URI: 
       # taz.de -- Nachfolge der ÖPNV-Flatrate: 49-Euro-Ticket ist beschlossen
       
       > 2023 kommt die bundesweite ÖPNV-Flatrate als Nachfolge des
       > 9-Euro-Tickets. Wann genau, ist aber noch unklar.
       
   IMG Bild: Die Zeiten des 9-Euro-Tickets sind passé
       
       Berlin - taz | Noch ist ungewiss, ob das 49-Euro-Ticket zum 1. Januar oder
       später kommt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) geht nicht
       davon aus, dass dieser Termin zu halten ist.
       
       Der Bund und die 16 Länderchefinnen und -chefs haben am Mittwoch die
       Einführung eines bundesweit gültigen ÖPNV-Tickets für [1][49 Euro
       beschlossen]. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatte als Wunschtermin
       für die Einführung den 1. Januar 2023 genannt. „Verkehrsunternehmen und
       -verbünde werden alles daransetzen, diesen Beschluss so schnell wie möglich
       umzusetzen“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. „[2][Allerdings
       ist klar, dass der 1. Januar] nicht zu halten sein wird, da entscheidende
       Fragen unbeantwortet geblieben sind.“ Das Ticket soll im Abo verkauft
       werden, aber monatlich kündbar sein. Das stelle die Verkehrsbetriebe vor
       erhebliche Probleme, sagte Wolff. Denn damit seien Einnahmerisiken
       verbunden. „Den Unternehmen kann nicht aufgebürdet werden, das von Bund und
       Ländern beschlossene Ticket umzusetzen und dabei das eigene Unternehmen in
       eine massive Schieflage zu bringen“, sagte er. Die offenen Fragen würden
       auch dazu führen, dass das Ticket zunächst nicht überall digital angeboten
       werden kann.
       
       Bund und Länder standen nach den zuletzt ergebnislosen Verhandlungen im
       Oktober bei ihrer Konferenz am Mittwoch unter Zugzwang. Nach dem Erfolg des
       beliebten 9-Euro-Tickets, dass in den Sommermonaten von Millionen Menschen
       genutzt wurde, haben viele darauf gewartet, dass sich Bund und Länder auf
       eine Finanzierung für eine Nachfolgeticket einigen. Der Bund hatte zum
       Schluss doch die sogenannten Regionalisierungsmittel erhöht. Die Bremer
       Verkehrssenatorin und derzeitige Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz,
       Maike Schaefer (Grüne), erklärte, dass das zusätzliche Geld vom Bund ein
       erstes positives Signal sei: „Jetzt sind die Länder zumindest in der Lage,
       den Status quo aufrechtzuerhalten.“ Die Länder hatten gedroht, bei
       ausbleibenden weiteren Bundesmitteln dem Ticket nicht zuzustimmen. Auch
       viele Umwelt- und Verkehrsverbände werten die Fortsetzung des nun so
       genannten Deutschlandtickets als Erfolg.
       
       ## Ob sich der Preis von 49 Euro langfristig hält?
       
       Die Frage ist allerdings, ob der Preis von 49 Euro langfristig gehalten
       werden kann. Im offiziellen Beschlusspapier der Bundesregierung ist von
       einem „Einführungspreis“ von 49 Euro die Rede. Der nordrhein-westfälische
       Landeschef Hendrik Wüst (CDU), der derzeit stellvertretender Vorsitzende
       der Ministerpräsidentenkonferenz ist, erklärte, dass der Preis für das
       Ticket steigen müsste. In NRW würden die Mittel nur der Aufrechterhaltung
       des Bestands dienen, betonte er. Bundesverkehrsminister Wissing nahm dazu
       keine klare Position ein. Die Erfahrungen mit dem neuen Ticket sollen 2024
       evaluiert werden. Das gelte auch für den Preis, sagte er nur.
       
       In der Diskussion über die Nachfolge des 9-Euro-Ticktes hatten
       Sozialverbände, Gewerkschaften, Umweltverbände wie Greenpeace bis hin zur
       Kampagnenorganisation Campact immer wieder günstige Preise angemahnt.
       [3][Das so etwas möglich ist, zeigt das Land Berlin.] Bürgermeisterin
       Franziska Giffey (SPD) hatte bereits im Vorfeld der
       MinisterpräsidentInnenkonferenz verkündetet, die bereits in der Hauptstadt
       geltende Nachfolge des 9-Euro-Tickets in Form des 29-Euro-Tickets auch ab
       dem 1. Januar weiterzuführen. Zudem ist Berlin derzeit Vorreiter für ein
       Sozialticket für Geringverdiener: Sie bekommen das Ticket für 9 Euro. Beide
       Fahrkarten gelten allerdings nur in Berlin.
       
       Die Union kritisiert das 49-Euro-Ticket scharf. „Bundesverkehrsminister
       Wissings große ÖPNV-Tarifreform kostet den Steuerzahler über 3 Milliarden
       Euro, ohne dass das Angebot verbessert wird“, sagte Thomas Bareiß,
       verkehrspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. In Zeiten
       angespannter öffentlicher Haushalte fehlten jetzt Mittel für den Ausbau des
       ÖPNV-Angebots und für eine bessere Vernetzung von Stadt und Land. Das
       49-Euro-Ticket werde für alle Großstädter mit gutem ÖPNV-Angebot zum
       Schnäppchen, während die über 50 Millionen Bürger:innen, die in kleineren
       Städten leben, kaum von dem Angebot Gebrauch machen würden.
       
       3 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachfolge-des-9-Euro-Tickets/!5892745
   DIR [2] https://twitter.com/VDV_Verband/status/1588159293156728832?cxt=HHwWgIC9tc6do4osAAAA
   DIR [3] /Ergebnis-der-Bund-Laender-Runde/!5892773
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nikola Endlich
       
       ## TAGS
       
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Verkehrswende
   DIR Bahn
   DIR Verkehr
   DIR Verkehrswende
   DIR Verkehrswende
   DIR Taylor Swift
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Energiekrise 
   DIR Volker Wissing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehrsministerkonferenz der Länder: Deutschlandticket in Diskussion
       
       Seit Monaten verhandeln Bund und Länder über das Nachfolgemodell des
       9-Euro-Tickets. Die Länder fordern nun doch mehr Geld vom
       Bundesverkehrsminister.
       
   DIR Privilegien für Autos: Verkehrswende im Stau
       
       Deutschland verfehlt seine Klimaziele beim Verkehr. Und was tut die
       Ampelregierung? Hält an den kostspieligen Autoprivilegien fest.
       
   DIR Bundesweites 49-Euro-Ticket: Drei Milliarden sind nicht genug
       
       Bund und Länder sollen die Ausgaben für das 49-Euro-Ticket übernehmen,
       fordert der Fahrgastverband. Es ist unklar, ob das bereitgestellte Geld
       reicht.
       
   DIR Lektionen der Woche: Wilde Sprecher, ruhige Charts
       
       Taylor Swift schafft Ordnung, Tiere hoffen auf ewige Sommerzeit und
       Kaufhäuser haben eine Zukunft. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
       
   DIR Einigung auf 49-Euro-Ticket: Mobilität für alle ist machbar
       
       Die neue Flatrate macht den ÖPNV für viele Menschen attraktiver. Damit das
       so bleibt, müssen jetzt die Kommunen mit eigenen Angeboten nachlegen.
       
   DIR Beratungen mit Ministerpräsident*innen: Ein Kompromiss
       
       Bund und Länder haben sich geeinigt. Es gibt Hilfe bei der Versorgung von
       Geflüchteten. Das 49-Euro-Ticket kommt, weitere Themen waren Wohngeld, Gas-
       und Stromspreisbremse.
       
   DIR ÖPNV in Deutschland: 49-Euro-Ticket rückt näher
       
       Verkehrsminister:innen von Bund und Ländern einigen sich auf Details
       für günstigen Nahverkehr. Woher das Geld kommen soll, ist aber noch unklar.