URI: 
       # taz.de -- Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Die Toten von Isjum
       
       > Nach dem Fund hunderter Gräber in Isjum werfen Ermittler den russischen
       > Besatzern Kriegsverbrechen vor. Einwohner erzählen von Folter.
       
   IMG Bild: Rettungskräfte exhumieren die Leiche eines Zivilisten
       
       Isjum taz | „Die meisten Menschen aus meinem Haus, ehemalige Nachbarn,
       liegen hier“, sagt der 33-jährige Serhij Schtanko, der [1][im Wald bei
       Isjum] vor den endlosen Gräberreihen steht. Er lebte in einem
       Fünfgeschosser nahe der Fußgängerbrücke von Isjum.
       
       Dieses Wohnhaus wurde von russischen Kampfflugzeugen am 9. März morgens um
       neun während eines Versuches, die ukrainische Stadt zu stürmen, zerstört.
       
       Serhij erinnert sich daran, dass die meisten seiner Nachbarn damals in
       einem Keller saßen, der von einer Granate getroffen wurde. „Die Menschen
       wurden im Keller verschüttet. Nach offiziellen Angaben hat man jetzt 46 von
       ihnen identifiziert, sieben noch nicht. Wie viele Menschen sich noch in dem
       Keller befinden, ist nicht bekannt, weil man erst einen Monat später
       begonnen hatte, die Leichen dort zu bergen“, so Serhij.
       
       Er selber hat wie durch ein Wunder überlebt. Während des Beschusses war er
       bei seiner kranken Mutter in ihrer Erdgeschosswohnung geblieben. „Nach dem
       Granateinschlag stürzte ich in den Keller, zusammen mit Ziegelsteinen und
       einem Schrank. Ich konnte mich befreien, und meine damals bettlägerige
       Mutter herausziehen. Die, die sich unter dem mittleren Teil des Hauses
       befunden hatten, starben. Sechs Menschen, die am Rand des Kellers gesessen
       hatten, überlebten“, erzählt Serhij.
       
       ## „Nach einigen Minuten verliert man das Bewusstsein“
       
       Ein anderer Einwohner von Isjum namens Maxim blieb ebenfalls durch ein
       Wunder am Leben. Der 50-Jährige wurde von Angehörigen der ukrainischen
       Streitkräfte gerettet, als sie die Stadt am 8. September von der russischen
       Besatzung befreiten.
       
       Maxim wurde am 3. September beschuldigt, aufgrund von gewöhnlichen
       Papierlandkarten der Gebiete [2][Charkiw] und Donezk, die in seiner Wohnung
       gefunden worden waren, zu spionieren und so der ukrainischen Artillerie bei
       ihren Angriffen geholfen zu haben. Deshalb wurde er in den Keller einer
       ehemaligen Polizeistation gebracht.
       
       Die Okkupanten, so Maxim, hätten große Achtung vor Kriminellen gehabt, aber
       Angehörige der Anti-Terror-Operation (ATO) im Donbass, bestehend aus
       Angehörigen der ukrainischen Armee, die gegen die prorussischen
       Separatisten eingesetzt wurden, gefoltert.
       
       „Ich hatte nur die Gartenpforte geöffnet, da schrien sie gleich: ‚An die
       Wand! Hände an die Wand!‘. Ich wurde gefesselt und abgeführt. Sie brachten
       mich in die ehemalige Polizeiwache. Dort waren Zellen. Im Erdgeschoss saßen
       Kriminelle, aber alle, sagen wir mal, Politischen oder Menschen, die sie
       mit dem Krieg in Verbindung brachten, waren im Keller, also quasi unter den
       Kriminellen“, erinnert sich Maxim.
       
       Er erzählt, dass die russischen Besatzer Ukrainer gerne mit Stromstößen
       gefoltert hätten. „Es gab diese Folter mit Strom. Sie fesseln dich mit
       Handschellen, hier sieht man noch die Spuren davon. Dann setzen sie dich
       auf einen Stuhl und legen Elektroden an. Es gibt dort so ein spezielles
       Gerät, das ‚Tapik‘ heißt. Bei jedem Stromstoß beginnst du zu zittern. Ich
       war auch an den Beinen gefesselt. Ich fiel hin und hatte überall
       Schürfwunden. Das ist ein ziemlich heftiger Schmerz. Nach einigen Minuten
       verliert man das Bewusstsein. Ich glaube, man hält das etwa 15 bis 20
       Minuten durch. Hinterher habe ich gefragt, wie lange ich bewusstlos gewesen
       war. Sie sagten, etwa 40 Minuten.“
       
       ## Verhöre und Folter mit Säcken über dem Kopf
       
       Maxim zeigt die Schrammen und Narben an seinen Handgelenken und Füßen. Er
       weiß nicht genau, wo genau sie ihn gefoltert haben, weil er immer mit einem
       Sack über dem Kopf zu den „Verhören“ gebracht wurde. Die fanden immer in
       dunklen Räumen statt und die „Ermittler“ selber trugen Stirnlampen, so dass
       man ihre Gesichter nicht erkennen konnte.
       
       „Sie haben nach allen gesucht, die auf welche Weise auch immer den
       ukrainischen Widerstand unterstützt haben. Sie haben sich für diejenigen
       interessiert, die pro-ukrainisch waren, ob nun Angehörige der
       Territorialverteidigung oder der ATO. Ich war eine Woche dort. Am 3.
       September hatten sie mich eingesperrt, am 8. September wurden wir befreit.
       Das verdanken wir unserer Armee“, erzählt Maxim.
       
       Er steht nur fünf Meter von einem Massengrab entfernt. Hier fanden am 15.
       September Ermittler aus Charkiw bestattete Armeeangehörige, die direkt vor
       und während der Besatzung der Stadt im Frühjahr gestorben waren.
       
       ## 445 verscharrte Zivilisten
       
       Nach Angaben von Olexandr Filtshakow, dem Leiter der Staatsanwaltschaft des
       Gebietes Charkiw, wurden im Wald von Isjum bereits 445 verscharrte
       Zivilisten und ein Massengrab mit 17 Leichen ukrainischer Soldaten
       gefunden. Am Handgelenk eines getöteten Soldaten kann man noch zwei
       Armbänder in den ukrainischen Nationalfarben erkennen.
       
       „In dem ersten Grab, das wir geöffnet haben, fanden wir eine Leiche mit
       einem Strick um den Hals. Eine Leiche mit Anzeichen eines gewaltsamen
       Todes“, sagt er.
       
       Bei mindestens einem exhumierten Soldaten waren die Hände gefesselt.
       Filtschakow fügt hinzu, dass die Menschen, die sie jetzt exhumiert haben,
       zwischen März und Mai diesen Jahres gestorben sind. Die Todesgründe sind
       Raketen- bzw. Artilleriebeschuss, Ermordung, Luftangriffe.
       
       Die Gräber waren erst am Vortag entdeckt worden, ein Ermittlungsverfahren
       nach Artikel 438, Absatz 2 des Strafgesetzbuchs („Verletzung der Gesetze
       und Gebräuche des Krieges“) wurde eingeleitet.
       
       ## Beweismittel für einen Prozess in Den Haag
       
       Der Leiter der Ermittlungsabteilung der Staatspolizei der Ukraine im Gebiet
       Charkiw, Serhiy Bolwinow, ergänzt, dass die Ermittlungen an den Gräbern
       erst am 16. September begonnen haben. Hier arbeiten jetzt rund 200
       Ermittler, Kriminalisten, Gerichtsmediziner, Ärzte und Staatsanwälte.
       
       „Wir haben die Menschen identifiziert, die an den Bestattungen beteiligt
       waren und Registrierungsunterlagen sichergestellt, aus denen hervorgeht,
       dass in diesem Gebiet 445 Leichen begraben wurden. Es gibt eine Liste, die
       diejenigen geführt haben, die die Menschen bestattet haben. Hinter jeder
       Nummer steht Vor- und Familienname und auch das Datum der Bestattung.
       Einige der exhumierten Leichen konnten wir schon identifizieren“, erklärt
       Bolwinow.
       
       Er ist davon überzeugt, „dass jeder normale Mensch versteht, dass es sich
       hier um [3][Kriegsverbrechen] der Raschisten (ukrainischer Neologismus für
       „russische Faschisten“; Anm. der Redaktion) an der ukrainischen Bevölkerung
       handelt.“
       
       „Dies ist die bislang größte Begräbnisstätte von Zivilisten, die während
       der Besatzung des Gebietes Charkiw ums Leben gekommen sind. Aber es gibt
       Informationen über weitere solche Orte, die wir derzeit prüfen“, sagt ein
       Polizist. Und er fügt hinzu, dass seit Kriegsbeginn in Folge russischer
       Angriffe rund 1.200 Zivilisten in der Region umgekommen seien, darunter 54
       Kinder.
       
       Die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden denken, dass alle hier erstellten
       Materialien später bei einer Klage vor dem Internationalen Strafgerichtshof
       in Den Haag als Beweismittel dienen können.
       
       Aus dem Russischen Gaby Coldewey
       
       18 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /-Nachrichten-im-Ukrainekrieg-/!5882047
   DIR [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5879294
   DIR [3] /-Nachrichten-im-Ukrainekrieg-/!5882066
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Larin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Isjum
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Isjum
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russisch besetzte Gebiete der Ukraine: Folter mit Stromstößen
       
       In Charkiw haben russische Besatzer inoffizielle Gefängnisse eingerichtet –
       und dort gezielt ehemalige ukrainische Soldaten gefoltert. Opfer berichten.
       
   DIR Augenzeugenberichte im Ukraine-Krieg: Briefe, die sich im Innern stapeln
       
       Unsere Autorin sammelt beruflich Berichte von Menschen über Krieg und
       Gefangenschaft. Nach Feierabend einfach abzuschalten, ist schwierig.
       
   DIR Massengräber in Isjum: Das Grauen hat System
       
       Es sollte dem Westen endlich eine Lehre sein: Putin eskaliert Konflikte,
       wenn er sich in einer Position der Stärke sieht.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Scholz im Verteidigungsmodus
       
       Der Kanzler betont sein Nein zur Lieferung von Kampfpanzern. Lambrecht
       fordert UN-Untersuchung in Isjum. Selenski vergleicht Besatzer mit Nazis.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Preis und Verlockungen des Sieges
       
       Die Erfolge der ukrainischen Armee bei Charkiw haben die Stimmung der
       Menschen gehoben. Doch Militärs mahnen einen realistischen Blick auf die
       Lage an.
       
   DIR Gebietsgewinne in der Region Charkiw: Fest in ukrainischer Hand
       
       Isjum ist eine der Städte, die zuletzt befreit wurden. Das ukrainische
       Selbstbewusstsein steigt, doch der Schrecken nimmt kein Ende.