URI: 
       # taz.de -- Weltweite Klimaschutzbemühungen: „Zu wenig“
       
       > Drei Berichte zum Start der Weltklimakonferenz COP 27 haben eines
       > gemeinsam: In ihrer Überschrift findet sich das Wort „Gap“ – englisch für
       > „Lücke“.
       
   IMG Bild: Kenia, Mai 2020: Ein Mann schleppt sein Sofa aus seinem überfluteten Haus, nachdem der Fluß Nzoia über die Ufer getreten ist
       
       Berlin taz | Die Zahlen sollen der Orientierung der Klimadiplomaten dienen:
       Bevor am Sonntag die 27. Auflage der Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten
       startet, haben die Vereinten Nationen gleich mehrere Berichte vorgelegt,
       die die Ausgangssituation drastisch illustrieren. Da ist zunächst der
       [1][„Adaptation Gap Report“] zu den weltweiten Bemühungen um Anpassungen an
       die Erderhitzung, den das Umweltprogramm UNEP am Donnerstag in Nairobi
       präsentierte. Seine Aussage ließe sich so zusammenfassen: „zu wenig, zu
       langsam“.
       
       Die globalen Bemühungen in der Anpassungsplanung, -finanzierung und
       -umsetzung halten nicht mit den wachsenden Risiken Schritt: „Der
       Finanzbedarf in den Entwicklungsländern wird allein für die Anpassung bis
       2030 auf bis zu 340 Milliarden US-Dollar pro Jahr explodieren“, erklärte
       UN-Generalsekretär António Guterres. Die Industrieländer hätten bis Mitte
       des Jahrhunderts aber lediglich eine Verdopplung auf 40 Milliarden
       US-Dollar zugesagt.
       
       Zur Geschichte: Auf der Klimakonferenz in Kopenhagen hatte sich der globale
       Norden verpflichtet, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar in den
       Süden zu transferieren. Das soll den Ländern dort helfen, sich an jene
       Schäden anzupassen, die die Länder aus dem Norden verursachen. Tatsächlich
       gibt es aber noch nicht einmal verbindliche Regeln, wie dieses Geld erhoben
       und angerechnet wird.
       
       Nach Angaben der Industrieländerorganisation OECD lagen die Transfers 2020
       insgesamt bei rund 83,3 Milliarden Dollar. Der „Adaptation Gap Report“
       spricht diplomatisch von „Geberländern“, nicht von „Schuldigen“. Und er
       vermeldet für 2020 einen Anstieg von 4 Prozent zum Vorjahr: Demnach
       überwiesen die Industriestaaten für Anpassung 29 Milliarden US-Dollar in
       den Süden.
       
       ## Deutsche Klimaschuld
       
       Die Ampelkoalition in Berlin ist dabei Teil des Problems, nicht der Lösung.
       Zwar hatte schon die vorige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zugesagt,
       den deutschen Beitrag für die internationale Klimafinanzierung bis 2025 von
       4 auf 6 Milliarden Euro aufzustocken. Und die Ampel hatte das zum Beginn
       ihrer Regierungszeit ebenfalls bekräftigt.
       
       Im aktuellen Haushaltsgesetz für das Jahr 2023 sind aber lediglich 4,17
       Milliarden vorgesehen und in der mittelfristigen Haushaltsplanung ist keine
       Aufstockung geplant. Dabei gelte für 6 Milliarden Euro schon, dass sie
       „nicht angemessen“ sind, meinen Nichtregierungsorganisationen. Sabine
       Minninger von Brot für die Welt etwa sagt: „Angesichts der Klimaschuld und
       unseres Reichtums wären 8 Milliarden angemessen.“
       
       Bis Mitte des Jahrhunderts wird der Bedarf der Länder des globalen Südens
       sogar auf 500 Milliarden Dollar anwachsen. Das zeigt der zweite Bericht,
       der den Klimadiplomaten auf den Verhandlungstisch gelegt wird: Der
       „Emission Gap Report“ hat nachgerechnet, was die freiwilligen
       Klimaschutzpläne der Länder wert sind. Ergebnis: Würden sich – anders als
       bei den Finanzzusagen – alle Länder an ihre Pläne halten, würde die globale
       Durchschnittstemperatur bis Ende des Jahrhunderts um 2,8 Grad ansteigen. Im
       Abkommen von Paris hatten sich die 194 Vertragsstaaten aber verpflichtet,
       Anstrengungen zu unternehmen, „um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad
       Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen“.
       
       Notwendig dafür wäre eine Halbierung der weltweiten Emissionen bis 2030,
       tatsächlich aber ist der Ausstoß von Klimagasen im vergangenen Jahr
       [2][nach Erhebung der Internationalen Energieagentur IEA um 6 Prozent
       angestiegen] – auf rund 36,3 Milliarden Tonnen. Es war der höchste Anstieg
       binnen eines Jahres, den es jemals gab.
       
       ## Schnell über 1,5 Grad
       
       80 Prozent der Treibhausgase stammen aus den 20 größten Industriestaaten,
       laut Prognose der Weltwetterorganisation WMO besteht das Risiko, dass die
       Jahres-Durchschnittstemperatur der Welt schon bis 2026 erstmals mehr als
       1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegt.
       
       Das könnte auch an der Qualität der Klimaschutzpläne liegen, die die Länder
       beim Weltklimasekretariat UNFCCC eingereicht haben: Viele Staaten wollen
       Klimaschutz dadurch betreiben, dass sie Treibhausgas-Senken aufbauen,
       beispielsweise indem sie aufforsten. Mit solchen Praktiken hat sich der
       Land Gap Report befasst, der in dieser Woche in Melbourne, Australien,
       vorgestellt wurde: Demnach werden fast 1,2 Milliarden Hektar Gesamtfläche
       benötigt, um die nationalen Klimaschutzverpflichtungen zu erfüllen, was der
       derzeitigen globalen Ackerfläche entspricht. Entweder wollen die
       Regierungen also die Menschen verhungern lassen und die Äcker in Wald
       umbauen – oder ihre Klimaversprechen sind unrealistisch.
       
       Ganz und gar realistisch ist dagegen die Schärfe, mit der Gastgeber Ägypten
       gegen jede Form von nicht staatlich genehmigtem Klimaprotest vorgeht: Wie
       der britische Guardian berichtet, wurde der indische Klimaaktivist Ajit
       Rajagopal festgenommen, der sich in Ägyptens Hauptstadt Kairo zum
       Protestmarsch in den Küstenort Scharm al-Scheich aufgemacht hatte. Zum
       ersten Mal wird dort eine COP zusammentreffen, ohne dass [3][eine kritische
       Zivilöffentlichkeit des Gastgeberlandes] die Verhandlungen begleitet.
       
       3 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.unep.org/resources/adaptation-gap-report-2022
   DIR [2] /Bericht-der-Energieagentur-IEA/!5887391
   DIR [3] /Petersberger-Klimadialog/!5869212
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Unep
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR IG
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ägypten
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Annalena Baerbock
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Joe Biden bei der COP: USA sollen für das Klima zahlen
       
       Die deutsche Klimabeauftragte Morgan ruft USA zu Entgegenkommen bei
       klimabedingten Schäden auf. US-Präsident Biden spricht bei der COP in
       Ägypten.
       
   DIR Weltklimakonferenz COP27: 2 Milliarden für mehr Waldschutz
       
       Kanzler Scholz sagt bei der Weltklimakonferenz mehr Geld für Waldschutz zu.
       Deutschland beteiligt sich auch beim Schutzschirm gegen Klimaschäden.
       
   DIR Klimaforscher zur COP27: „Durchaus Gründe zur Hoffnung“
       
       Teile der Ampel hätten die Dringlichkeit des Klimaschutzes nicht
       verstanden, so Stefan Rahmstorf. Die Emissionen müssten auf null.
       Klimafreundliche Technik sei bereits vorhanden.
       
   DIR Dürre im Irak: Wasser zu Staub
       
       Der Irak leidet unter der Klimakrise. Eine Reise auf der Spur des Wassers –
       von den kurdischen Bergen im Norden zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden
       des Landes.
       
   DIR Bericht des Expertenrats für Klimafragen: Verriss der deutschen Klimapolitik
       
       Die internationale Klimakonferenz COP 27 in Ägypten steht kurz bevor.
       Fachleute stellen Deutschland ein miserables Zeugnis aus.
       
   DIR COP27 in Ägypten: Die Schuldigen zur Kasse
       
       Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die
       größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung.
       
   DIR Neue internationale Studie: Klima bedroht globale Gesundheit
       
       Wissenschaftler:innen warnen vor weltweit mehr Kranken, Hitzetoten,
       Hunger und Mangelernährung. Teilweise ist auch Europa betroffen.
       
   DIR Baerbocks „Klima-Außenpolitik“: Über Niger nach Ägypten
       
       Das Außenministerium investiert in Niger 20 Millionen Euro in Solarenergie
       und Flüchtlingscamps. Derlei Projekte sollen den Klimaschutz anschieben.