# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Sprengt Giorgia Meloni die EU?
> Italien hat gewählt. Die neue Ministerpräsidentin wird wohl die
> Postfaschistin Giorgia Meloni. Was ist von ihr zu erwarten?
IMG Bild: Giorgia Meloni
Berlin/Rom taz | Zwei Wahlen haben Europa in den vergangenen Wochen zittern
lassen: In Italien wird eine Postfaschistin [1][wohl Ministerpräsidentin
werden]. Und in Schweden wird die nächste Regierung von den Stimmen [2][der
radikalen Rechten abhängen].
Zwar haben wir uns in Europa an einflussreiche rechte Regierungen in
Warschau und Budapest mittlerweile [3][gewöhnen müssen], aber der Fall
Italien, Gründungsland der EU und drittgrößte Volkswirtschaft in der EU,
liegt anders.
Die Partei von [4][Giorgia Meloni] „Fratelli d`italia“ ist noch stärker vom
Rechtsextremismus geprägt als die AfD oder die PiS in Polen. Zusammen mit
Berlusconis „Forza Italia“ und Matteo Salvini „Lega“ kann sie eine stabile
rechte Regierung bilden. Was bedeutet das für Italien? Wie werden Meloni,
Berlusconi und Salvini die dortige Politik steuern – zum Beispiel in
Hinblick auf die Rettung von in [5][Seenot geratenen Geflüchteten]?
Und was bedeutet es für Europa: Hat Meloni den Willen und die Kraft, die EU
von innen heraus zu zerstören? Oder sind die europäischen Institutionen
stark genug, um der neuen rechten Front von Rom über Budapest bis Stockholm
zu trotzen?
Darüber sprechen der Italien-Korrespondent der taz, Michael Braun, der
Reporter Christian Jakob und die beiden Parlamentsredakteur:innen
Sabine am Orde und Stefan Reinecke in einer neuen Folge „Bundestalk“.
„[6][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf
taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
29 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /Wahlen-in-Italien/!5880124
DIR [2] /Politikwissenschaftlerin-ueber-Wahlen-in-Schweden/!5881905
DIR [3] /Rechte-Regierungen-in-der-EU/!5879895
DIR [4] /Politologin-ueber-Giorgia-Meloni/!5879216
DIR [5] /Sea-Watch-Sprecherin-ueber-Italien-Wahl/!5884154
DIR [6] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Stefan Reinecke
DIR Michael Braun
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR italienische Parlamentswahlen
DIR Giorgia Meloni
DIR Italien
DIR Italien
DIR Giorgia Meloni
DIR Italien
DIR Italien
DIR Italien
DIR Energiekrise
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR IG
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Regierungserklärung in Italien: Postfaschistin im Spagat
Giorgia Meloni ist eine Meisterin des Sowohl-als-auch. Ihre Relativierung
des Mussolini-Faschismus offenbart ihr wahres Geschichtsbild.
DIR Neue Regierung in Italien: Roms Gruselkabinett
So seriös sie sich geben mag – die Wahl ihrer MinisterInnen enthüllt
Melonis Absichten. Frauen, Queers und Flüchtenden stehen harte Zeiten
bevor.
DIR Machtwechsel in Italien: Meloni zur Regierungschefin ernannt
Sie ist die erste Frau in diesem Amt und ihr Kabinett so rechts wie keines
seit dem 2. Weltkrieg. Am Samstag legte Giorgia Meloni vor Staatschef
Mattarella den Eid ab.
DIR Regierungsbildung in Italien: Postfaschistin gegen Rechtspopulist
In Italien tritt zum ersten Mal das neugewählte Parlament zusammen. Gleich
in der ersten Sitzung offenbart sich die Uneinigkeit der Rechtsallianz.
DIR Parlamentswahl in Italien: Fruchtbarer Boden für rechte Parolen
Viele werten den Erfolg der Rechten in Italien als Votum gegen die EU. So
einfach ist es aber nicht. Europa hat im Wahlkampf nur eine Nebenrolle
gespielt.
DIR Streit in EU um Energiepolitik: Bremsen und nicht deckeln
Auch auf EU-Ebene werden weitere Maßnahmen gegen die steigenden
Energiepreise gefordert. Aber Deutschland versucht einen Gaspreisdeckel zu
verhindern.
DIR Podcast „Bundestalk“: Ist das die Wende im Ukraine-Krieg?
Die ukrainische Armee gewinnt Gelände zurück. Die taz-Korrespondent:innen
aus Kiew und Moskau berichten, was das bedeutet.
DIR Podcast „Bundestalk“: Ein linker Bürger
Christian Ströbele ist tot. Wie wichtig er war für die deutsche Linke, aber
auch für die taz, erzählen vier Menschen, die ihn gut kannten.
DIR Podcast „Bundestalk“: Alles Krise – oder was?
Erst Gasumlage, dann Mehrwertsteuersenkung: Der Ampel fehlt ein
einleuchtendes Konzept gegen Inflation und hohe Energiepreise.