URI: 
       # taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Spurensuche für alle
       
       > Šejla Kamerićs Arbeiten bei Tanja Wagner führen zu den endlosen
       > politischen und ökonomischen Konflikten an den südöstlichen Grenzen
       > Europas.
       
   IMG Bild: Ausschnitt aus „Letters from the frontiers“ von Šejla Kamerić in ihrer Ausstellung „RETROSPECTING“
       
       Vorweg: Das Poster „Bosnian Girl“ liegt in dieser Ausstellung bei Tanja
       Wagner nicht zum Mitnehmen aus, dafür muss man zum n.b.k. in die
       Chausseestraße gehen, wo es auch schnell vergriffen sein kann.
       
       Denn das Poster, auf dem [1][Šejla Kamerić] ein von niederländischen
       Soldaten dahingeschmiertes Graffiti aus der UN-Schutzzone Srebrenica
       während des Bosnienkriegs mit ihrem Konterfei überblendete, ist ikonisch.
       
       Den sexistischen Chauvinismus der Soldaten und das Wissen um den
       furchtbaren Genozid von Srebrenica kehrte sie darauf kurzerhand zu einem
       Moment des Widerstands, der feministischen Selbstermächtigung um.
       
       Noch immer, bald zwanzig Jahre nach „Bosnian Girl“ (2003) spiegeln sich an
       den südöstlichen Grenzen Europas globale politische und ökonomische
       Konflikte, und so führt uns die in Sarajewo, Istrien und Berlin lebende
       Künstlerin mit ihrer Ausstellung [2][RETROSPECTING] auch in eine
       Zeitschleife.
       
       Denn alles scheint sich zu wiederholen. Auf Postern, Fotografien und
       Videoaufnahmen der letzten zwanzig Jahre spürt Šejla Kamerić räumliche
       Szenen auf, sie dokumentiert offizielle Schilder an einer türkischen
       Grenze, illegale Wandgraffitis, Hinterlassenschaften von Geflüchteten auf
       ihrem manchmal unglücklichem Weg durch die Balkangebiete in die EU.
       
       ## Migrierende Schmetterlinge
       
       Eine Fotografie zeigt goldene Plastikschmetterlinge, vermutlich Haarschmuck
       von einem flüchtenden Mädchen aus Syrien oder Afghanistan. Schmetterlinge
       können migrieren, wird das Bild kommentiert.
       
       Menschliche Geschichten, Widerstand, aber auch die Ignoranz derjenigen, die
       sich auf der bequemen Seite einer politischen Grenze wähnen, holt Kamerić
       mit ihren präzisen Momentaufnahmen hervor. Künstlerisch bleibt sie bei den
       Methoden der Vervielfältigung und der Straße. Diese Bilder sollten schon
       möglichst viele sehen.
       
       8 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://sejlakameric.com/
   DIR [2] https://tanjawagner.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Jung
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Installation
   DIR Bildende Kunst
   DIR taz Plan
   DIR Kunst
   DIR Potsdam
   DIR Documenta
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kunst der Woche in Berlin: Wo die Natur zum Kriegsgebiet wird
       
       Explodierende Palmen von Erik Schmidt, politische Zeugnisse der 90er mit
       dem Künstlerinnenkollektiv fierce pussy und textile Bildräume von Anna
       Virnich.
       
   DIR Odesa Photo Days in Hamburg: Was sie zurücklassen
       
       Die Odesa Photo Days zeigen auf diversen künstlerischen Wegen, was derzeit
       in der Ukraine geschieht. Aktuell sind sie in Hamburg zu Gast.
       
   DIR Neues Museum in Potsdam: Widersprüchliche Stadt
       
       In Potsdam hat das Minsk, ein Museum für Kunst der DDR, eröffnet. Endlich
       eine Wertschätzung der Ostmoderne oder der gnädige Wink eines Mäzens?
       
   DIR documenta fifteen endlich beendet: Die Party in Kassel ist over
       
       Wenig Kunst, viel Krampf und ein hoffnungslos überfordertes Kuratorenteam
       auf der Weltkunstschau. Zurück bleibt ein Scherbenhaufen.
       
   DIR Vorschau Berlin Art Week: Im Haus der Beere
       
       Schuhe mit Brüsten, Alter Egos und sprechende Hände: Diese Woche startet
       die Berlin Art Week. Parallel werden Erdbeerhäuschen zu Kunstbuden.