URI: 
       # taz.de -- Migration in die EU: Balkanroute wieder dicht?
       
       > Ungarn, Österreich und Serbien wollen illegale Einreisen in die EU mit
       > gemeinsamen Maßnahmen massiv begrenzen. Brüssel sei zu passiv, so die
       > Kritik.
       
   IMG Bild: Migranten eher nicht willkommen: ungarische Grenze zu Serbien bei Roszke
       
       Wien taz | Drei Männer, ein Plan. Ungarns Hauptstadt Budapest war am Montag
       Schauplatz eines Dreiländergipfels gegen die Migration. [1][Gastgeber
       Viktor Orbán] empfing seine Nachbarn Karl Nehammer aus Österreich und
       Aleksandar Vučić aus Serbien. Bei einer Pressekonferenz gaben sie
       anschließend bekannt, wie sie illegale Einreisen in die EU einschränken
       wollen.
       
       Eine Schlüsselrolle dabei spielt Serbien, das Reisende aus Indien und
       Tunesien visafrei ins Land lässt. Nehammer (ÖVP) verkündete, der serbische
       Präsident habe zugesagt, „die serbischen Visaregeln an die EU
       anzugleichen“. Und zwar bis Jahresende. Von Vučić war zu hören: „Serbien
       sollte nicht ausgenützt werden von jenen, die nicht wegen beruflicher
       Angelegenheiten kommen, sondern für illegale Migration Richtung Westen.“
       
       In Österreich sind indische Staatsbürger in den letzten Monaten zur größten
       Bevölkerungsgruppe geworden, deren Angehörige an der Grenze aufgegriffen
       wurden und Asyl beantragt haben. Die meisten, so Medienberichte, wollen in
       Süd- oder Westeuropa Arbeit suchen. Viele sind auch schon in Spanien oder
       Italien in der Landwirtschaft tätig gewesen. Obwohl auch in Indien und im
       Maghreb politische Verfolgung an der Tagesordnung ist, zeigt die Praxis,
       dass die Chancen auf Asyl für Menschen aus diesen Regionen gering sind.
       
       Österreichische Politiker hatten wiederholt über die Einreiseregeln des
       Nicht-EU-Staats Serbien geklagt und diese dafür verantwortlich gemacht,
       dass bis Ende August 56.147 Asylanträge in Österreich registriert worden
       sind. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres bedeutet das eine
       Steigerung von 195 Prozent.
       
       ## Belebung des Tourismus
       
       Neben Indern und Tunesiern können auch Angehörige weiterer Drittstaaten
       visafrei nach Serbien einreisen. Diese liberale Einreisepolitik, die der
       Belebung des Tourismus dienen soll, steht in Widerspruch zur Behandlung von
       Flüchtlingen durch die serbische Polizei.
       
       „[2][Solange die EU nicht effizient eingreift], müssen wir uns selbst
       helfen. Daher tut Österreich alles, um sich zu schützen. Wir wollen dazu
       mit Serbien und Ungarn weitere Maßnahmen ergreifen. Wenn die serbischen und
       ungarischen Grenzen geschützt sind, ist auch unsere Grenze geschützt“,
       sagte Nehammer vor dem Treffen gegenüber der österreichischen Presse, die
       die demokratische Qualität der Gesprächspartner in Frage gestellt hatte.
       Weitere Gespräche in dieser Zusammensetzung und Treffen auf Beamtenebene
       sind geplant.
       
       Österreich schickt seit Jahren Polizisten an die ungarisch-serbische
       Grenze, die dort helfen sollen, Schlepper abzufangen. Ihre Anzahl wird
       jetzt von 50 auf 70 erhöht. Ungarn hat in diesem Jahr bereits 182.000
       aufgegriffene Personen an der serbischen Grenze gemeldet. Aus Serbien
       melden Freiwillige immer wieder illegale Pushbacks.
       
       Orbán verteidigte den Alleingang der drei Länder mit dem fehlenden Rückhalt
       der EU für seine Migrationspolitik: „Aus Brüssel ist noch nie Hilfe
       gekommen. Dort werden uns Regeln aufgezwungen, die in dieser Ecke der Erde
       lebensfremd sind. Wenn wir unsere Regeln anwenden, werden wir vor den
       Europäischen Gerichtshof gezerrt.“
       
       4 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierungschefs-Ungarns-und-Oesterreichs/!5867495
   DIR [2] /Von-der-Leyen-legt-Migrationspakt-vor/!5711756
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## TAGS
       
   DIR Balkanroute
   DIR Viktor Orbán
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schengen-Raum
   DIR ÖVP
   DIR Österreich
   DIR Viktor Orbán
   DIR Österreich
   DIR Buch
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Österreich gegen Rumänien und Bulgarien: Wie sich die ÖVP in Europa isoliert
       
       Bulgarien und Rumänien sollen in die Schengenzone, findet eine Mehrheit des
       EU-Parlaments. Österreich stellt sich quer, mit einem bekannten Argument.
       
   DIR Wien gegen Schengen-Erweiterung: Billigster Populismus
       
       Österreich blockiert den Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien. Es
       ist ein rein innenpolitisches Manöver wegen der Wahl in einem Bundesland.
       
   DIR Asyl in Österreich: Flüchtlingszelte als Druckmittel
       
       Die meisten Bundesländer in Österreich nehmen zu wenig Asylbewerbende auf.
       Nun hat der Innenminister kurzerhand Zelte errichten lassen.
       
   DIR Ungarns Premier beim 1. FC Union: Ein ganz privater Staatsbesuch
       
       Victor Orbán besucht Union Berlin. Und was tut der Verein? Statt ein klares
       Zeichen gegen den Rechtsradikalen zu setzen, schaute er tatenlos zu.
       
   DIR Bundespräsidentenwahl in Österreich: Punk für die Hofburg
       
       Dominik Wlazny von der Bierpartei will österreichischer Präsident werden.
       Er könnte Amtsinhaber Van der Bellen den Sieg im ersten Wahlgang
       vermasseln.
       
   DIR Buch über Flucht nach Europa: Bilder der Entrechtung
       
       Der EU-Abgeordnete Erik Marquardt schildert in seinem Buch „Europa schafft
       sich ab“ das Leid der Menschen an den europäischen Außengrenzen.
       
   DIR Von der Leyen legt Migrationspakt vor: EU setzt auf Tempo und Härte
       
       Der Asylplan von EU-Kommissionschefin von der Leyen sieht schnellere
       Abschiebungen Geflüchteter an den Außengrenzen vor. Pro Asyl ist entsetzt.
       
   DIR Steckengeblieben auf der Balkanroute: Das Tor nach Westeuropa
       
       2015 war Šid ein Knotenpunkt der Mobilität für Menschen auf der Flucht.
       Heute ist die Stadt im Nordwesten Serbiens ein Rückstaubecken.