URI: 
       # taz.de -- Coronazahlen vom 13. September 2022: Langsam steigende Zahlen
       
       > Neuinfektionen und Hospitalisierungsrate nehmen erstmals seit Ende Juli
       > auch im Wochenvergleich wieder zu. Die Kurve der Todesfälle flaut ab.
       
       Berlin taz | Die #Corona-Zahlen am Dienstag belegen den sich bereits
       abzeichnenden Wiederanstieg. Infektionszahlen und Hospitalisierungsrate
       sind erstmals Ende Juli wieder im Wochenvergleich gestiegen. Die Totenzahl
       ist gesunken. Details wieder im Thread.
       
       Der Tageswert von 54.930 neu registrierten #Corona-Infektionen lässt den
       7-Tage-Mittelwert leicht um 746 auf 29.949 klettern. Der Anstieg ist aber
       so schwach, dass er in der Grafik kaum sichtbar ist. Aber damit gibt es
       schon seit 6 Tagen keinen Rückgang mehr.
       
       Deutlicher wird die Trendwende im Wochenvergleich. Der 7-Tage-Mittelwert
       der neu registrierten #Corona-Infektionen liegt am Dienstag 3,95 % höher
       als vor 1 Woche. Das ist der erste Wochenanstieg seit 22. Juli. Damals
       erreichte die #Sommerwelle ihren Höchststand.
       
       Wie immer muss man aber wegen großer Verzerrungen bei den Infektionszahlen
       fragen, ob sie einen realen Trend abbilden. Darauf deutet aber die
       Entwicklung der #Hospitalisierungrate hin, die den Anteil der Infizierten
       an neu aufgenommenen Klinikpatient:innen misst.
       
       Die #Hospitalisierungsrate liegt laut Berechnungen des #RKI am Dienstag mit
       3,32 nur minimal höher als am Montag. Ein klarer Trend nach oben ist wegen
       vieler Verzerrungen schwer zu erkennen.
       
       Deutlich wird er aber beim Blick auf den Wochenvergleich. Die
       #Hospitalisierungsrate liegt am Dienstag 6,41 % höher als letzten Dienstag.
       Das ist – von einem statistischen Ausrutscher abgesehen – der erste
       Wochenzuwachs seit 28. Juli. Und ein noch höherer als bei den Infektionen.
       
       Noch nicht sichtbar ist die Trendwende in den Intensivstationen. Dort
       werden aktuell (Stand Montag) 691 #Covid19-Patient:innen behandelt. Das
       sind minimal mehr als am Wochenende, aber immer noch 9,8 % weniger als vor
       1 Woche.
       
       Der 7-Tage-Mittelwert der Neuaufnahmen von #Covid19-Patient:innen, der
       zuletzt rund 1 Woche stabil bei 88 lag, ist nun auf 83 gesunken. Das sind 6
       % weniger als vor 1 Woche.
       
       Auch die Zahl der #Corona-Toten ist erfreulich gesunken. Der Tageswert von
       90 lässt den 7-Tage-Mittelwert auf 75,4 fallen. Das ist der niedrigste
       Stand seit 7. Juli.
       
       Allerdings ist der Rückgang der Totenzahl weiterhin nicht so stark, wie er
       aufgrund der Infektionszahlen von vor 3 Wochen erwartbar wäre.
       
       Die Abkopplung dieser beiden Kurven lässt sich nur durch 2 Gründe erklären:
       entweder gab es eine deutlich gestiegene Unterfassung bei den Infektionen,
       oder die aktuelle #Omikron-Variante BA5 führt zu mehr Todesfällen als ihre
       Vorgängerinnen.
       
       Im Jahresvergleich wird zudem weiterhin erkenntlich, dass in diesem Sommer
       deutlich mehr #Coronatote registriert werden als in den Vorjahren. Aber
       auch, dass im letzten Jahr anders als jetzt die Totenzahl schon wieder
       deutlich gestiegen ist.
       
       Der Autor [1][analysiert auf Twitter] seit August 2021 die jeweils
       aktuellen Coronazahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.
       
       13 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/gereonas
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Statistik
   DIR Robert Koch-Institut
   DIR GNS
   DIR WHO
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WHO sieht Ende der Pandemie: Gut gemeint, falsch gesagt
       
       Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat mit seiner Rede vom Ende der
       Coronapandemie danebengegriffen: Es ist noch nicht vorbei.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Long-Covid-Risiko für Frauen höher
       
       17 Millionen Menschen in Europa leiden unter Long-Covid-Symptomen, darunter
       häufig Frauen. Bei der Maskenpflicht im ÖPNV wollen die Länder einheitliche
       Regelungen.
       
   DIR Corona in Xinjiang: Lockdown mit Versorgungsproblemen
       
       In einer Grenzstadt im Nordwesten Chinas berichten Bewohner von Hunger und
       medizinischer Unterversorgung. Die Behörden räumen Fehler ein.
       
   DIR Neuer Corona-Impfstoff zugelassen: Alles bereit für den vierten Piks
       
       Ab dieser Woche gibt es den neuen, an Omikron angepassten Impfstoff in
       Deutschland. Wer sollte sich damit impfen lassen?
       
   DIR Wie viele Corona-Infizierte gibt es aktuell?: Die aktuellen Fallzahlen
       
       Wo in Deutschland gibt es besonders viele Fälle von Covid-19? Und wie
       kommen die Impfungen voran? Eine Übersicht in Grafiken.