URI: 
       # taz.de -- Politikverdrossenheit in Japan: Nichts ändert sich, jemals
       
       > Politisches Interesse ist in Japan Mangelware. Das geht so weit, dass ein
       > Rechtspopulist gegen Migration schimpfen kann – und es niemanden juckt.
       
   IMG Bild: „Alle schauen nur auf sich selbst und ihre eigenen Probleme“
       
       „Demos bringen nichts. Dadurch ändert sich eh nichts.“
       
       Es ist das zweite Mal in Folge, dass ich diesen Satz höre. An einem Tag
       allein. Ich hörte ihn einmal morgens, als ich für einen Artikel mit einem
       Interviewpartner sprach. Dann hörte ich denselben Satz noch mal am Abend,
       als ich mit einem Freund über das Gespräch vom Morgen diskutierte.
       
       Dass eine Person, mit der ich nur wegen meiner Arbeit Kontakt aufgenommen
       habe, eine protestkritische Haltung einnimmt, wundert mich nicht. Aber dass
       ein guter Freund dieselbe Meinung vertritt, ist frustrierend. Vor allem,
       weil es nicht stimmt. Denke ich jedenfalls.
       
       In Japan hingegen haben die beiden Männer nicht ganz unrecht. So
       frustrierend es ist, zünden globale Bewegungen wie Fridays for Future,
       Black Lives Matter oder [1][#MeToo in Japan] nicht mal eine Kerze. Ganz
       gleich, mit was für einer Wucht die Proteste global für Aufschrei sorgen –
       in Japan knallen sie an eine Wand und bleiben anschließend reglos liegen,
       gleich einem Squashball. Als sei das nicht schlimm genug, werden
       Demonstrationen gar als gruselig oder als Ruhestörung empfunden. Das gilt
       sowohl für linke als auch für rechte Proteste.
       
       ## Dumm, wer Aufarbeitung betreibt
       
       Deshalb können Rechtspopulisten mit ihrem Wagen mit lauter Japan-Flaggen
       und riesigen Lautsprechanlagen vor dem belebten Ueno-Bahnhof in Tokio
       stehen und schreien, was sie wollen – es wird niemand kommen und zu einem
       Gegenprotest aufrufen. Keine Studierenden, die mit Trillerpfeifen den Wagen
       verjagen. Keine Polizei, die dazwischengehen muss.
       
       Der Mann, der das Mikrofon hält, kann während seiner Rede Deutschland
       verspotten, weil es sich mit den eigenen Naziverbrechen auseinandersetzt.
       Er wird anschließend sagen, dass das für Japan niemals gelten darf, weil
       hierzulande heldenhafte Soldaten gestorben sind, die zum heutigen Wohlstand
       beigetragen haben. Die Verbrechen, die Japan während des Zweiten Weltkriegs
       begangen hat – von der sogenannten [2][Trostfrauenproblematik] bis hin zum
       Nanking-Massaker und den Experimenten an Menschen in Harbin –, gehören
       indes nicht in japanische Schulbücher.
       
       Passant:innen, die an einem solchen Wagen vorbeilaufen, schauen vielleicht
       kurz auf. Manche hören eventuell mit einem halben Ohr zu. Aber sobald die
       Ampel auf Grün schaltet, laufen sie weiter. Dasselbe gilt für linke
       Proteste.
       
       ## Jede ist ihres Unglücks Schmied
       
       Die Gleichgültigkeit, mit der die japanische Gesellschaft an solchen
       Aussagen vorbeischreitet, zeigt die Politikverdrossenheit der Menschen.
       Probleme wie Burnout, Armut oder [3][Sexismus], mit denen sie sich im
       Alltag rumschlagen müssen, ist nicht Sache der Politik, sondern von
       Individuen. Halte durch, denn alle halten durch. Bist du unzufrieden,
       ändere dein Leben – oder deine Einstellung.
       
       Bei der [4][diesjährigen Oberhauswahl] am 10. Juli betrug die
       Wahlbeteiligung nur 52,05 Prozent. Zwei Tage, [5][nachdem Abe ermordet]
       wurde. Viele, die sich nicht beteiligten, haben schlicht kein Interesse an
       Politik – und kein Vertrauen. Sie sind nicht überzeugt, dass Politiker, zum
       Großteil alte, japanische Männer, irgendetwas zur Verbesserung ihres Lebens
       beitragen können.
       
       Bei der nächsten Wahl im Jahr 2025 wird sowieso wieder die
       rechtskonservative Jimintō (LDP) als Regierungspartei gewählt. Und darin
       wird ein alter Japaner im Anzug und mit Vetternwirtschaft die Spitze
       übernehmen. Er wird aber nichts ändern können. Alle schauen nur auf sich
       selbst und ihre eigenen Probleme. Dass die Probleme alle miteinander
       verknüpft sind, fällt ihnen nicht auf. Wie auch? Schließlich sind alle
       still.
       
       20 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Metoo-und-sexuelle-Uebergriffe-in-Japan/!5497755
   DIR [2] /Trostfrauen-Mahnmal-in-Moabit/!5796971
   DIR [3] /Uebergriffe-durch-japanische-Streitkraefte/!5884973
   DIR [4] /Nach-der-Oberhauswahl-in-Japan/!5864042
   DIR [5] /Japans-ermordeter-Ex-Premier-Abe/!5866416
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shoko Bethke
       
       ## TAGS
       
   DIR Demonstration
   DIR Protest
   DIR Politikverdrossenheit
   DIR GNS
   DIR Neoliberalismus
   DIR Politik
   DIR Hinter den Kirschblüten
   DIR Japan
   DIR Sozialer Brennpunkt
   DIR Hinter den Kirschblüten
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Hinter den Kirschblüten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rücktritte wegen Parteispendenaffäre: Kreative Kick-backs auf Japanisch
       
       In Tokio könnte der Ausschluss der mächtigsten Gruppe der Regierungspartei
       aus dem Kabinett die Amtszeit von Regierungschef Kishida vorzeitig beenden.
       
   DIR Sozialer Brennpunkt in Japan: „Nennt sich Armut. Ist unheilbar“
       
       Armut ist in Japan fast unsichtbar. In Nishinari-ku in der Stadt Osaka ist
       das anders, hier geniert sich niemand. Fremde meiden den Stadtteil.
       
   DIR Sexuelle Übergriffe im Alltag: Die Boxershorts auf dem Balkon
       
       Für viele Frauen ist Catcalling Alltag. In Japan werden sie hingegen eher
       selten angepfiffen – stattdessen klauen Männer lieber ihre Unterwäsche.
       
   DIR Umgang mit berufstätigen Frauen: Keine Karriereleiter vorgesehen
       
       Offiziell sind in Japan Männer und Frauen gleichberechtigt. Die Realität
       sieht für viele arbeitende Frauen allerdings anders aus.
       
   DIR Manieren in der Öffentlichkeit: Die Outcasts tanzen nachts
       
       Die japanische Gesellschaft ist bekannt für ihren rücksichtsvollen Umgang
       mit ihren Mitmenschen. Es gibt aber auch welche, die von der Norm
       abweichen.