URI: 
       # taz.de -- Giorgia Meloni als Mutter der Nation: Girl Boss Fascism
       
       > Frauen in rechten Parteien sollen menschenverachtenden Ideologien ein
       > menschelndes Antlitz verleihen. Die Strategie funktioniert hervorragend.
       
   IMG Bild: Frau oder Faschistin – oder wie hätten Sie es gern? Premierministerin Giorgia Meloni spricht
       
       Im Feminismus ist man sich selten einig. Wie auch? Schließlich treffen im
       Kampf für Geschlechtergerechtigkeit Menschen mit verschiedenen Erfahrungen
       und Erwartungen aufeinander – und den Feminismus hat es eh noch nie
       gegeben.
       
       Grundsätzlich ist das kein Problem, Streit und Debatten sind wichtig für
       gesellschaftlichen Fortschritt. Doch ein gewisser Konsens sollte im
       gemeinsamen Kampf doch bestehen. Beispielsweise, dass eine politische
       Überzeugung, die menschenverachtend ist, nicht mehr feministisch sein kann.
       Doch immer wieder zeigt die Realität, dass es diesen Konsens nicht gibt –
       zuletzt bei der Wahl in Italien.
       
       Vergangenen Sonntag erlangte das Rechts-Mitte-Bündnis in beiden
       Parlamentskammern die absolute Mehrheit, die Fratelli d’Italia wurden
       stärkste Kraft, [1][die rechtsradikale Giorgia Meloni] wird wohl Italiens
       erste Ministerpräsidentin. Kein überraschendes, aber trotz allem ein
       erschreckendes Ergebnis. Erschreckend deshalb, weil klar ist, dass unter
       einer demokratisch legitimierten neofaschistischen Regierung Italien
       e[2][in noch schlechterer und gefährlicherer Ort für migrantische und
       behinderte Menschen,] für Arme und Flüchtende, für Queers und Frauen wird.
       
       Doch vor dieser Gefahr verschließen noch immer einige die Augen. Als die
       ehemalige US-amerikanische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton
       Anfang September von einem Journalisten auf Meloni angesprochen wurde,
       sagte sie: „Jedes Mal, wenn eine Frau an die Spitze eines Staates oder
       einer Regierung gewählt wird, ist das ein Schritt nach vorne.“
       
       ## Schwerpunkt Geschlecht
       
       Im besten Fall wusste Clinton bei ihrer Aussage nicht, wer Meloni ist. Doch
       mit ihrer Annahme, Meloni als Ministerpräsidentin sei ein
       gesellschaftlicher Fortschritt, ist sie nicht allein. Unzählige
       Überschriften internationaler und nationaler Medien legten am Anfang der
       Woche ihren Schwerpunkt auf das Geschlecht Melonis statt auf ihre
       politische Gesinnung.
       
       Der Nachrichtendienst Reuters schrieb: „Die Nationalistin Meloni will
       Italiens gläserne Decke eingeschlagen.“ Eine Metapher dafür, dass Frauen
       nicht in Führungspositionen aufsteigen.Und auch Politico nutzt das Narrativ
       der Frau, die sich gegen alle Widerstände durchgesetzt hat. Meloni als Girl
       Boss. Auf Spiegel.de schreibt Anna Clauß unter der Überschrift [3][„Die
       neue starke Frau“] zwar, dass sie sich nicht über den Wahlsieg Melonis
       freut, kommt aber zu dem Schluss, dass die es als Frau vielleicht besser
       machen werde. Sie schreibt, dass Meloni eine Vertrauenskrise in Italien
       verhindern müsse und weiter: „Wer weiß, vielleicht ist eine Frau – auch
       wenn es eine zuweilen aggressiv auftretende Populistin ist – besser dafür
       geeignet als ein Mann.“ Wieso eine Frau dazu besser geeignet sei, bleibt in
       dem Text offen.
       
       Die Liste ließe sich noch verlängern. Einen feministischen Erfolg sieht so
       konkret kaum eine*r in Melonis Wahlsieg, doch oft wird im Sieg der
       Neofaschistin ein gesellschaftlicher Fortschritt statt einer Bedrohung
       gesehen – und das ist brandgefährlich.
       
       Wahr ist, dass nur ein Bruchteil der Staats- und Regierungschef*innen
       weiblich ist. Und wahr ist auch, dass Repräsentation eine hohe Relevanz
       hat. Doch Repräsentation ist eben nicht alles. Gerade in der Politik ist es
       deutlich relevanter, wie queer- und frauenfreundlich eine Politik ist. Dass
       Meloni von vielen aber gar nicht als Bedrohung wahrgenommen wird, ist ein
       Gewinn für sie. Und zwar einer, der auch etwas mit ihrem Geschlecht zu tun
       hat. Denken wir an Rechtsradikale, ist bei vielen im Kopf noch immer das
       Bild eines bulligen Mannes mit Glatze und Springerstiefeln.
       
       ## Beate Zschäpe – schon vergessen?
       
       Und das kommt nicht von ungefähr: Lange Zeit waren Frauen in extrem rechten
       Sphären eher unsichtbar. Die Frau steht dort hierarchisch unter dem Mann,
       im völkischen Bild dominiert die Vorstellung einer Frau, die zu Hause
       bleibt, um sich um Haushalt und Familie zu kümmern. Dieser Zustand hat sich
       in den vergangenen Jahren in mancherlei Hinsicht verändert. Dass auch
       Frauen Neonazis sein können, sollte spätestens seit Beate Zschäpe klar sein
       – auch sie wurde lange von Behörden und Medien unterschätzt.
       
       Mittlerweile sind Frauen in rechtsextremen Bewegungen sichtbarer, in
       sozialen Medien zeigen sich rechte Frauen öffentlichkeitswirksam,
       inszenieren sich als fürsorgliche Mütter der Bewegung mit nationalistischen
       Symbolen, proklamieren Heimatschutz und hassen die von ihnen ernannten
       „Feinde des Volkes“. Und auch in rechten und rechtsextremen Parteien
       drängen sie nach oben: So ist es kein Wunder, dass neben Meloni Frauen wie
       Marine Le Pen (Rassemblement National) in Frankreich und Alice Weidel (AfD)
       in Deutschland an der Spitze ihrer Partei stehen.
       
       Doch wie kommt das? Auch rechtsextreme Parteien sind in der Moderne
       angekommen, der Kampf für Gleichstellung treibt auch dort seine Blüten. Den
       Widerspruch, dass eine Frau in einer Spitzenposition ein rückwärtsgewandtes
       Frauenbild ohne körperliche Selbstbestimmung propagiert, wissen die Rechten
       für sich zu nutzen. Sie suggerieren Gleichstellung, obwohl ihre Politik
       misogyn und queerfeindlich ist. So wollen sie zeigen, dass linker
       Feminismus mit seinen Quoten und dem „Gender-Gaga“ übertrieben und unnütz
       sei. Ihre Frauen seien ja der lebende Beweis dafür, dass man scheinbar auch
       ohne politisch-emanzipatorische Werkzeuge gleichzeitig Mutter und
       Spitzenpolitikerin sein kann.
       
       Mutterschaft ist dabei ein wichtiger Aspekt. Meloni hatte sich im Wahlkampf
       stets als fürsorgliche Mutter inszeniert, die die Nöte und Sorgen der
       Mütter der Nation kenne. Daraus zog sie zwar keine politischen Konsequenzen
       – doch sie pochte auf „Solidarität unter Mamas“.
       
       ## Rassistische Inhalte
       
       Immer wieder widmen sich Meloni und Co sogenannten Frauenthemen, wie dem
       Schutz von Frauen. Doch in der Regel werden diese Narrative lediglich dazu
       genutzt, um trans- und queerfeindliche sowie rassistische Inhalte zu
       propagieren. Ein Beispiel dafür [4][ist das Video einer Vergewaltigung auf
       offener Straße, das Meloni im Wahlkampf im Netz weiterverbreitet hatte.]
       Ihr ging es dabei nicht um fehlende Schutzräume für Frauen, sondern
       lediglich darum, das Bild des „kriminellen Ausländers“ zu pushen.
       
       Und obwohl die Aktionen von Meloni, Le Pen und Weidel häufig so einfach zu
       durchschauen sind, profitieren sie noch immer von dem Stereotyp, dass
       Frauen bessere und friedfertigere Menschen seien als Männer. Sie sollen der
       menschenverachtenden Ideologie ein freundliches Gesicht geben. Und die
       Berichterstattung zur Wahl in Italien zeigt: Es gelingt ihnen. Wenn Medien
       sich in ihrer Berichterstattung darauf konzentrieren, wie gläserne Decken
       durchbrochen und Männerbünde hinter sich gelassen werden, fallen sie auf
       die Erzählung der Politikerinnen rein.
       
       Doch das sollte in einer demokratischen Gesellschaft nicht passieren.
       Feminist*innen sollten sich darauf einigen, dass Neofaschismus und
       rechtsradikale Ideologien niemals mit dem Wunsch nach Gleichberechtigung
       vereinbar sind, sondern immer eine Gefahr sind, die es zu bekämpfen gilt.
       
       1 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Giorgia-Meloni/!t5882081
   DIR [2] /Rechte-Stimmungsmache-in-Italien/!5867900
   DIR [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-des-tages-italien-wahl-giorgia-meloni-proteste-in-iran-olaf-scholz-a-b9491d01-ca63-4a8b-909b-928f95e17b50
   DIR [4] /Vor-den-Wahlen-in-Italien/!5873493
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Giorgia Meloni
   DIR Ultrarechte
   DIR Feminismus
   DIR Italien
   DIR GNS
   DIR Kolumne Subtext
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Roman
   DIR italienische Parlamentswahlen
   DIR Italien
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Film „Nimona“: Auflösung der Klassengesellschaft
       
       Mittelalterwerte und futuristische Flugautos treffen im Netflix-Film
       „Nimona“ aufeinander. Und es geht um Ungleichheit von metaphysischem
       Ausmaß.
       
   DIR ARD-Krimi „Polizeiruf“ aus Magdeburg: Fragiles Provinz-Patriarchat
       
       Ute Wieland erzählt einen Krimi über ein Dorf voller Frauen, die die Faxen
       dicke haben. Von den immer gleichen Typen: halsstarrig, träge, beharrend.
       
   DIR Italienischer Autor über Meloni: „Die Wurzeln des Faschismus wirken“
       
       Vor 100 Jahren übernahm Mussolini in Italien die Macht. Trotz Parallelen:
       sein Faschismus komme mit Giorgia Meloni nicht zurück, sagt Antonio
       Scurati.
       
   DIR Machtwechsel in Italien: Meloni zur Regierungschefin ernannt
       
       Sie ist die erste Frau in diesem Amt und ihr Kabinett so rechts wie keines
       seit dem 2. Weltkrieg. Am Samstag legte Giorgia Meloni vor Staatschef
       Mattarella den Eid ab.
       
   DIR Regierungsbildung in Italien: Postfaschistin gegen Rechtspopulist
       
       In Italien tritt zum ersten Mal das neugewählte Parlament zusammen. Gleich
       in der ersten Sitzung offenbart sich die Uneinigkeit der Rechtsallianz.
       
   DIR Roman „Wir doch nicht“: Aufstand der Gebärmaschinen
       
       Nora Burgard-Arps „Wir doch nicht“ spielt in Hamburg um das Jahr 2050. In
       dem dystopischen Roman steckt mehr Gegenwart, als einem lieb ist.
       
   DIR Italien vor den Wahlen: Die Pseudo-Frauenversteherin
       
       Die Rechtsextremistin Giorgia Meloni könnte die erste Ministerpräsidentin
       Italiens werden. Doch die Situation der Frauen würde sich verschlechtern.
       
   DIR Politologin über Giorgia Meloni: „Sie strebt den Umbau rückwärts an“
       
       Die Chefin der rechtsextremen Fratelli d’Italia könnte die Parlamentswahlen
       in Italien gewinnen. Für Europa würde das Chaos bedeuten, sagt Politologin
       Sofia Ventura.
       
   DIR Vor den Wahlen in Italien: Kalkulierter Einsatz
       
       Rechtspopulistin Meloni verbreitet ein mutmaßliches Vergewaltigungsvideo.
       Um das Opfer geht es ihr nicht – sondern um Hetze gegen Migranten.