URI: 
       # taz.de -- Iran-Proteste in Berlin: Großes Kräftezeigen der Exilanten
       
       > Im Protestcamp von feminista.berlin laufen Vorbereitungen für die Demo am
       > Samstag: 50.000 Iraner*innen werden zur „Freedom Rally“ erwartet.
       
   IMG Bild: Say their names auf Persisch: Jede Menge Schilder nennen die Namen von getöteten Iraner*innen
       
       Berlin taz | Drei junge Menschen liegen wie tot unter dem Kastanienbaum,
       ihre weißen T-Shirts sehen aus wie blutverschmiert. „Blutige“ T-Shirts
       hängen auch im Baum und liegen im Laub ringsum. Ein Mann und eine Frau
       stehen stumm daneben, schauen den Passant*innen auf der Invalidenstraße
       traurig-finster hinterher. „Your silence is Violence“, steht auf dem Schild
       zwischen ihnen. Aus einem Lautsprecher tönt „Beyade to“, der Song der
       iranischen Revolution, in einer adaptierten deutschen Version.
       
       Vor zehn Tagen hat eine Gruppe von iranischen Studierenden namens
       [1][feminista.berlin] ein Zeltlager vor der Parteizentrale der Grünen am
       Platz vor dem neuen Tor aufgeschlagen. Seither protestieren sie mit
       Kunst-Performances, Plakaten, Reden und Musik gegen die aus ihrer Sicht zu
       zaghafte Politik Deutschlands gegenüber dem Mullah-Regime.
       
       „Die Grünen reden immer von Menschenrechten, Außenministerin Annalena
       Baerbock hat explizit eine ‚feministische Außenpolitik‘ angekündigt. Aber
       sie machen fast nichts“, sagt Setayesh Hadizadeh.
       
       Die 28-jährige Studentin hat feminista.berlin kurz nach Beginn der Proteste
       im Iran zusammen mit anderen Aktivist*innen gegründet. Der Name
       verweise auf die feministische Seite der Revolution und auf den Femizid an
       [2][Mahsa Zhina Amini], mit dem sie begann, erklärt sie. „Es war uns zu
       wenig, nur auf Solidaritätsdemos zu gehen. Wir wollten mehr Aufmerksamkeit
       für das Thema generieren und auch einen künstlerischen Ausdruck finden für
       das, was uns bewegt.“ Angst um Angehörige und Freund*innen, Wut auf das
       Regime, das gerade jeden Tag Menschen verletzt, entführt, tötet. Rund 30
       bis 40 Aktivist*innen sind sie inzwischen, zu ihren Performances kommen
       teilweise mehrere Hundert Besucher*innen. Die [3][Videos auf Instagram]
       schneiden feminista-Aktionen mit Bildern aus Iran zusammen.
       
       Am Mittwochnachmittag sind ein paar junge Leute auf der Wiese vor dem
       Grünen-Haus damit beschäftigt, Transparente zu bemalen: Vorbereitung für
       die Demo am Samstag. Das werde eine „ganz große Sache“, glaubt Hadizadeh –
       und steht damit nicht allein. Alle Iraner*innen, mit denen die taz in den
       vergangenen Tagen gesprochen hat, berichten, dass Familienangehörige und
       Freunde von überall aus Deutschand, teils sogar aus West-Europa ihren
       Besuch angekündigt haben.
       
       Das liegt zum einen am prominenten Initiator der „Freedom rally for Iran“:
       Der iranisch-kanadische Aktivist Hamed Esmaeilion, Sprecher der Vereinigung
       der Angehörigen von Flug PS752, ist unter Exil-Iraner*innen weltweit
       bekannt. Was er auf Social Media mitteilt, wird zigtausendfach geteilt. So
       hatte die von ihm mit initiierte [4][Petition an die G7-Führer] mit der
       Forderung, iranische Diplomaten auszuweisen, nach vier Tagen mehr als
       500.000 Unterschriften und ist damit eine der erfolgreichsten von
       Chance.org überhaupt.
       
       ## Politische Differenzen spielen derzeit keine Rolle
       
       Die Berliner Demo, zu der Esmaeilion selbst wohl auch kommen wird, hat das
       ebenfalls neu gegründete [5][Kollektiv „Women* Life Freedom“] daher mit
       50.000 Teilnehmenden angemeldet. „Wir wollen nicht nur zeigen, wie viele
       Iraner wir in Europa sind, sondern auch, wie einig wir uns dieses Mal
       sind“, sagt Hadizadeh. Anders als bei früheren Protesten spielten
       politische Differenzen im Moment keine Rolle. „Alle sagen, dass die
       Diktatur weg muss.“
       
       21 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/feminista.berlin/
   DIR [2] /Proteste-in-Iran/!t5884344
   DIR [3] https://www.instagram.com/p/CjnMalIM0wI/
   DIR [4] https://www.change.org/p/g7-leaders-expel-iran-s-diplomats-demand-that-political-prisoners-be-freed?recruiter=20249698&recruited_by_id=2ce6d390-970f-11ea-a2d0-03979e474b36&utm_source=share_petition&utm_campaign=share_for_starters_page&utm_medium=copylink
   DIR [5] https://twitter.com/WomanLifeFreed1
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Kolumne La dolce Vita
   DIR Proteste in Iran
   DIR taz Plan
   DIR Proteste in Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angriff auf Iraner in Berlin: Keine Angst vor den Mullahs
       
       Vom Angriff auf ihre Mahnwache lassen sich die Aktivist*innen von
       Feminista.Berlin nicht abschrecken. Aktionen zur Iran-Revolution gehen
       weiter.
       
   DIR Solidarität mit Protesten in Iran: Zehntausende demonstrieren in Berlin
       
       An der Siegessäule kamen am Samstag Menschen aus weiten Teilen Europas
       zusammen, um ihre Unterstützung für die Gegner*innen des Regimes zu
       bekunden.
       
   DIR Iranische Tarnfirmen in Deutschland: Die Iran-Connection von Meerbusch
       
       Eine iranische IT-Firma hilft in Iran bei der Internet-Abschottung. Ihr
       Ableger in Deutschland hilft, die US-Sanktionen zu vermeiden.
       
   DIR Proteste im Iran: Die politische Shitshow
       
       Die Sanktionen der EU gegen den Iran sind viel zu lasch. Sollen die
       Menschen in Iran denken, dass sie den Europäern egal sind?
       
   DIR Proteste in Iran: Umjubelte Rückkehr
       
       Sportkletterin Elnas Rekabi ist nach Teheran zurückgekehrt und wird
       gefeiert. Ihre staatstragenden Statements sind wohl unter Druck zustande
       gekommen.
       
   DIR Proteste in Iran: Solidarität ist nicht zwecklos
       
       Das Mullah-Regime versucht die feministische Revolution mit Gewalt
       niederzuschlagen. Umso wichtiger, Solidarität zu zeigen und nicht
       wegzuschauen.
       
   DIR Treffen der EU-Außenminister: EU verhängt Sanktionen gegen Iran
       
       Mehrere Organisationen des Regimes sind auf die Sanktionsliste gesetzt
       worden. Auch die Kamikazedrohnen von Russland waren Thema.