# taz.de -- ÖPNV in Deutschland: 49-Euro-Ticket rückt näher
> Verkehrsminister:innen von Bund und Ländern einigen sich auf
> Details für günstigen Nahverkehr. Woher das Geld kommen soll, ist aber
> noch unklar.
IMG Bild: Einigung erzielt: 49 Euro für alle und zwar bald
Berlin taz | Seit Wochen ringen sie um eine [1][Nachfolgeregelung für das
im Sommer 52 Millionen Mal verkaufte 9-Euro-Ticket] für den ÖPNV. Nach
einer erneuten zweitägigen Sitzung scheinen die
Verkehrsminister:innen von Bund und Ländern nun über Parteigrenzen
hinweg zumindest eine Teileinigung erreicht zu haben – kurz gesagt: ein
papierloses 49-Euro-Ticket.
Ausführlicher heißt es offiziell: „Die Verkehrsministerkonferenz hält in
Übereinstimmung mit dem Bund einen Einführungspreis von 49 Euro/Monat im
monatlich kündbaren Abonnement für ein mögliches Angebot.“
Bundesverkehrsminister Volker Wissing tat, als sei die Entscheidung damit
klar. „Die Verkehrsministerkonferenz hat sich darauf verständigt, [2][das
Ticket zu 49 Euro] einzuführen“, sagte der FDP-Politiker. Dabei bleibt ein
entscheidendes Detail nach wie vor offen: wie genau das Angebot finanziert
werden soll.
Geeinigt haben sich die Politiker:innen aber offenbar auf die
Ausgestaltung: Laut Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne), die
der Verkehrsministerkonferenz derzeit vorsitzt, soll das ÖPNV-Ticket
bundesweit genutzt werden können und papierlos bleiben, also nur per App
funktionieren. Die Länder seien bereit zur Kofinanzierung, sagte Schaefer.
Das gelte aber nur, wenn der Bund weitere Unterstützung für die öffentliche
Verkehrsinfrastruktur zusage.
Man habe von Anfang an klargemacht, dass „zwingende Bedingung für ein
deutschlandweites Ticket die Erhöhung der Regionalisierungsmittel ist“,
sekundierte Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU). „Das Ticket
bringt nichts, wenn der Zug nicht fährt, für den es genutzt werden soll“,
sagte auch Saarlands Verkehrsministerin Petra Berg. Die Finanzierungslücke
bis 2031 betrage 30 Milliarden Euro, so die SPD-Politikerin.
## Im Januar soll es losgehen
Als Grund nennen die Länder neben dem nötigen Ausbau des Angebots auch
gestiegene Energiekosten. Nach ihren Vorstellungen soll die
Energiekostensteigerung aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds bezahlt
werden – dem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigten
„Doppel-Wumms“.
„Auch wenn die Verhandlungen aufwendig waren, gehen wir mit einem klaren
Ergebnis raus“, erklärte Minister Wissing. Das Ticket solle
schnellstmöglich kommen. Ziel zur Einführung sei der 1. Januar 2023. „Das
wäre ein idealer Zeitpunkt.“ Nun sei die Ministerpräsidentenrunde mit
Scholz wieder am Zug, sagte Schaefer zum weiteren Vorgehen.
Die Ampelkoalition hatte Anfang September [3][für ein bundesweites
Nahverkehrsticket plädiert]. 1,5 Milliarden Euro will sie dafür jährlich
bereitstellen – wenn sich die Länder in gleicher Höhe beteiligen.
Aus Sicht der Linken ist das neue Ticket zu teuer: „Leider wird es weiter
viele Menschen geben, die sich dieses Ticket nicht leisten können.“, sagte
Parteichefin Janine Wissler. (mit dpa)
13 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Nachfolge-fuer-das-9-Euro-Ticket/!5883947
DIR [2] /Geplantes-49-Euro-Ticket/!5876381
DIR [3] /Nachfolger-von-9-Euro-Ticket/!5875143
## AUTOREN
DIR Beate Willms
## TAGS
DIR Volker Wissing
DIR 9-Euro-Ticket
DIR ÖPNV
DIR Verkehr
DIR 9-Euro-Ticket
DIR 9-Euro-Ticket
DIR 9-Euro-Ticket
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Deutsche Bahn
DIR Franziska Giffey
DIR 9-Euro-Ticket
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verkehrsministerkonferenz der Länder: Deutschlandticket in Diskussion
Seit Monaten verhandeln Bund und Länder über das Nachfolgemodell des
9-Euro-Tickets. Die Länder fordern nun doch mehr Geld vom
Bundesverkehrsminister.
DIR Nachfolge der ÖPNV-Flatrate: 49-Euro-Ticket ist beschlossen
2023 kommt die bundesweite ÖPNV-Flatrate als Nachfolge des 9-Euro-Tickets.
Wann genau, ist aber noch unklar.
DIR Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Bundesweites 49-Euro-Ticket kommt
Bund und Länder haben sich auf eine Nachfolgeregelung für die ÖPNV-Flatrate
aus dem Sommer geeinigt. Spätestens im Frühjahr soll es losgehen.
DIR Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Ohne Geld keine Anschlusslösung
Die Ministerpräsidentenkonferenz soll den Weg für das 49-Euro-Ticket
freimachen, fordern Verkehrsverbände. Dazu sind mehr Finanzmittel nötig.
DIR Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket: Der Streit ums Geld geht weiter
Das 49-Euro-Ticket ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Länder fordern
weiterhin mehr Mittel für den öffentlichen Nahverkehr.
DIR Bahnfahren wieder noch teurer: Weit weg vom 9-Euro-Ticket
Zum Fahrplanwechsel im Dezember steigen die Ticketpreise um
durchschnittlich 4,9 Prozent. Sparpreise gibt es weiterhin.
DIR 9-Euro-Nachfolgeticket: Freie Fahrt für 29 Euro
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg nickt die Pläne des rot-grün-roten
Senats ab. Das Ticket soll nur im Abo möglich sein und im Oktober starten.
DIR Verkehrsminister über 9-Euro-Ticket: Wissing will Nachfolge ab 2023
Bis Ende des Jahres soll die Nachfolge des 9-Euro-Tickets geklärt sein.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing wünscht sich eine bundesweite
Abo-Variante.