URI: 
       # taz.de -- Engagement für ukrainische Geflüchtete: Allgemeines Wohlwollen
       
       > Zwei Studien zeigen: Die Einstellung gegenüber Geflüchteten aus der
       > Ukraine ist positiv. Das äußert sich in der privaten
       > Aufnahmebereitschaft.
       
   IMG Bild: Viele Menschen in Deutschland haben ukrainische Geflüchtete bei sich privat aufgenommen
       
       Berlin taz | Zwei neue Studien bescheinigen Deutschland eine große
       Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine. Die Zustimmung zur Aufnahme
       von Schutzsuchenden sowie das persönliche Engagement sei in diesem Jahr
       stärker gewesen als in den Jahren 2015 und 2016 – als ebenfalls
       hunderttausende Menschen nach Deutschland geflüchtet waren.
       
       Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
       untersucht in seiner am Donnerstag veröffentlichten [1][Studie] die
       [2][private Unterbringung] der Kriegsflüchtlinge in Deutschland. Demnach
       würden 80 Prozent von denen, die Menschen aus der Ukraine aufgenommen
       haben, das wieder tun. 82 Prozent erklärten, sie hätten gute Erfahrungen
       damit gemacht, Schutzsuchende bei sich zu beherbergen.
       
       Für die Studie hat das Forschungsinstitut in Kooperation mit der
       Vernetzungsseite [3][#UnterkunftUkraine] bis Ende Juli mehr als 3.000
       Personen befragt, die Geflüchtete unterbringen, das in der Vergangenheit
       getan hatten oder auf der Seite ihre Bereitschaft dazu erklärt hatten. Über
       die Hälfte der befragten Unterbringenden (58 Prozent) gab an, es sei ihr
       erstes Engagement im Bereich Flucht und Asyl gewesen.
       
       44 Prozent der Studienteilnehmer:innen hatten ihr Inserat über
       #UnterkunftUkraine angeboten. Insgesamt haben sich laut der Studie zwischen
       März und September mehr als 150.000 Personen auf der Plattform registriert.
       Bis Ende September konnten so 49.000 Geflüchtete an private Unterkünfte
       vermittelt werden. Bei den aufgenommenen Personen handelte es sich fast
       ausschließlich um Frauen und Kinder.
       
       ## Forderung nach Integration durch Bildung bleibt stark
       
       Gleichwohl zeigt die Studie auch, was sich bei der privaten Unterbringung
       verbessern müsste: Teilnehmende wünschen sich mehr Austausch mit anderen,
       Unterstützung durch Checklisten oder Ähnliches zur Vorbereitung der
       Unterkunft und finanzielle Hilfen.
       
       Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in München (ifo)
       verzeichnet in einer ebenfalls am Donnerstag erschienenen [4][Studie] ein
       allgemeines Wohlwollen gegenüber den Geflüchteten aus der Ukraine. In der
       repräsentativen Umfrage vergleicht die Einrichtung die Zustimmung der
       Deutschen zur Integration durch [5][Bildung für Geflüchtete] im Jahr 2022
       mit der im Jahr 2016.
       
       58 Prozent der Befragten geben an, ukrainische Geflüchtete müssten sofort
       integriert werden. Das Recht auf sowie die Pflicht zu staatliche
       finanzierten Deutschkursen befürworten drei Viertel – ähnlich viele wie
       2016.
       
       ## Bildungsstand 2016 niedriger eingeschätzt
       
       Der Unterschied zwischen 2016 und 2022 liegt demnach vor allem in der
       Einschätzung der schon vorhandenen Fähigkeiten von Geflüchteten, wenn sie
       nach Deutschland kommen. Dieses Jahr schätzt die Hälfte der Befragten den
       Bildungsstand der Schutzsuchenden als hoch ein. Zum Vergleich: 2016 waren
       es nur 23 Prozent. Ähnlich sieht es bei der Frage aus, ob die Geflüchteten
       den Fachkräftemangel verringern könnten: 2022 bejaht eine knappe Mehrheit
       das, 2016 war es gerade mal ein Drittel der Befragten.
       
       Das ifo resümiert, die Einschätzungen der Bevölkerung zum Bildungsstand der
       Geflüchteten deckten sich mit den Annahmen von Fachleuten. Integration
       durch Bildung – etwa Sprachkurse – werde allerdings unabhängig von diesen
       Einschätzungen gewünscht.
       
       23 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dezim-institut.de/aktuelles/aktuelles-detail/studie-privatunterbringung-gefluechtete/
   DIR [2] /Ukrainerinnen-in-Privatunterkuenften/!5883195
   DIR [3] https://unterkunft-ukraine.de/about-us/?lang=de
   DIR [4] https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/bildungspolitische-massnahmen-zur-integration-der
   DIR [5] /Bertelsmann-Studie-zu-Willkommenskultur/!5835917
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Frieda Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Migration
   DIR Unterstützung
   DIR Bildung
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Cottbus
   DIR Bundesländer
   DIR Wehrdienst
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Migration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu ukrainischen Geflüchteten: Gekommen, um zu bleiben
       
       Seit Beginn des russischen Angriffs sind über eine Million
       Ukrainer*innen nach Deutschland geflohen. Wie es ihnen hier ergeht,
       zeigt eine Studie.
       
   DIR Verteilung von geflüchteten Menschen: Die Folgen der freien Wahl
       
       In Cottbus gilt ein Aufnahmestopp für Geflüchtete. Der Oberbürgermeister
       beschwert sich über eine unfaire Verteilung in Deutschland. Hat er Recht?
       
   DIR Mehr Geflüchtete in Deutschland: Es wird wieder eng
       
       Kommunen klagen über steigende Geflüchtetenzahlen, Turnhallen werden wieder
       umfunktioniert. Ist es wirklich so dramatisch?
       
   DIR Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Versteckt im eigenen Land
       
       In der Ukraine können Männer jederzeit zum Militär eingezogen werden.
       Michail Nasarenko – jung, queer, gut ausgebildet – will nicht an die Front.
       
   DIR Ukrainer*innen in Privatunterkünften: Immer noch prekäres Wohnen
       
       Eine Million Ukrainer*innen flüchteten bisher nach Deutschland, viele
       sind weiter privat untergebracht. Drei Protokolle über Hilfe und
       Herausforderung.
       
   DIR Abschiebung in Sachsen: Von der Klinik ins Gefängnis
       
       Die Polizei hat Mohammad K. aus der Leipziger Uniklinik in die Dresdner
       Abschiebehaftanstalt gebracht. Viele Menschen kämpfen um sein Bleiberecht.
       
   DIR Bertelsmann-Studie zu Willkommenskultur: Es geht bergauf
       
       Migration war in den vergangenen Jahren ein Reizthema. Eine neue Studie
       zeigt nun, dass immer mehr Menschen Zuwanderung als Chance sehen.