# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Westwind im Osten
> Songs voller Sehnsucht, Lebens- und Liebeslust: Auf dem Amiga-Sampler
> „hallo 22“ gibt es Funk, Soul und Jazz aus der DDR der 70er und 80er zu
> entdecken.
IMG Bild: Produzierten von 1971 bis 1976 gemeinsam vier Amiga-Alben: Manfred Krug und Günther Fischer
„Uh-ba-ba-ba-dip-dip-dip-dip-do“: Spätestens, als Manfred Krug in
[1][„Wenn’s draußen grün wird“] zum Scat-Gesang ansetzt und diesen
geschmeidig mit deutschem Gesang verbindet, erinnert man sich daran, wie
viel Sehnsucht, wie viel Lebens- und Liebeslust im Sound der DDR in den
frühen 1970er Jahren steckte.
Der Song fand sich seinerzeit auf der Amiga-Veröffentlichung „Ein Hauch Von
Frühling“ (1972), der Titel passt in mehrfacher Hinsicht [2][zur damaligen
Zeit im Osten]. Musikalisch wehte Westwind, Gruppen und Musiker wie Panta
Rhei oder Electra ließen sich vor allem von Rock, Funk, Jazz und Pop aus
den USA inspirieren. Anfang der Siebziger gab es überdies kurzzeitig
Hoffnungen auf einen politischen Frühling, die später aber zerschlagen
werden sollten.
Ein neuer Amiga-Sampler, „hallo 22“, widmet sich den Siebzigern und frühen
Achtzigern in der DDR, kompiliert haben ihn der
[3][HipHop-/Soul-/Jazzmusiker Max Herre] und der Rapper/Produzent Dexter.
Nicht nur Manfred Krug beweist hier, wie beweglich die Musikszene des
Ostens damals war, etliche weitere Songs dieses Albums machen die Hüften
biegsam:
Das Ost-Berliner Joco Dev Sextett spielt in „Stapellauf“ räudigen Blues und
Rock, Angelika Manns Song „Kutte“ ist ein Rock’n’Roll-Song mit formidabler
Berliner Schnauze, und „Die Allee“ vom Horst Krueger Septett swingt lässig
und gediegen vor sich hin. Natürlich lernt man Künstler:innen aus der
gesamten DDR kennen, aber das damalige Ost-Berlin ist allein deshalb gut
vertreten, weil die Hauptstadt ein wichtiger Nukleus der Szene war.
22 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=ogv2mKF658c
DIR [2] /Kurzes-Tauwetter-im-Osten/!5813132/
DIR [3] /Max-Herre-und-sein-Album-Athen/!5642247
## AUTOREN
DIR Jens Uthoff
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Berlinmusik
DIR siebziger Jahre
DIR 80er Jahre
DIR Funk
DIR DDR
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR Popmusik
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Musik aus Berlin: Müde im Großraumbüro
Arthur Janssen und Jêrome Scheren bilden gemeinsam das Duo Stau. Ihre
Debüt-EP „Großraumbüro“ überzeugt mit psychedelischem Nightmare Pop.
DIR Neue Musik aus Berlin: Ganz eigenes Amalgam
Das Melt Trio wächst auf seinem neuen Album „Consumer“ noch mal über seine
Crossover-Begabung hinaus. Nu Jazz trifft auf Progrock trifft auf Ambient.
DIR Neue Musik aus Berlin: Roboter im Zwiespalt
Michele Pedrazzi arbeitet als Bob Meanza mit elektronischen
Versuchsanordnungen. Sein Album „Quandary“ führt den Zwiespalt des
Unaufgelösten im Titel.
DIR Frank Spilker über seine Band Die Sterne: „Bestimmte Systeme in Frage stellen“
Frank Spilker über das neue tanzbare Album „Hallo Euphoria“ seiner Band Die
Sterne und Glücksgefühle, die Musik auslösen kann – trotz der Weltlage.
DIR Neue Musik aus Berlin: Die Larve reift
Das Trio 13 Year Cicada vermischt gekonnt Experimental und Pop. Wie es auf
dem Album „haha gravity“ pluckert, pocht und pulsiert, ist beeindruckend.