URI: 
       # taz.de -- Wagenburg in Berlin: Besetzt, geräumt, verkauft
       
       > Das Gelände des einstigen Köpi-Wagenplatzes soll verkauft werden – ein
       > Skandal, denn dann wäre nur für einen profitablen Verkauf geräumt worden.
       
   IMG Bild: Die Polizei am Gelände des Köpi-Wagenplatzes
       
       Berlin taz | Die vier Meter hohen und teils mit Stacheldraht versehenen
       Barrikaden, die einst die Staatsmacht vom Eindringen in den seit 1990
       besetzten Köpi-Wagenplatz abhielten, sichern das Gelände inzwischen vor
       jenen, die hier einmal Zuhause waren. Ein Jahr ist es nun her, dass die
       Polizei am 15. Oktober 2021 die etwa 50 Bewohnenden [1][mit einem
       Großaufgebot auf die Straße setzte]. 2.000 Beamt:innen, ein Wasserwerfer
       und ein Räumpanzer waren damals nötig, um dem linksautonomen Projekt ein
       Ende zu bereiten.
       
       Vom Wagenplatz geblieben ist nur noch ein großes Loch. Besichtigt werden
       kann die Baugrube durch einen ebenfalls mit Stacheldraht gesicherten
       Bauzaun, an der Stelle, wo auch die Polizei durch die Barrikaden gebrochen
       war. Aus einem Baucontainer heraus beäugt ein Security-Mitarbeiter jede:n
       misstrauisch, der:die sich dem Gelände nähert. Bagger oder andere
       Baustellenwerkzeuge sind nicht zu sehen.
       
       Bewacht wird hier offenbar kein Bauprojekt. Der Besitzer der Köpi, die
       Sanus AG, hinter der der Immobilieninvestor Siegfried Nehls steht, will das
       Gelände anscheinend verkaufen – nur ein Jahr, nachdem der Wagenplatz auf
       Steuerzahlerkosten geräumt wurde. Die Verkaufsabsicht teilte die Sanus AG
       auf taz-Anfrage nach der ausgelaufenen Baugenehmigung mit. „Die Hoffnung
       ist, dass das Gelände nicht mehr lange bei uns ist“, so ein Mitarbeiter.
       Ein potenzieller Käufer sei bereits gefunden, die Unterlagen würden derzeit
       zusammengestellt. Auf taz-Nachfragen zu den genauen Einzelheiten des Deals
       antwortet die Sanus AG nicht.
       
       Ephraim Gothe (SPD), zuständiger Stadtrat des Bezirks Mitte, sagte der taz,
       man wisse schon länger über die Verkaufsabsicht des Eigentümers. Konkrete
       Informationen über einen Grundstückskauf erhalte der Bezirk aber erst nach
       der Unterzeichnung eines Kaufvertrags. Anwohner:innen berichten der
       taz, in letzter Zeit seien immer wieder Menschen zu beobachten gewesen, die
       das Areal begutachten. Man vermute, dass es sich um Investor:innen
       handle.
       
       ## Wird auch die Köpi selbst verkauft?
       
       Doch über den Details eines möglichen Verkaufs stehen viele Fragezeichen.
       Zum Beispiel ist unklar, ob auch das Haupthaus der Köpi verkauft werden
       soll, deren Bewohner:innen noch bis 2037 gültige Mietverträge besitzen.
       Auch wer der Käufer sein könnte, ist unbekannt. Sicher scheint jedoch: Um
       eine städtische Wohnungsbaugesellschaft handelt es sich nicht. Wissen
       müsste davon die Senatsfinanzverwaltung, die den Ankauf finanzieren würde.
       Dem Sprecher Alexis Demos sind entsprechende Verhandlungen jedenfalls
       „nicht bekannt“.
       
       Sollte ein Verkauf gelingen, würde sich Besitzer Nehls sein Immobilienpoker
       vergolden lassen – schließlich dürfte sich der Grundstückswert wesentlich
       gesteigert haben, seit die widerständigen Bewohner:innen weg sind. Über
       ein vorgeschobenes Firmengeflecht besitzen Nehls und die Sanus AG die Köpi
       vermutlich seit 2007. Mehrmals wechselte das Areal seitdem den formalen
       Besitzer, 2013 kam erstmals der letzte offizielle Eigentümer, die
       [2][Briefkastenfirma Startezia GmbH], ins Spiel. Dass sich die Sanus AG
       offen zum Besitz der Köpi bekennt, ist neu.
       
       Fragen wirft auch der Umstand auf, dass die Baugenehmigung der Startezia
       offenbar bereits seit dem 24. November 2021 erloschen ist – also nur sechs
       Wochen nach der Räumung. Schon im Frühjahr 2021 hatte eine
       [3][Linken-Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung] offengelegt, dass
       die bereits drei Mal verlängerte Genehmigung dann final ausläuft.
       Bezirksstadtrat Gothe bestätigte der taz, dass die Bauaufsicht die
       Genehmigung wegen des „nicht erfolgten realen Baubeginns“ als erloschen
       ansehe. Die Baugrube sei aber erst nach Auslaufen der Genehmigung
       ausgehoben worden, so Anwohner:innen zur taz – auch das wäre dann
       illegal.
       
       ## Offenbar eine bewusste Täuschung
       
       Dabei hatten die Anwälte der Startezia im Räumungsprozess im vergangenen
       Jahr mit Verweis auf die Baugenehmigung glaubhaft gemacht, noch 2021 mit
       dem Bauen beginnen zu wollen. Die Köpi-Bewohner:innen befürchteten
       [4][schon damals eine Täuschung] und prophezeiten spekulativen Leerstand,
       doch geglaubt hatte das Gericht ihnen nicht. Es ist fraglich, ob es einen
       Räumungstitel gegeben hätte, wäre dem Gericht klar gewesen, dass das
       Gelände ein Jahr lang leerstehen und dann verkauft werden wird. Inwiefern
       dieses Szenario schon damals absehbar war, sei dahingestellt.
       
       Jederzeit möglich ist es für Nehls oder die Nacheigentümer:in
       allerdings, eine neue Baugenehmigung zu beantragen. Denn die Köpi befindet
       sich im sogenannten Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Ein im Jahr
       [5][2013 verabschiedetes Blockkonzept] für den Östlichen Melchiorblock
       schreibt für das Areal des ehemaligen Wagenplatzes eine Nutzung für Wohnen
       und Gewerbe fest – das sind nur ausgesprochen vage Vorgaben. Stadtrat Gothe
       sagte der taz, zwar bedürfe ein Grundstücksverkauf in einem
       Sanierungsgebiet grundsätzlich einer Genehmigung. Doch Baupläne, die dem
       Blockkonzept entsprechen, könnte der Bezirk kaum ablehnen.
       
       Nicht abgeschrieben werden sollte dagegen der Widerstand der
       Köpi-Bewohner:innen. „Wir sind immer noch hier und immer noch wütend!“,
       verkünden sie in einer Mitteilung. Auch für den neuen Besitzer des
       Köpi-Areals dürfte also gelten, was schon seit 1990 gilt: Die Köpi bleibt
       Risikokapital.
       
       21 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Raeumung-des-Koepi-Wagenplatzes-in-Berlin/!5808168
   DIR [2] /FREIRAUM/!5072274
   DIR [3] /Bedrohter-Wagenplatz-in-Berlin/!5766324
   DIR [4] /Raeumungsurteil-gegen-Wagenplatz/!5774461
   DIR [5] /Linkes-Zentrum-in-Berlin/!5640482
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Köpi
   DIR Linke Szene
   DIR Immobilienspekulation
   DIR Berlin-Mitte
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Bewegung
   DIR Graffiti
   DIR Köpi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wagenplatz in Berlin: Erst räumen, dann verkaufen
       
       Vom ehemaligen Köpi-Wagenplatz ist nur noch wenig zu sehen. Das Vorgehen um
       den umstrittenen Platz wirkt wie ein Lehrstück für Spekulanten.
       
   DIR Protesttermine in Berlin: Kein Frieden der Profitgier
       
       Vor einem Jahr wurde der Köpi-Wagenplatz in Berlin-Mitte geräumt. Heute
       steht die Brache immer noch leer und die Wut auf Spekulant:innen
       bleibt.
       
   DIR Berliner Graffiti-Buch „BITTE LEBN“: Ästhetischer Widerstand
       
       Urbane Kunst und Subkultur haben Berlin ihren Stempel aufgedrückt. Ein
       Bildband zeigt die Verbindung von Kunst und politischen Inhalten.
       
   DIR Räumung des Köpi-Wagenplatzes in Berlin: Massiver Protest
       
       Am Freitag räumte die Berliner Polizei mit einem massiven Aufgebot den
       Köpi-Wagenplatz. Am Abend demonstrierte die linksautonome Szene dagegen.