URI: 
       # taz.de -- Geflüchtete in Deutschland: Nicht alle gleich erwünscht
       
       > Die Innenministerin spricht sich für Solidarität mit ukrainischen
       > Geflüchteten aus – und gegen illegale Einreise. Und was ist mit Syrern
       > und Afghanen?
       
   IMG Bild: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
       
       Man muss sich diesen Satz von Nancy Faeser auf der Zunge zergehen lassen:
       „Wir sind gemeinsam in der Verantwortung, illegale Einreisen zu stoppen,
       damit wir weiter den Menschen helfen können, die dringend unsere
       Unterstützung brauchen.“ Das sagte die Bundesinnenministerin am Dienstag
       nach einem [1][Spitzengespräch zur aktuellen Flüchtlingssituation]. Ja,
       zurzeit suchen viele Menschen Schutz in Deutschland. Ja, vielerorts sind
       die Kommunen am Rande ihrer Kapazitäten. Und trotzdem ist Faesers Satz
       grundfalsch.
       
       Zum einen verschleiert er, dass das Ressourcenproblem in vielen Fällen ein
       hausgemachtes ist. Natürlich sind die Plätze in Aufnahmeeinrichtungen rar,
       weil man in den vergangenen Jahren Menschen gezwungen hat, dort unnötig
       lange zu leben – um eine [2][Flucht nach Deutschland] möglichst unattraktiv
       zu machen. Natürlich mangelt es an bezahlbarem Wohnraum und an Kitaplätzen
       für Geflüchtete, wenn davon ohnehin schon zu wenig da ist – weil politisch
       immer anderes wichtiger ist.
       
       Vor allem aber straft dieser Satz Nancy Faeser Lügen, wenn sie kurz danach
       erklärt, es gebe keine unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten. „Wir
       geben Menschen aus humanitären Gründen Aufenthalt in der Bundesrepublik“,
       so Faeser. Aber, so der Subtext: Wer aus der Ukraine kommt, braucht Hilfe.
       Wer über die Balkanroute kommt, reist illegal ein – und muss möglichst
       ferngehalten werden.
       
       Allein: Der Großteil derer, die ankommen, sind Geflüchtete aus Syrien und
       Afghanistan. Menschen also, die vor Gewalt und Krieg fliehen. Und die –
       anders eben als die Ukrainer*innen – kaum Wege haben, Deutschland legal
       zu erreichen. Die häufig überhaupt nur dann hier einen Asylantrag stellen
       können, wenn sie illegal einreisen, nach langwieriger und oft
       lebensgefährlicher Flucht über Land und Meer.
       
       Und das nicht zuletzt, weil die Bundesregierung seit Monaten die Umsetzung
       ihrer Versprechen zum Beispiel an die Menschen in Afghanistan verschleppt.
       Mehr als ein Jahr ist seit dem Abzug aus Afghanistan vergangen. Noch immer
       harren dort Tausende in Not aus, teils sogar mit Aufnahmezusage aus
       Deutschland. Noch immer ist von dem [3][Bundesaufnahmeprogramm], das die
       Ampel-Koalition versprochen hat, nichts zu sehen.
       
       Diesen Menschen wirft Nancy Faeser nun vor, dass sie ihr Leben selbst zu
       retten versuchen. Mehr noch, sie spielt sie gegen die Geflüchteten aus der
       Ukraine aus: Wir können den einen nur dann weiterhin helfen, wenn die
       anderen wegbleiben. Not derart nach Herkunft zu priorisieren, ist einer
       humanen Flüchtlingspolitik unwürdig.
       
       11 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fluechtlingsgipfel-in-Berlin/!5883901
   DIR [2] /Preis-fuer-Angela-Merkel/!5884419
   DIR [3] /Aufnahme-Gefluechteter-aus-Afghanistan/!5886494
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Nancy Faeser
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Afghanische Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Jugendhilfe
   DIR Deutscher Städtetag
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Geflüchtete
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorwürfe gegen Flüchtlingseinrichtung: „Aufgenommen und angezeigt“
       
       Die Bremer Innere Mission soll die ihnen anvertrauten minderjährigen
       Geflüchteten wegen illegaler Einreise angezeigt haben und dementiert die
       Vorwürfe.
       
   DIR Unterbringung von Geflüchteten: Kommunen fordern mehr Hilfe
       
       Der Städtetag beklagt zu wenig Unterstützung von Bund und Ländern bei der
       Unterbringung von Flüchtlingen. Zugleich warnt er vor Stromausfällen.
       
   DIR Afghan*innen in Drittstaaten: Enttäuschung Aufnahmeprogramm
       
       Das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen schließt in
       Nachbarländer geflohene Journalist*innen aus. Das kritisiert Reporter
       ohne Grenzen.
       
   DIR Gefährdete Menschen in Afghanistan: Viel zu spät
       
       Deutschland will monatlich 1.000 gefährdete Afghan*innen aufnehmen. Eine
       Reform des Ortskräfteverfahrens ist weiterhin nicht in Sicht.
       
   DIR Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: „Die Hilfsbereitschaft ist noch da“
       
       Wo sollen Flüchtlinge angesichts der Wohnungsnot unterkommen? Die Politik
       muss private Initiativen mehr unterstützen, sagt Maria Huber von Housing
       Berlin.
       
   DIR Flüchtlingsgipfel in Berlin: Faesers zwei Botschaften
       
       Die Innenministerin kündigt mehr Unterstützung bei der Unterbringung von
       Geflüchteten an. Zugleich verlängert sie die Grenzkontrollen zu Österreich.
       
   DIR Preis für Angela Merkel: Kaltes Erbe
       
       Die frühere Kanzlerin Angela Merkel wird mit einem Preis des UNHCR für ihre
       Flüchtlingspolitik ausgezeichnet. Sie hätte einen Unterschied machen
       können.