# taz.de -- Internationale Eingreiftruppe für Haiti: UN-Generalsekretär fordert Beistand
> Haiti ist das ärmste Land Amerikas, Cholera und Banden erschweren die
> Lage. UN-Generalsekretär Guterres reagiert nun auf den Hilferuf der
> Regierung.
IMG Bild: Brauchen Hilfe von der Vereinten Nationen: Polizisten in Haiti
New York/Port-au-Prince dpa | Wegen der schlechten Sicherheits-,
Gesundheits- und Versorgungslage in Haiti hat UN-Generalsekretär António
Guterres eine internationale Eingreiftruppe für das Land gefordert. „Ein
oder mehrere Mitgliedstaaten könnten auf Einladung und in Zusammenarbeit
mit der haitianischen Regierung bilateral tätig werden und so dringend eine
schnelle Eingreiftruppe zur Unterstützung der haitianischen Polizei
entsenden“, schrieb Guterres am Samstag in einem internen Brief an den
UN-Sicherheitsrat. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse Agentur vor.
Haitis Regierung hatte die UN um Hilfe gebeten.
Diese Kräfte könnten die Polizei in dem von [1][Bandenkriminalität
geschüttelten Karibikstaat] unterstützen, ihr aber die Führung im Kampf
gegen die Gangs überlassen. Möglich sei aber auch, dass Mitgliedstaaten
Spezialeinheiten schickten, die selbst an Einsätzen gegen die Banden
beteiligt sind.
Die Lage sei deshalb so ernst, weil Milizen mittlerweile strategisch
wichtige Einrichtungen wie den Hafen der Hauptstadt Port-au-Prince sowie
die Treibstoffversorgung kontrollierten. Dadurch würde die Infrastruktur
für die Verteilung von Wasser und Strom so gut wie nicht mehr existieren,
die sanitäre Versorgung sei zum Erliegen gekommen sei. [2][Guterres] warnte
vor einer Cholera-Epidemie.
Haiti ist das [3][ärmste Land des amerikanischen Kontinents]. Im Juli 2021
wurde Staatspräsident Jovenel Moïse in seiner Residenz unter noch immer
ungeklärten Umständen ermordet.
Seit mehr als einem Jahr anhaltende Bandenkämpfe im Großraum von
Port-au-Prince haben die ohnehin schwierige Sicherheitslage verschlechtert
und die Hauptstadt teilweise gelähmt. Immer wieder blockieren Banditen den
Zugang zum Varreu-Hafen in Port-au-Prince, was zu Treibstoffknappheit
führt.
Hinzu kamen in den vergangenen Wochen Proteste und Plünderungen, nachdem
die seit mehr als einem Jahr amtierende Regierung von
Interimspremierminister Ariel Henry eine deutliche Erhöhung der
Kraftstoffpreise angekündigt hatte. Erstmals nach drei Jahren kam es zudem
in den vergangenen Tagen wieder zu einem Cholera-Ausbruch.
Haitianische Medien berichteten am Freitag, der Ministerrat habe Henry
autorisiert, um internationale Hilfe durch den Einsatz einer „bewaffneten
Spezialtruppe“ zu bitten. Am Donnerstag hatte der Chef der Organisation
Amerikanischer Staaten (OAS), Luis Almagro, [4][Haiti] dazu aufgerufen, um
ausländische Sicherheitskräfte zu bitten.
10 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Anhaltende-Krise-in-Haiti/!5862597
DIR [2] /Antonio-Guterres/!t5346416
DIR [3] /Die-Geschichte-Haitis/!5149065
DIR [4] /Haiti/!t5015881
## TAGS
DIR Haiti
DIR Bandenkriminalität
DIR António Guterres
DIR Cholera
DIR Gesundheit
DIR Haiti
DIR Haiti
DIR Haiti
DIR Joe Biden
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gewalteskalation in Haiti: Status Quo heißt Chaos
In Port-au-Prince drohen Banden, die Macht zu übernehmen. Das hängt auch
mit dem Desinteresse der Partnerländer zusammen.
DIR Erste Unesco-Auszeichung für Haiti: Suppe der Freiheit
Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als
Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch
hochinteressant.
DIR Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik
Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf
Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“.
DIR Umgang mit haitianischen Geflüchteten: Bidens nächstes Desaster
An der Grenze der USA zu Mexiko spielen sich Dramen ab. Der Präsident, der
eine menschlichere Migrationspolitik versprach, zeigt sich völlig planlos.