URI: 
       # taz.de -- Wochenvorschau für Berlin: Letzte Chance zum Luftholen
       
       > In Berlin haben die Herbstferien begonnen. Zwei Wochen Pause, dann wird
       > der Schalter in den Wahlkampfmodus umgelegt.
       
   IMG Bild: Auch im Herbst ist der Tiergarten immer einen Spaziergang wert
       
       Berlin taz | Fragt man derzeit Berliner Politiker*innen im Landes-
       oder Bezirksparlament, ob sie sich [1][auf den anstehenden Wahlkampf
       freuen], bekommt man häufig ein „Nein, aber“ zur Antwort. Nein, weil weder
       die Umstände der Wahlwiederholung erfreulich seien und noch weniger die
       Anstrengung, die mit dem wenn auch kurzen intensiven Parteienwettstreit
       verbunden sein werden. Schließlich arbeiten viele Abgeordnete und erst
       recht die Regierenden seit Ausbruch der [2][Coronapandemie] 2020
       ununterbrochen auf Hochtouren – und darüber hinaus.
       
       Andererseits, so die Antworten weiter, sei das nun eben so, und letztlich
       müsse, wer Politik mache und möge, auch den Wahlkampf machen und mögen.
       Schließlich sei der Kontakt mit den potenziellen Wähler*innen zu keiner
       anderer Phase intensiver, und das habe auch etwas.
       
       Nun stimmt es noch nicht, dass „das nun eben so sei“: Erst Mitte November,
       genauer: am Mittwoch, den 16., verkündet der Berliner
       Verfassungsgerichtshof, ob er wirklich die Wahlen vom 26. September 2021
       zum Abgeordnetenhaus und zu den zwölf Bezirksparlamenten für ungültig
       erklärt. Eine Neuwahl wäre dann entsprechend geltender Fristen am 12.
       Februar 2023 fällig. Aber auch wenn bisher keine Gewissheit herrscht: Nach
       den klaren Ansagen des Verfassungsgerichts bei einer Anhörung im September
       gehen alle Parteien und sogar der Landeswahlleiter davon aus, dass es zu
       der Wiederholung kommt.
       
       ## Bald im Wahlkampfmodus
       
       Nun könnte man meinen, die zweiwöchigen Herbstferien, die am Samstag
       begonnen haben, sind eine letzte Chance zum Luftholen, bevor der Schalter
       in den Wahlkampfmodus umgelegt wird. Zumindest was die öffentliche
       Wahrnehmung, was Termine und Verlautbarungen angeht, stimmt das weitgehend.
       Da sind die kommenden beiden Wochen die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm.
       
       Doch im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen für den Wahlkampf. Es
       wird darüber gebrütet, wie man den Balanceakt zwischen Krisenmanagement und
       Werbung in eigener Sache hinbekommt. Doch zugleich drängen aktuelle Fragen
       fast mehr denn je: Der Senat wird am Dienstag erneut [3][über eine
       Ausweitung der Maskenpflicht] diskutieren und vor allem, ob diese
       begründbar ist. Und dann ist da der anstehende Nachtragshaushalt, der nach
       den Plänen des Senats noch vor dem 16. November verabschiedet werden soll,
       was ohne Sonderschichten nicht machbar ist.
       
       So sind die Herbstferien wohl eher für die Wähler*innen eine letzte
       Gelegenheit, noch mal abzuschalten, bevor sich die Politiker*innen auf
       sie stürzen. Und bringt die Wahl im Februar Veränderungen – was angesichts
       der zuletzt eher knappen Umfrageergebnisse durchaus wahrscheinlich ist –,
       könnte dies sogar die letzte politische Atempause bis zu den Sommerferien
       sein. Denn sollte es erneut zu Koalitionsverhandlungen und einem Wechsel im
       Roten Rathaus kommen, wird man nach dem 12. Februar diese Legislatur nicht
       einfach so fortsetzen, wie sie 2021 begonnen hat.
       
       24 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wiederholung-der-Wahlen-in-Berlin/!5889729
   DIR [2] /Nachrichten-zur-Coronapandemie/!5887695
   DIR [3] /Maskenpflicht-in-Innenraeumen/!5885848
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Maskenpflicht
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Wochenvorschau
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Parlamentswahlen
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Der Countdown für die Wahl läuft
       
       Kommende Woche entscheidet das Berliner Verfassungsgericht final über eine
       Wahlwiederholung. Die Vorbereitungen dafür laufen längst.
       
   DIR Nachtragshaushalt für Berlin: Milliarden in Minuten
       
       Im Eilverfahren muss das Parlament den Milliarden Euro schweren
       Nachtragshaushalt verabschieden – alle demokratischen Parteien tragen das
       mit. Warum?
       
   DIR Abgeordnetenhaus: „Zweck heiligt nicht alle Mittel“
       
       Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD) über Blockadeaktionen von
       Klima-Aktivisten, das Eilverfahren beim Nachtragshaushalt und mögliche
       Neuwahlen.
       
   DIR Abgeordnetenhaus: Wahlkampf geht immer
       
       Im Parlament findet die SPD selbst beim wenig strittigen Thema von in der
       Krise drohender Wohnungslosigkeit einen Weg, gegen die Grünen zu sticheln.
       
   DIR Wiederholung der Wahlen in Berlin: Jetzt aber bitte „reibungsarm“
       
       Stephan Bröchler soll zeigen, dass Berlin auch Wahlen kann. Doch dafür hat
       der neue Wahlleiter nur vier Monate Zeit – und nicht mal einen Vollzeitjob.