# taz.de -- Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Inflation steigt auf 10,0 Prozent
> Expert:innen rechnen nächstes Jahr mit einem Einbruch der deutschen
> Wirtschaft um 0,4 Prozent. Die Inflation hat im September das 10 Prozent
> erreicht.
IMG Bild: Die deutsche Wirtschaft wird 2023 wohl schrumpfen: Trifft das auch dieses Stahlwerk in Kreutztal?
Berlin afp/rtr/dpa | Deutschland kann den führenden Forschungsinstituten
zufolge einer Rezession nicht entrinnen. Die Wirtschaft rutsche wegen
[1][der Energiekrise] im Winterhalbjahr in eine konjunkturelle Talsohle und
werde dann schrumpfen, erklärten die Regierungsberater am Donnerstag in
ihrem Herbstgutachten „Energiekrise: Inflation, Rezession,
Wohlstandsverlust“.
Für dieses Jahr erwarten die Fachleute nur noch ein Wirtschaftswachstum von
rund 1,4 Prozent und für 2023 einen Rückgang des deutschen
Bruttoinlandsprodukts (BIP) um etwa 0,4 Prozent. 2024 dürfte die Wirtschaft
wieder 1,9 Prozent wachsen. In ihrem Frühjahrsgutachten waren sie noch von
einem Wachstum von 3,1 Prozent ausgegangen.
Die [2][stark gestiegenen Gaspreise] erhöhten die Energiekosten „drastisch“
und führten zu einem „massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug“,
hieß es zur Begründung. Die Zuspitzung auf den Gasmärkten bedeute für
Deutschland einen „permanenten Wohlstandsverlust“.
Beteiligt an der Frühjahrsprognose sind das Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung in Essen (RWI), das Leibniz-Institut in Halle (IWH),
das Münchner Ifo-Institut und das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in
Kiel. Ihr Gutachten dient [3][der Bundesregierung] als Grundlage für ihre
eigene Prognose.
## Inflation im September auf 10,0 Prozent gestiegen
Die Inflation in Deutschland hat im September die Marke von 10 Prozent
erreicht und ist auf den höchsten Stand seit Anfang der 1950er Jahre
geklettert. Nach dem Wegfall des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts
kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 10,0 Prozent mehr als
ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer
ersten Schätzung mitteilte. Im August lag die jährliche Teuerungsrate noch
bei 7,9 Prozent.
Im kommenden Jahr dürfte die Inflation nach Einschätzung der Experten die
Marke von im Schnitt 8,8 Prozent erreichen – nach 8,4 Prozent in diesem
Jahr. Erst 2024 werde „allmählich wieder“ die Marke von zwei Prozent
erreicht.
29 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /Energiekrise/!t5872932
DIR [2] /Wirtschaftsweise-ueber-Energiekrise/!5859604
DIR [3] /Gasumlage-und-Schuldenbremse/!5879816
## TAGS
DIR Rezession
DIR Energiekrise
DIR Inflation
DIR Wirtschaftskrise
DIR Energiekrise
DIR Energiekrise
DIR Energiekrise
DIR Nordstream
DIR Mietrecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zur „Stabilisierung des Ölpreises“: Öl-Allianz Opec+ kürzt Förderung
Nachdem die Preise für Öl zuletzt gesunken sind, kündigt das Ölkartell an,
weniger zu fördern. Die USA warnen vor Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
DIR Aussichten auf eine Rezession: Nur mild, wenn Gas gespart wird
Deutschland rutscht im kommenden Jahr wohl in eine Rezession. Die könnte
erstaunlich niedrig ausfallen – wenn der Gasverbrauch drastisch sinkt.
DIR Beratungen zu Entlastungspaket: Länder fordern Energiepreisdeckel
Die Ministerpräsident:innen sehen den Bund bei der Finanzierung
weiterer Entlastungen in der Pflicht. Uneinigkeit herrscht bei der
Schuldenbremse.
DIR Lecks an Nord-Stream-Pipelines: Politik unter Hochdruck
Ursache und Täterschaft nach den Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1
und 2 bleiben unklar. Die Politik sorgt sich um die eigene Infrastruktur.
DIR Brief an Justizminister Buschmann: Verbände fordern Kündigungsschutz
Wer Mietrückstände nicht zahlen kann, dem droht trotz Krise die
Wohnungslosigkeit. Mietervereine sprechen sich für effektiven Schutz aus.