URI: 
       # taz.de -- Auszeichnung für drei Physiker: Nobelpreis für Quantenforscher
       
       > Der Nobelpreis für Physik geht an drei Forscher, die im Bereich der
       > Quantenphysik experimentieren. Ein Österreicher spricht von „positivem
       > Schock“.
       
   IMG Bild: Hier werden die Preisträger, drei Physiker, bekanntgegeben
       
       Stockholm dpa | Der [1][Nobelpreis für Physik] geht in diesem Jahr an den
       Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John F. Clauser und den
       Österreicher Anton Zeilinger für Forschung auf dem Gebiet der
       Quantenphysik. Das gab die [2][Königlich-Schwedische Akademie der
       Wissenschaften] in Stockholm am Dienstag bekannt.
       
       Die Forscher hätten bahnbrechende Experimente mit verschränkten
       Quantenzuständen durchgeführt, bei denen sich zwei Teilchen wie eine
       Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind. Die Ergebnisse hätten den
       Weg geebnet für neue, auf Quanteninformation basierende Technologien. Die
       bedeutendste Auszeichnung für Physiker ist in diesem Jahr mit insgesamt
       zehn Millionen Kronen (rund 920.000 Euro) dotiert.
       
       Der österreichische Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist auf
       positive Weise fassungslos, dass er in diesem Jahr mit zwei weiteren
       Wissenschaftlern den Nobelpreis erhält. „Ich bin immer noch irgendwie
       geschockt“, sagte der 77-Jährige, als er am Dienstag telefonisch zur
       Preisbekanntgabe in Stockholm zugeschaltet wurde.
       
       Es handle sich aber definitiv um einen „positiven Schock“. Gut eine Stunde
       vor der Verkündung hatte ihn die Königlich-Schwedische Akademie der
       Wissenschaften in das Geheimnis eingeweiht, dass er zu den diesjährigen
       Preisträgern zählt. „Dieser Preis ist eine Ermutigung für junge Menschen“,
       sagte er später.
       
       ## Nur vier Forscherinnen mit Physik-Nobelpreis
       
       Seit der ersten Vergabe im Jahr 1901 haben bislang 4 Forscherinnen und 214
       Forscher den Physik-Nobelpreis erhalten – einer davon, der US-Amerikaner
       John Bardeen, sogar zweimal.
       
       Am Montag war der Nobelpreis für Medizin und Physiologie dem in Leipzig
       arbeitenden schwedischen Forscher Svante Pääbo zugesprochen worden – für
       seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution. Er sequenzierte unter
       anderem als erster Wissenschaftler das Neandertaler-Genom.
       
       Im vergangenen Jahr hatten die eine Hälfte des Physik-Nobelpreises der
       Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann und der in Japan geborenen
       US-Amerikaner Syukuro Manabe erhalten. Beide haben eine solide
       physikalische Grundlage für unser Wissen über den Klimawandel geschaffen.
       Die andere Hälfte ging an den Italiener Giorgio Parisi für seine Arbeit zum
       Verstehen komplexer Systeme.
       
       Am Mittwoch werden die Träger des Chemie-Nobelpreises verkündet. Am
       Donnerstag und Freitag folgen die Bekanntgaben für den Literatur- und den
       Friedensnobelpreis. Der Reigen endet am kommenden Montag mit dem von der
       schwedischen Reichsbank gestifteten Wirtschaftsnobelpreis.
       
       Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am
       10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.
       
       4 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /126-Jahre-Roentgenstrahlen/!5811820
   DIR [2] /Vergabe-der-Nobelpreise/!5804074
       
       ## TAGS
       
   DIR Wissenschaft
   DIR Nobelpreis
   DIR Physik
   DIR wochentaz
   DIR Nobelpreis
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreifen“
       
       Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er,
       wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie
       verbindet.
       
   DIR Chemie-Nobelpreis: Chemie der Zielmoleküle
       
       Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Forscher aus den USA und
       Dänemark. Barry Sharpless erhält den Preis zum zweiten Mal.
       
   DIR Medizin-Nobelpreis für Svante Pääbo: Evolutionsforscher ausgezeichnet
       
       Der Schwede Svante Pääbo erhält für seine Erkenntnisse zu Neandertalern den
       Nobelpreis für Medizin. Corona-Forscher:innen gehen erneut leer aus.
       
   DIR Die Wahrheit: Ganz nah am Nobelpreis
       
       Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu
       verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.
       
   DIR Wegbereiter des mp3-Players ausgezeichnet: Nobelpreis für deutschen Physiker
       
       Peter Grünberg vom Foschungszentrum Jülich und der Franzose Albert Fert
       bekommen den diesjährigen Physik-Nobelpreis für die Erforschung der
       Magnetoresistenz von Computer-Festplatten.