# taz.de -- Twitters Pläne zur Verifizierung: Seriosität zu verkaufen
> Elon Musk will und muss mit Twitter Geld verdienen. Die bisherige Regel,
> Geld gegen Daten, ist damit erstmals aufgekündigt. Das verheißt nichts
> Gutes.
IMG Bild: Will mit den Häkchen Geld verdienen: Elon Musk
Sie sind eine Art Auszeichnung auf Twitter: die kleinen blau hinterlegten
Häkchen neben einem Namen, die einen verifizierten Account kennzeichnen.
Eine Auszeichnung im Sinne von: Der:diejenige hat es geschafft, wird
als wichtig genug eingeschätzt und hat genügend Follower:innen
gesammelt, um von der Plattform überprüft und für echt befunden zu werden.
Kein Wunder also, dass nun ziemlich viel Kopfschütteln herrscht auf
Twitter. Denn [1][Insiderberichten zufolge] will der neue Eigentümer Elon
Musk mit den Häkchen Geld verdienen. Die Preise, die kursieren, liegen bei
rund 5 und rund 20 US-Dollar. Monatlich.
Offiziell bestätigt ist noch nichts. Doch so eine Entscheidung wäre nur
konsequent: Die Übernahme von Twitter war teuer – [2][44 Milliarden
US-Dollar hat auch ein Multimilliardär nicht zu Hause auf der Kommode]
liegen. Es muss also irgendwie wieder Geld reinkommen. Einen Service zu
Geld zu machen, auf den viele mutmaßlich nicht verzichten wollen, liegt da
nahe.
Welche Auswirkungen eine kostenpflichtige Verifikation hätte, ist aber
keineswegs ausgemacht. Wie hoch ist der Preis? Könnten sich denn alle
Zahlungswilligen einen Haken kaufen? Oder nur die, die gleichzeitig wichtig
genug sind? Gut möglich, dass die meisten die Kosten einfach hinnehmen
würden – schließlich ist der Haken vor allem für Prominente und
Unternehmen, Politiker:innen und Multiplikator:innen
interessant. Möglich aber auch, dass es für Normalnutzer:innen
schwieriger wird, die Seriosität von Accounts einzuschätzen, wenn deren
Inhaber:innen aus finanziellen Gründen auf die Verifikation verzichten.
Kostenpflichtige Häkchen wären aber noch aus einem anderen Grund ein
Experiment. Bislang lautet der Deal zwischen Plattformen und
Nutzer:innen in der Regel: [3][Service gegen persönliche Daten]. Der
würde damit nicht aufgekündigt, aber auf absurde Art und Weise weiter
verschlechtert. Mal schauen, wie viele Anstupser es braucht, damit sich
eine nennenswerte Zahl von Nutzer:innen nach Alternativen zu Twitter
umsieht.
31 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Insider-ueber-Twitter-Plaene-von-Musk/!5888704
DIR [2] /Elon-Musks-Kauf-von-Twitter/!5882485
DIR [3] /Unerlaubte-Datenweitergabe-bei-Twitter/!5616642
## AUTOREN
DIR Svenja Bergt
## TAGS
DIR Twitter / X
DIR Elon Musk
DIR Social Media
DIR Datenschutz
DIR GNS
DIR IG
DIR Twitter / X
DIR Twitter / X
DIR GNS
DIR Twitter / X
DIR Unternehmen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Twitter heißt jetzt X: Twitter macht die Augen zu
Tesla-Chef Elon Musk benennt seine Plattform von Twitter in „X“ um. Es ist
der nächste Schritt ihrer Zerstörung – und kein Grund zur Trauer.
DIR Nach der Übernahme durch Elon Musk: Twitter bittet zur Kasse
Der kleine Haken, der Accounts Echtheit attestiert, soll acht Euro
monatlich kosten. Es ist die erste große Neuerung nach der Übernahme durch
Musk.
DIR Elon Musk hat Twitter gekauft: Musk überweist die 44 Milliarden
Twitter hat die Übernahme bestätigt und den Kurznachrichtendienst von der
Börse genommen. Den Chefposten will Elon Musk haben.
DIR Tauziehen um Twitter-Übernahme: Besser ohne Musk
Jetzt will der egozentrische Techmilliardär Musk Twitter doch nicht mehr
kaufen. Das Gezerre darum schadet allen Beteiligten.
DIR Wirtschaftsweise über Pläne von Elon Musk: „Twitter beeinflusst Politik“
Monika Schnitzer warnt vor der Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef.
Dahinter stecke eine gefährliche politische Agenda, sagt die Ökonomin.