# taz.de -- Sabotage kritischer Infrastruktur: Nancy Faeser, übernehmen Sie!
> Die Attacke auf die Deutsche Bahn hat schmerzlich sichtbar gemacht, wie
> verletzbar unsere Versorgung ist. Ganz gleich, woher solche Angriffe
> stammen.
IMG Bild: Die Bahn gehört eindeutig zur kritischen Infrastruktur
Seit Jahren fordern Expert:innen verbesserte Schutzmaßnahmen für unsere
[1][kritische Infrastruktur]. Mühsam machten sie auf vulnerable Strukturen
bei Energieversorgern, Transportunternehmen, in Verwaltungssystemen
aufmerksam. Passiert ist wenig. Letztlich wurde die Pflicht, für
Schutzmaßnahmen zu sorgen, vor allem an die Betreiber abgeschoben. Und die
wurden nur leidlich kontrolliert. Nun hat es also die Deutsche Bahn
erwischt. Etliche Verbindungen fielen aus, Fahrgäste strandeten an den
Bahnhöfen. Natürlich können nicht alle Bahntrassen vor [2][Sabotageattacken
wie dieser] geschützt werden, zentrale Punkte des Betriebs aber schon.
Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar auf die
Ukraine ist klar, dass Krieg nicht nur mit Panzern und Maschinenpistolen
auf dem Schlachtfeld geführt wird, sondern auch Systeme angegriffen werden,
die unser alltägliches Leben betreffen. Und dazu gehört nun mal die
kritische Infrastruktur.
Ob die Bahnattacke im Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen zu sehen ist, es
sich um eine politisch motivierte Sabotage handelt oder schlicht Kriminelle
am Werk waren, ist noch unklar und die Aufklärung wird dauern. Dennoch
macht der Streckenausfall erneut schmerzlich sichtbar, wie verletzbar
unsere Versorgung ist.
Weichgespülte Forderungen, Schönrednerei und Betroffenheitsbekundungen
reichen nicht mehr aus. Der Gesetzgeber ist gefragt, endlich schnell
umsetzbare Maßnahmen von den Betreibern zu fordern und diese darin zu
unterstützen. Das bedeutet auch, Geld lockerzumachen. Der Vorschlag der
Grünen, einen Teil des 100 Milliarden Euro schweren [3][Sondervermögens],
das nur wenige Tage nach Kriegsbeginn von Bundeskanzler Olaf Scholz
angekündigt wurde, auch für den Bevölkerungsschutz einzusetzen, muss
ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Gefordert ist nun einmal mehr Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD),
denn in ihr Ressort fällt der Schutz der kritischen Infrastruktur. Sie muss
dafür sorgen, dass Unternehmen, die Länder und Expert:innen
zusammenarbeiten. Bevor es zu weiteren Schäden kommt.
9 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Sabotage-im-Krieg/!5884176
DIR [2] /Signalkabel-durchtrennt/!5886558
DIR [3] /Entlastungspaket-der-Bundesregierung/!5882339
## AUTOREN
DIR Tanja Tricarico
## TAGS
DIR Infrastruktur
DIR Deutsche Bahn
DIR Nancy Faeser
DIR Deutsche Bahn
DIR Deutsche Bahn
DIR Richard David Precht
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Sabotage
DIR Ampel-Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schutz Kritischer Infrastruktur: Bundesministerien richten Stab ein
Die Kritik am vernachlässigten Schutz der Kritischen Infrastruktur ist
groß. Ein Koordinierungsstab soll das Zuständigkeitsgerangel ordnen.
DIR Sabotage der Bahn: Fragiles Netz
Ein mutmaßlicher Sabotageakt hat den Zugverkehr in Norddeutschland
lahmgelegt. Jetzt entbrennt eine Debatte um den Schutz kritischer
Infrastruktur.
DIR Ampel redet Schulden schön: Mit Triple-Wumms ins Sondervermögen
Schulden heißen jetzt Sondervermögen und Richard David Precht liegt nicht
falsch, sondern wird marginalisiert. So schön kann Manipulation klingen.
DIR Sabotage im Krieg: Kritische Infrastruktur gefährdet?
Der russische Invasionskrieg in der Ukraine trifft auch unsere
Versorgungswege. Wie angreifbar sie sind? Die wichtigsten Fragen und
Antworten.
DIR Signalkabel durchtrennt: Bahnchaos wegen Sabotage
Nach den Zugausfällen in Norddeutschland erklärt die Regierung: Es war ein
Anschlag. Und wieder entbrennt die Debatte um den Schutz der Infrastruktur.
DIR Entlastungspaket der Bundesregierung: Doppelwumms trotz Schuldenbremse
Die Bundesregierung plant einen 200 Milliarden Euro teuren Abwehrschirm für
Energiepreise. Er soll und kann über Kredite finanziert werden.