URI: 
       # taz.de -- Niedersachsen vor der Landtagswahl: Wohnungsnot am Wasser
       
       > Urlaub auf Norderney wird immer beliebter, immer mehr Ferienwohnungen
       > entstehen. Der Wohnraum für Einheimische wird schier unerschwinglich.
       
   IMG Bild: Sehnsuchstort Norderney: Ferienwohnungen auf der ostfriesischen Insel
       
       Norderney taz | Auf der Poststraße in Norderney, ganz in der Nähe des
       Kurplatzes und der Gosch-Filiale, steht Heiko Haupenthal und deutet nach
       oben. Er trägt noch die grau-gelbe Arbeitskleidung von Netto, darüber eine
       Herbstjacke. Das Kopfsteinpflaster der Fußgängerzone ist nass, das
       Laternenlicht spiegelt sich in kleinen Pfützen. Er zeigt mit dem Finger auf
       den ersten Stock eines unbeleuchteten Hauses.
       
       Über dem Friseursalon sind zwei große Fenster. Der linke Teil ist seine
       Wohnung, sagt Haupenthal. Daneben, am anderen Fenster, sind die Jalousien
       heruntergelassen. Die ganze Etage war früher eine zusammenhängende Wohnung.
       Sie wurde unterteilt. Die rechte Hälfte sei jetzt eine Ferienwohnung.
       „Deswegen habe ich auch keinen Briefkasten, es gab ja nur einen“, sagt
       Haupenthal. Bald muss er sowieso wieder ausziehen, die Wohnung werde
       verkauft. Dann beginnt die Suche von Neuem.
       
       Wer von hier zur Strandpromenade Norderneys geht, spaziert an schönen
       Häusern vorbei, alles wirkt aufgeräumt und ruhig. An fast allen Eingängen
       sind Schilder angebracht: Appartements, Ferienwohnungen, Zimmer frei. Ende
       September stehen bereits viele Häuser leer. Die Feriensaison ist fast
       vorbei und die abgereisten Urlauber:innen hinterlassen Geisterstraßen,
       in denen im Winter kaum jemand wohnt.
       
       Es sind die Schattenseiten der touristischen Entwicklung von Norderney.
       Manche sprechen schon von „Syltisierung“ und ziehen damit den vorsichtigen
       Vergleich zum nordfriesischen Sylt. Gemeint ist der immer weiter wachsende
       Tourismus – besonders im Sommer. 2021 zählte Norderney fast drei Millionen
       Übernachtungen, immerhin knapp 300.000 mehr als Sylt. Im Vor-Corona-Jahr
       2019 waren es sogar 3,8 Millionen.
       
       ## Leere Tourismuslandschaft
       
       Im Winter, wenn die Nordsee rau und das Wetter trüb ist, bleiben die
       meisten Besucher:innen weg. Viele Eigentümer:innen von
       Ferienwohnungen leben weit weg. Und weil die Stadt nur 6.000
       Einwohner:innen zählt, verkümmert das Inselleben zu einer leeren
       Tourismuslandschaft.
       
       Durch den Boom der vergangenen Jahre sind die Immobilienpreise auf
       Norderney explodiert. Nach Angaben des Portals wohnungsboerse.net kostete
       im vergangenen Jahr eine 60-Quadratmeter-Wohnung 90 Prozent mehr als 2011,
       der Quadratmeterpreis stieg von 5.392 auf 10.263 Euro. Häufig kaufen
       Investor:innen vom Festland Häuser auf der Insel, renovieren und
       vermieten sie an Tourist:innen weiter. Das ist lukrativ, denn
       Ferienwohnungen sind begehrt und Bauland ist knapp.
       
       Die Folge dieser Entwicklung: Immer weniger Menschen können sich eine
       Wohnung auf Norderney leisten. Das wird vor allem für die zum Problem, die
       auf der Insel leben und arbeiten. Die wenigen Wohnungen, die für
       Einheimische und Arbeitskräfte übrigbleiben, sind oft klein und teuer –
       oder in schlechtem Zustand. Auch Haupenthals Geschichte ist eine Geschichte
       der Wohnungssuche, die immer belastender wird.
       
       Haupenthal ist 41 Jahre alt. Er hat an den verschiedensten Orten
       gearbeitet, ist dorthin gezogen, wo es Arbeit gibt. Er hat in zwölf
       Bundesländern gelebt, mal in der Schweiz, mal in Frankreich. 2017 kommt er
       zum ersten Mal nach Norderney. Zunächst für eine Saison, wie so viele, die
       später bleiben werden. Der gelernte Fleischer findet eine Anstellung bei
       einer Metzgerei. Die stellt ihm eine Personalwohnung: ein Zimmer mit Bad,
       ungefähr 16 Quadratmeter.
       
       ## Wohnen in der Rumpelbude
       
       Für das Zimmer zahlt er 500 Euro, kalt – und das auch nur, weil die Wohnung
       zur Metzgerei gehört. Doch die Kombination aus Chef und Vermieter ist für
       Haupenthal schwierig, das Zimmer beengend. Er findet etwas Neues in
       Hafennähe: Dachgeschoss, etwas mehr Platz, keine Personalwohnung mehr. Kurz
       danach wechselt er den Job. Doch die neue Wohnung [1][stellt sich als
       „Rumpelbude“ heraus]: „Die Badinstallationen waren so stümperhaft, dass
       überall das Wasser geflossen ist“, sagt Haupenthal. „Der ganze Boden war
       morsch, es war eine Katastrophe.“ Vom Hafen zieht er im November 2021 in
       die Poststraße. Aber auch diese Wohnung wird nur eine Übergangslösung sein.
       
       Und Haupenthal ist nicht alleine. Als sein Arbeitskollege Eduard Mihel nach
       Norderney kommt, zieht er zunächst in eine Wohngemeinschaft, von dort in
       eine Personalwohnung. Seit eineinhalb Jahren wohnt er nun in einer kleinen
       Wohnung in Zentrumsnähe: Souterrain, 19 Quadratmeter, 675 Euro. Zweimal
       stand sie nach Stürmen bereits unter Wasser. Er sucht nach einer neuen
       Wohnung, bisher ohne Erfolg. Auf der Warteliste der Norderneyer
       Wohnungsgesellschaft ist er in drei Jahren von Platz 253 auf Platz 78
       vorgerückt. Auch das wird so schnell nichts werden.
       
       Geschichten wie diese gibt es viele auf Norderney. Sie beschreiben das
       Doppelwesen und die Zwiespältigkeit des Inseltourismus. Ohne Arbeitskräfte
       wäre Tourismus nicht möglich, doch immer mehr Stellen bleiben offen.
       Ferienwohnungen brauchen Reinigungspersonal, die Restaurants Bedienungen,
       der Einzelhandel Verkäufer:innen,. Dass die aber auch irgendwo wohnen
       müssen, geht in der Dynamik oft unter. Viele landen in Personalwohnungen,
       weil sie auf dem regulären Wohnungsmarkt nichts finden.
       
       Für Haupenthal hängen die Lage am Wohnungsmarkt und der Personalmangel
       zusammen. Nicht jede:r möchte in einer Personalwohnung leben. Er kenne
       Kolleg:innen, die deshalb wieder gegangen sind. Andere haben sich seit der
       Coronapandemie anderweitig orientiert und bleiben nun ganz weg. Das
       betrifft einerseits die Gastronomie, die als Reaktion die Öffnungszeiten
       verkürzt oder Ruhetage einführt.
       
       ## Zunehmender Personalmangel
       
       Aber auch der Einzelhandel sucht dringend Personal, man erkennt es an den
       vielen Aushängen vor Geschäften. Im schlimmsten Fall müssen Betriebe ganz
       schließen. Auch das ist auf Norderney schon passiert, wie Hans Vollmer vom
       lokalen Hotel- und Gaststättenverband sagt. Sollen Arbeitnehmer:innen
       langfristig gehalten werden, müsse es auch attraktiven Wohnraum geben.
       
       Auch für Unternehmer:innen wird die Suche nach Personalunterkünften
       schwieriger. Laut Vollmer können sich aufgrund der immer höheren Preise
       fast nur noch größere Unternehmen Häuser auf Norderney kaufen, um ihr
       Personal unterzubringen. Für die kleineren Betriebe funktioniere das nicht
       mehr. Auch dadurch wächst das Problem. [2][Um die Situation auf dem
       Wohnungsmarkt zu entschärfen], hat die Gemeinde 2019 eine Satzung erlassen,
       die die Zweckentfremdung von Wohnraum verhindern soll. Demnach dürfen
       reguläre Wohnungen zu höchstens 50 Prozent gewerblich vermietet werden.
       Zudem darf Wohnraum höchstens sechs Monate leer stehen. Ob und wie die
       Regelung eingehalten wird, ist aber nicht immer leicht zu kontrollieren.
       
       Immerhin: Die städtische Wohnungsgesellschaft WGN besitzt heute 714
       Mietwohnungen. Dass der Bedarf höher ist, zeigt die lange Warteliste. Die
       Stadt ist bemüht, Bebauungspläne zu ändern und weiteren Wohnraum zu
       schaffen. Weil ein Großteil der Insel aber im geschützten Nationalpark
       liegt, sind die Möglichkeiten begrenzt.
       
       Der Inseltourismus bleibt eine gesellschaftliche und wirtschaftliche
       Gratwanderung. Auch wenn es lange Zeit gut gegangen sei, steht der
       Tourismus auf Norderney für Vollmer nun an einem wirtschaftlichen
       Kipppunkt. Ein Großteil der Einheimischen ist beruflich von den
       Besucher:innen abhängig. Doch die Intensität des Tourismus bedroht das
       Inselleben und sorgt dafür, dass bezahlbarer Wohnraum knapp wird. Jetzt
       bleibt das Personal weg, weil die Wohnungslage so angespannt ist.
       
       Für viele wie Haupenthal beginnt nun eine ruhigere Zeit auf Norderney. Im
       Winter kommen nicht viele Urlauber:innen an die Nordsee. An der
       angespannten Wohnungslage ändert das nichts. Die geschlossenen Ferienhäuser
       und leeren Straßen sind Ausdruck einer touristischen Entwicklung, von der
       nicht alle profitieren.
       
       7 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kampf-gegen-verwahrloste-Haeuser/!5873429
   DIR [2] /Kampf-gegen-Wohnungsnot-in-Niedersachsen/!5659551
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Wasiliu
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Nordsee
   DIR Tourismus
   DIR GNS
   DIR Ferienwohnungen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR FDP
   DIR Niedersachsen
   DIR Bremen-Gröpelingen
   DIR SPD Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage von Ferien-Vermieter abgewiesen: Küstengemeinden dürfen Ferienwohnungsbau einschränken
       
       St. Peter-Ording darf Dauerwohnen vorschreiben, um Wohnraum zu sichern. Das
       Urteil könnte auch für andere Gemeinden richtungsweisend sein.
       
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen: Das geht auf seine Kappe
       
       Im Wahlkampf müssen Grüne wie Norbert Gast die Energiepolitik ihrer Partei
       verteidigen und Habecks Fehler erklären. Nach Atomkraft fragt kaum jemand.
       
   DIR FDP bei der Niedersachsen-Wahl: Dauerzustand Zittern
       
       Am Sonntag wird in Niedersachsen gewählt. Bei den Liberalen ist unklar, ob
       sie den Wiedereinzug in den Landtag schaffen.
       
   DIR Bundesverdienstkreuz für Wattschützer: Killer of the Fishermen
       
       Seit über 40 Jahren setzt sich Umweltingenieur Holger Wesemüller für den
       Schutz des Wattenmeeres ein. Nun wurde er für sein Lebenswerk geehrt.
       
   DIR Kampf gegen verwahrloste Häuser: 450 Euro Miete für ein Dreckloch
       
       Wegen desolater Zustände räumt die Stadt Bremen ein „Haus des Grauens“. Ein
       Gesetz dafür gibt es schon seit 2015, doch lange wurde es nicht genutzt.
       
   DIR Kampf gegen Wohnungsnot in Niedersachsen: Genug Platz wäre ja
       
       In Niedersachsen gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Die SPD will
       deshalb eine Landeswohnungsbaugesellschaft gründen, die CDU ist strikt
       dagegen.