-laegern-als-standort-vor-3/
   DIR [3] /Schweizer-Endlagerfrage/!5877769
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atommüllendlager
   DIR Atommüll
   DIR Schweiz
   DIR AKW
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Atommüllendlager
   DIR Anti-Atom-Bewegung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schweizer Endlagerfrage: Strahlender Müll
       
       Darauf, wo die Schweiz ihre radioaktiven Abfälle lagert, hat Deutschland
       keinen Einfluss. Für das nahegelegene Hohentengen ist das Pech.
       
   DIR Atommülllager in der Schweiz: Ziemlich nah dran
       
       Die Schweiz will ihren Atommüll in unmittelbarer Nähe der deutschen Grenze
       lagern. Vor einigen Jahren war das Gebiet noch als ungeeignet eingestuft
       worden.
       
   DIR Debatte über Atomkraft: Unter Strom
       
       Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf
       einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit.