URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Roboter im Zwiespalt
       
       > Michele Pedrazzi arbeitet als Bob Meanza mit elektronischen
       > Versuchsanordnungen. Sein Album „Quandary“ führt den Zwiespalt des
       > Unaufgelösten im Titel.
       
   IMG Bild: Michele Pedrazzi aka Bob Meanza
       
       Berlin hatte im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten lange Zeit
       den Vorteil, halbwegs günstige Mieten zu bieten, selbst wenn dies aus
       Berliner Perspektive mitunter ein schwacher Trost ist.
       
       Dieser Umstand schlägt sich auch in der großen Zahl an Musikern von
       buchstäblich allen Kontinenten nieder, die hier aktiv sind. Dass sie sich
       dadurch als Berliner fühlen, ist nicht automatisch gesagt.
       
       Der Italiener Michele Pedrazzi gehört zu diesen Musikern, die sich in
       Berlin in einem Dazwischen eingerichtet haben. Als Bob Meanza arbeitet er
       mit elektronischen Versuchsanordnungen, baut und verwendet Roboter aller
       Art, von spielzeugartigen mechanischen bis zu am Computer entwickelten
       prozessorgesteuerten „Arbeitern“. Selbst spielt er diverse
       Tasteninstrumente.
       
       Sein [1][Album „Quandary“] führt den Zwiespalt des Unaufgelösten im Titel.
       Nach einem „Dilemma“ oder einer anderweitig verfahrenen Situation klingt
       die Musik allerdings nicht.
       
       Aus Jams entstanden, die Bob Meanza anschließend bearbeitete und neu
       zusammensetzte, fließen die Stücke bemerkenswert ruhig, wobei sie stets
       eine leicht untergründige Spannung erkennen lassen, die in den im Großen
       und Ganzen harmonischen und eher sanft als schroff gestalteten Strukturen
       zu stecken scheint.
       
       Bob Meanza bekommt Unterstützung vom armenisch-amerikanischen Gitarristen
       Alex Baboian und der französischen Sängerin Bianca Guitton, beide ebenfalls
       in Berlin ansässig. Sie bilden eine Eintracht der mutmaßlich Rastlosen.
       Fast entspannt.
       
       15 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://oxmose.bandcamp.com/album/quandary
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Berliner KünstlerInnen
   DIR elektronische Musik
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Hundertmal geträumt
       
       Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr 100.
       Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein Fagott und zwei Schlagzeuge.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Widerstand und Stille
       
       Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov komponierte den Chorzyklus
       „Maidan“ bereits 2014, als Reaktion auf die damaligen Proteste im Land.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Geplapper, Geklapper und Gespenster
       
       Diese Woche reicht das Spektrum in der Musik von Stimmengewirr bis zu Spuk.
       Und Veteranen der Clubmusik rufen mit Bassfrequenzen zum Widerstand auf.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Westwind im Osten
       
       Songs voller Sehnsucht, Lebens- und Liebeslust: Auf dem Amiga-Sampler
       „hallo 22“ gibt es Funk, Soul und Jazz aus der DDR der 70er und 80er zu
       entdecken.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Die Zukunft der Klangschaften
       
       Tönende Futuristik in Geschichte und Gegenwart, gedämpfte Darbietungen und
       der Sound von ZIMT stehen diese Woche auf dem Programm.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: An Geister herantasten
       
       „Ghosts“, das neue Album des Michael Wollny Trios ist ein geisterhafter
       Ritt durch die Spuk-Geschichte, inklusive Horrorklassikern wie „The Wicker
       Man“
       
   DIR Iannis Xenakis auf dem Musikfest Berlin: Stochastische Schönheit
       
       Vom Komponisten Iannis Xenakis kamen viele Impulse für spätere Musik. Das
       Musikfest Berlin feiert den Pionier mit mehreren Konzerten.