URI: 
       # taz.de -- Folkpunkband Gogol Bordello: Irgendwie am Leben bleiben
       
       > Siegesgewiss, trotz des Krieges: die ukrainisch-amerikanische
       > Folkpunkband Gogol Bordello und ihr neues Combat-Rock-Album
       > „Solidaritine“.
       
   IMG Bild: Sänger Eugene Hütz trommelt für die Ukraine-Solidarität bei einem Konzert
       
       Eugene Hütz springt ekstatisch zwischen ukrainischen Soldat:Innen herum
       und brüllt „Sili Peremogi“ (ukrainisch für: die Truppen des Sieges) ins
       Mikrofon. Der ukrainisch-amerikanische Sänger singt für die Streitkräfte
       der Ukraine. Unterstützt wird er von Musiker:Innen des Orchesters der
       ukrainischen Grenztruppen.
       
       Das Ganze trägt sich am 24. August 2022 zu, es ist kein normaler Feiertag:
       An diesem Tag begeht man in der Ukraine die Unabhängigkeit, aber genau da
       befindet sich das Land seit sechs Monaten im Krieg. Von Beginn des
       russischen Angriffskrieges an organisierte Hütz, [1][der 50-jährige Sänger
       der US-Gypsy-Folkpunk-Band Gogol Bordello], Solidaritätskonzerte und
       Unterstützungskampagnen für das geschundene Land. Dort wurde er 1972 aich
       geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend.
       
       ## Hilfsgüter auf der Militärbasis
       
       Auf der Webseite der Band finden sich umfangreiche Informationen darüber,
       wie man der Ukraine, den Menschen vor Ort direkt helfen kann, den Krieg zu
       gewinnen. Am 24. August ist Eugene Hütz deshalb auch selbst in die Ukraine
       gereist: In einer Militärbasis, übergibt er Kartons mit Hilfsgütern und
       spielt dann auch das Lied, das er der ukrainischen Armee gewidmet hat:
       „Forces of Victory“.
       
       Für Hütz begründen die Lieder, die er den sich tapfer wehrenden
       Ukrainer:Innen widmet, ein neues Genre: „Combat Rock“, einen Titel, den
       auch ein Album der britischen Punkband The Clash trägt, auch sie Vorbild
       für die Musik von Gogol Bordello.
       
       Ein weiteres Lied von Gogol Bordello, „Teroborona“, ist den Angehörigen der
       ukrainischen Territorialverteidigung gewidmet. Der Videoclip ist ein Puzzle
       aus Aufnahmen von Gogol Bordello und Fotos, [2][die entschlossene
       Ukrainer:Innen in Uniform und an der Waffe zeigen]. Hütz presst und
       peitscht die Worte aus sich heraus. Er singt hier in seiner Muttersprache.
       
       Das Ukrainische, das weicher klingt als das Russische, das rollende
       slawische R aber beibehält, passt gut zu den schnellen, harten Beats und
       der rockigen Gitarre. Hütz nimmt immer wieder das Akkordeon in die Hand und
       spielt. Eine Verbeugung vor der Volksmusik der Ukraine, die er mit 16
       Jahren, im Jahr des Mauerfalls, freiwillig verließ.
       
       ## Nur das Nötigste mitnehmen
       
       Hütz widmet den vielen Menschen, die vor dem Krieg flüchten mussten, auch
       ein Lied: „Take Only What You Can carry“. In die Musik eingewebt ist eine
       optimistische, fast heitere Stimmung. Die (musikalisch) hoch oben tanzende
       Geige, gespielt von Sergey Ryabtsev, macht aus dem Hindernislauf immer
       wieder einen leichtfüßigen Reigen. „Forces of Victory“ und „Take Only What
       You Can Carry“ sind auf dem neuen Album von Gogol Bordello zu finden, das
       vor Kurzem veröffentlicht wurde.
       
       Sein Titel ist Programm: „Solidaritine“. Das Cover auch: Es erinnert an
       einen expressionistischen Holzschnitt und zeigt ein Piratenschiff mit einem
       gelb-blauen herzförmigen Segel auf hoher See. Diese wunderbare Grafik wird
       im Clip des Songs „Focus Coin“ lebendig. Der Songtext beginnt mit den
       Worten „Staying alive“ und geht in einen wilden Rhythmus über. Er handelt
       vom Wegrennen und Überleben.
       
       Und die bewegte Grafik zaubert dazu poetische Bilder, die mit dem „Schiff
       Ukraine, ausgesetzt in den haltlosen Wogen des Meeres“, zu tun haben.
       Winzige Sterne der Zuversicht leuchten über dem schwarz-weißen
       Piratenschiff mit dem leuchtenden Farbsegel auf. Das wiederum bewegt sich
       sicher auf den Wellen, die das Schiff umtosen wie ein schützendes Nest.
       
       ## Brücke nach Europa
       
       „Solidaritine“ ist das elfte Album der Band seit ihrer Gründung 1999.
       Eugene Hütz, seit 1992 in den USA, hatte sich damals den Bandnamen Gogol
       Bordello ausgedacht, in dem eine direkte Brücke nach Europa, in die Ukraine
       verankert ist, da er sich auf Nikolai Gogol, den großen Satiriker des 19.
       Jahrhunderts, beruft. Gogol, 1809 in der Ukraine geboren, besaß auch eine
       umfangreiche Sammlung zum traditionellen Volksgut, was sich in einigen
       seiner Werke widerspiegelt.
       
       Die Folk-Punk-Band Gogol Bordello, zu deren Fans auch Madonna zählt, ist
       einem größeren Publikum durch den US-Film „Alles ist erleuchtet“ seit 2005
       bekannt. Eugene Hütz übernahm darin eine der Hauptrollen. Danach traten
       Gogol Bordello als Vorband der Madonna-Welttournee 2006 auf, etwa im
       ausverkauften Londoner Wembley-Stadion.
       
       Die Musik von Gogol Bordello lebt von den Uptempo-Beats und einer
       Rockgitarre, die eher vergröbert als verfeinert, aber den munteren Galopp
       des Septetts trägt. Die Songs leben von der dunklen, rauchigen,
       energiegeladenen Stimme eines Eugene Hütz. Sie lebt aber ganz besonders
       auch von der Virtuosität eines Sergey Ryabzev, der seine Geige mit
       schlafwandlerischer Sicherheit durch alle Stromschnellen des Punk steuert
       und dem manchmal für wenige Sekunden der ganze Klangraum gehört, wie am
       Anfang von „Forces of Victory“.
       
       Hütz spricht nach seinem Frontbesuch von der [3][Kraft der Musik], die den
       Menschen neue Energie geben kann, um durchzuhalten bis zum Sieg. Er spricht
       auch von den vielen ukrainischen Bands, die im Land, an der Front touren.
       „Combat Rock“ rockt die Ukraine.
       
       6 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folk-Punk-Band-Gogol-Bordello/!5141696
   DIR [2] /Juedische-Solidaritaet-fuer-die-Ukraine/!5857052
   DIR [3] /Ukrainischer-Musiker-Gurzhy-ueber-Krieg/!5840614
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katja Kollmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Neues Album
   DIR Solidarität
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Juden in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriegs-PR in der Ukraine: Vorsicht, bissiger Briefträger
       
       Was den Humor betrifft, ist die Ukraine eskalationsfähiger als Russland.
       Selbst mit einem alten Kommunikationsmittel wie der Briefmarke.
       
   DIR Festival „Goethe-Institut im Exil“: Simulation einer Bombardierung
       
       Interkultureller Austausch: In Berlin gewährte das Festival
       „Goethe-Institut im Exil“ Einblicke in die auch im Exil produktive
       ukrainische Kulturszene.
       
   DIR Solidaritätssong für die Ukraine: Unterm Türstock
       
       Es geht um Existenzielles: Erwiderung auf einen Text des Popkritikers Klaus
       Walter. Das Kollektiv the AntiDicKtators und sein Song „Home“.
       
   DIR Jüdische Solidarität für die Ukraine: Im Grunde Überlebensmusik
       
       Ein Sampler mit Songs von jüdischen Künstler:Innen aus aller Welt zeigt
       sich solidarisch mit der Ukraine: „Rusishe krigshif, shif zikh in dr'erd“
       
   DIR Ukrainischer Musiker Gurzhy über Krieg: „Andere Völker, gleiche Melodien“
       
       Der Berliner Musiker Yuriy Gurzhy über Künstlerkollegen mit Waffen,
       Gespenster der Sowjetunion und das Mantra von der Schlangeninsel.