URI: 
       # taz.de -- Deutsche Bahn, Gaspreis und Elon Musk: Globale Superhirne
       
       > Während die Bahn bei ein paar durchtrennten Kabeln zusammenklappt, will
       > Elon Musk Staatschef im Netz werden. Die Woche mit Küppersbusch.
       
   IMG Bild: Mit seinem Hin und Her beim Twitter-Kauf versucht Elon Musk den Preis zu drücken
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: [1][Sabotage bei der Bahn].
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Die Bahn kann das selber besser.
       
       Auf Tiktok trenden diverse alternative Heiztechniken, zum Beispiel
       Rettungsdecken im Fenster. Wie überwintern Sie? 
       
       Da gibt’s Thermostatverdreherversteher-Tutorials, mit Putin-Bildchen
       beklebte Heizregler und welche, die schlimm Ohrenkaries machen. Dagegen die
       Spartipps aus Lappen-Württemberg und von Kaltduscher Habeck: So was
       entgleist schnell zu Rotzreaktionen. Bevor ich mir für grüne Prediger einen
       Schnupfen hole, gönn ich mir Heißwasser und Solidarität mit Leuten, die
       nichts zu sparen haben. Langfristig wird’s der Big Bang für Erneuerbare,
       Wärmepumpen, die Energiewende der Endverbraucher. Kurzfristig kurzfrostig.
       
       Auf dem Bund-Länder-Treffen gab es vor allem Streit, Kanzler Scholz lobte
       die „konstruktiven Gespräche“. Ist das Ergebnis so positiv? 
       
       Ein [2][Gaspreisdeckel] pro Haushalt würde Wohlhabende und Verschwender
       belohnen; einer pro Person setzt ein Volk von nackten Energiekunden voraus.
       Nicht bei diesem Wetter! Und einer für ganz Europa lädt alle Lieferanten
       ein, es teurer woanders zu verkaufen. So gesehen ist „kein Ergebnis“ schon
       mal besser als eines von diesen dreien.
       
       Die Raiffeisenbank Hochtaunus hat als erste Bank in Deutschland alle ihre
       Filialen geschlossen – Kund:innen können nun kein Bargeld mehr abheben.
       Finden Sie auch, Bargeld ist völlig überholt? 
       
       „Unter der armen, ausgesogenen Bevölkerung befinden sich Giftpflanzen,
       Wucherer, die die Not der Mitmenschen in herzlosester Weise ausnutzen.“
       Klingt altmodisch für die Kritik an Paypal, an Onlinebanken und dem
       tyrannischen Finanzmarkt. Und hat sich offenbar seit Friedrich Wilhelm
       Raiffeisen nicht grundlegend geändert. Der Eifeler Beamte baute Schulen,
       verteilte Brot und Saatgut auf Schuldschein und erfand die
       Genossenschaftsbanken. Bargeld war lange das billigste Geld: keine
       Bankgebühren, keine Prozente für Kartenunternehmen, kein „Geld gegen
       Daten“-Zwang. Ein heutiger Raiffeisen würde es erfinden.
       
       [3][Letzte Woche] schrieben Sie an dieser Stelle über die Berliner Wahlen
       und „R2G“, dabei haben wir doch RGR als Koalition. Und uns ist das nicht
       aufgefallen! Wie konnte das nur passieren? 
       
       Es ging um Kuschelrhetorin Giffey und im Herzen befürchtete ich das Wording
       „Liebe-Freunde-Koalition“. R2G hat sich über die Wahl zu RGR verschoben und
       steht nach Umfragen jetzt bei GRR. Vielleicht braucht es doch einen
       volkstümlicheren Namen. Harald-Juhnke-Bündnis – immer heiter und vieles
       schon vergessen.
       
       Elon Musk möchte die Onlineplattform Twitter jetzt doch erwerben. Warum? 
       
       Musk versuchte den Preis zu drücken, weil zu viele Fake Accounts die
       erhofften Werbeerlöse mindern sollen. Und weil’s nicht genug
       Meinungsfreiheit gebe bei Twitter. Wer sich von mehr Fake Accouts mehr
       Meinungsfreiheit erhofft, gilt derzeit als global führendes Superhirn,
       immerhin. Da liegt die Latte nicht zu hoch. Die Menschheit scheint
       unvorbereitet auf eine Einzelperson, die die unteren circa 100 Staaten der
       UN an Einfluss und Macht in die Tasche steckt. Musks Weltall-Technologie
       spielt eine zentrale Rolle im Ukrainekrieg, er stresst die
       Automobilindustrie, hält bei globalen Geldtransfers die Hand auf und, hm –
       kann man da Staatsbürger werden? Oder sind wir’s schon?
       
       Biden hat vor der atomaren Bedrohung durch Russland gewarnt. Müssen wir
       Jodtabletten hamstern? 
       
       Biden bezieht sich auf die Kubakrise und gibt damit ausgerechnet Russlands
       Außenminister Lawrow die Hand, der vor zwei Monaten klagte: In der
       Kubakrise habe es wenigstens noch funktionierende diplomatische Drähte
       zwischen SU und USA gegeben. Das hat mich mehr verunsichert.
       
       Die Gruppe K.I.Z. hat ein Musikvideo veröffentlicht, in dem der Wiesnalltag
       unzensiert präsentiert wurde. Youtube hat das Video gesperrt. Zu Recht? 
       
       Das Video ist ein Worst-of der KotzRammelRülps-Reportagen à la „Spiegel
       TV“, die inzwischen imagebildend fürs Fest wurden. Einige drastische
       Sequenzen wurden mehrfach eingeschnitten, als sei die Realität noch nicht
       ganz so übel, wie die Band es für den Skandal wollte. Das Oktoberfest hat
       also noch Potenzial nach oben.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Hab ich jemals was gegen Modeste geschrieben?
       
       Fragen: Alexandra Hilpert, Daniel Schütz
       
       10 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Signalkabel-durchtrennt/!5886558
   DIR [2] /Informeller-EU-Gipfel-in-Prag/!5884230
   DIR [3] /Giffey-Italien-und-der-Doppelwumms/!5882269
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Gaspreise
   DIR Twitter / X
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Sabotage
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Elon Musk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cannabis, China und Klimaaktivisten: Voller Durchzug
       
       Politisches zum In-der-Pfeife-Rauchen: Nach Russland gehört nun auch China
       zu den Bösen. Es kriselt zwischen Macron und Scholz. Und: Kartoffelbrei für
       den Klimaschutz.
       
   DIR AKWs, Kitas und Disstracks gegen Precht: Es knallt
       
       Der Kanzler haut auf den Tisch im Streit um die AKW-Verlängerung. Johnson
       möchte zurück auf seinen Thron. Und ein Weg zum bundesweiten
       Bällchenparadies.
       
   DIR Streit um AKW-Verlängerung: Lose-lose-Situation
       
       FDP und Grüne streiten über AKW-Verlängerungen. Es steht viel auf dem Spiel
       – und jetzt mischt auch Greta Thunberg in der deutschen Debatte mit.
       
   DIR Signalkabel durchtrennt: Bahnchaos wegen Sabotage
       
       Nach den Zugausfällen in Norddeutschland erklärt die Regierung: Es war ein
       Anschlag. Und wieder entbrennt die Debatte um den Schutz der Infrastruktur.
       
   DIR Informeller EU-Gipfel in Prag: Scholz haut auf den Deckel
       
       Deutschland blockiert einen europäischen Gaspreisdeckel. Beim Treffen der
       EU-Chef:innen gibt es aber einen Kompromissvorschlag.
       
   DIR Elon Musks Kauf von Twitter: Gefährlicher Alpha-Befreier
       
       Tesla-Chef Elon Musk übernimmt Twitter jetzt wohl doch. Der propagierte
       Tweet-Liberalismus ist gefährlich.