# taz.de -- Sigrid Nunez' Debütroman neu übersetzt: Fäden, die kaum zusammenpassen
> In „Eine Feder auf dem Atem Gottes“ erzählt Sigrid Nunez vom
> chinesisch-panamesischen Vater und der in Nazideutschland aufgewachsenen
> Mutter.
IMG Bild: Die Autorin Sigrid Nunez
Nach dem Erfolg ihres [1][Trauer- und Hunderomans „Der Freund“] wurde nun
auch das Debüt der Schriftstellerin Sigrid Nunez, das in den USA bereits
1995 erschienen ist, ins Deutsche übersetzt – zum Glück, darf man sagen.
„Eine Feder auf dem Atem Gottes“ enthält vier vollkommen unterschiedliche
Teile. Der erste Teil handelt von dem chinesisch-panamesischen Vater – die
Familiengeschichte ist verwickelt –, den es nach New York verschlägt, wo er
allerdings gar nicht richtig Englisch lernt und überhaupt nur wenig
spricht. Wobei: „Mein Vater war niemand, der nicht sprach, sondern jemand,
dem niemand zuhörte“, stellt die Erzählerin fest. Sie auch nicht.
Der zweite Teil handelt von der Mutter. Die wächst in Nazideutschland auf
und folgt dem Vater nach seiner G.I.-Zeit als Kriegsbraut nach Brooklyn, wo
sie auf Deutsch „Scheiße“ flucht, sehr unglücklich wird, Heimweh hat und
einem Rudolf hinterhertrauert, aber auch ein Kind bekommt: eben die
Erzählerin.
## Magersucht, Klassenunterschiede und Liebhaber
Der dritte Teil handelt vom Ballettunterricht der jugendlichen Erzählerin –
aber das ist viel zu wenig gesagt. Er handelt von der Entdeckung und
Kasteiung des jungen weiblichen Körpers, vom Entkommen aus dem Elternhaus
durch das Ballett, aber auch von Magersucht, der Unterwerfung des Körpers
unter das strenge Reglement des Tanzens und von Klassenunterschieden: Die
Erzählerin fährt aus dem Sozialbauprojekt in Brooklyn zum Unterricht,
andere Mädchen aus den Zimmerfluchten Manhattans.
Der vierte Teil handelt von Vadim, einen ex-sowjetischen Emigranten, dem
die Erzählerin Englischunterricht gibt und der ihr Liebhaber wird. Vadim
war in der Ukraine ein Zuhälter, jetzt ist er Taxifahrer in New York. Er
ist groß, direkt, körperlich. Anders als bei ihrem Vater hört die
Erzählerin ihm zu – und damit schließt sich ein Kreis.
Es gibt in der Literatur gerade einen Trend dazu, das eigene Leben zu
erzählen. Bei Sigrid Nunez kann man nachlesen, dass die einzelnen Stränge,
die man dabei verfolgt, nicht zusammenpassen müssen. Ein Leben setzt sich,
so wie hier, oft aus ganz unterschiedlichen Fäden zusammen.
27 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /Roman-Der-Freund-von-Sigrid-Nunez/!5659186
## AUTOREN
DIR Dirk Knipphals
## TAGS
DIR Buch
DIR Roman
DIR Debütroman
DIR Nazideutschland
DIR Ballett
DIR Klasse
DIR Magersucht
DIR wochentaz
DIR Buch
DIR Uganda
DIR Autofiktion
DIR Hund
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Roman der US-Autorin Sigrid Nunez: Im Lockdown mit Papagei
In einer unfreiwilligen WG bekommt das Älterwerden eine neue Dynamik –
darum geht es im Roman „Die Verletzlichen“ von Sigrid Nunez.
DIR Buch über Pflanzen und Räusche: Flower Power
Nüchternheit ist von der Natur nicht vorgesehen: Jakob Hein und Kat
Menschik haben ein Buch über „Psychoaktive Pflanzen“ herausgebracht.
DIR Ugandische Autorin über Feminismus: „Jede Frau kämpft“
Jennifer Nansubuga Makumbis Roman „Die erste Frau“ wurde ins Deutsche
übersetzt. Wir sprechen mit ihr über Feminismus, Tradition und
Mittelschicht.
DIR Autofiktionaler Roman und Alkoholsucht: Die Fassade runterreißen
Die Autorin Christine Koschmieder hat ihre Erfahrungen mit Sucht öffentlich
gemacht. Nun ist ihr autofiktionaler Roman „Dry“ erschienen. Ein Besuch.
DIR Roman „Der Freund“ von Sigrid Nunez: Durchbruch mit Dogge
Sigrid Nunez’ Roman „Der Freund“ handelt von Trauerarbeit und der Bedeutung
von Literatur. Und erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft.