URI: 
       # taz.de -- Beth Orton übers Singen: „Musik stärkt meine Gesundheit“
       
       > Die britische Künstlerin Beth Orton über das meditative Landleben, Trost
       > am Klavier und Schwierigkeiten beim Hören ihrer eigenen Stimme.
       
   IMG Bild: Wildwest-Atmosphäre in Suffolk: Beth Orton auf dem Land
       
       taz: Frau Orton, Sie treten gerade in Hamburg auf, gleich nebenan sind
       Rammstein in einem Stadion. Diese Band spielt jeden Abend ihr Programm
       exakt in der gleichen Reihenfolge. Wäre das was für Sie? 
       
       Beth Orton: Auf keinen Fall. I couldnt fucking bear it. Das zerstört meine
       Seele. Aber ich fülle auch keine Stadien – das habe ich durch
       Erfolglosigkeit umgangen. Ich hatte nie ein Hitalbum, muss ergo nie die
       gleichen Songs spielen. Ich konnte immer das machen, was ich wollte.
       
       Das Resultat: Jedes ihrer Alben klingt anders. Mal nach Folk, mal Pop, ja
       sogar Country. Ist Ihr neues Werk „Weather Alive“ nun ein Jazz-Album? 
       
       Ja. Das Album ist geprägt von dem, was ich in den letzten zehn Jahren
       gehört habe. Das waren kaum Songs, sondern viel Instrumentals, vor allem
       [1][Jazz.] Ich habe mich selbst weitergebildet; nicht, was das Spielen
       anging, sondern beim Zuhören. Das ist in den Sound eingesickert und kommt
       jetzt wieder heraus. Ich wollte schon immer mit Tom Skinner arbeiten, dem
       Drummer der Jazzband [2][Sons of Kemet].
       
       Wie sind die neuen Songs entstanden? 
       
       Ich wusste, welche Musik ich hören wollte, aber ich konnte sie nicht
       auftreiben! Also musste ich sie selbst komponieren. Ich schrieb die neuen
       Songs am Klavier, mit simplen Ein- und Zwei-Akkord-Mustern. So sind diese
       modalen, minimalistischen Songs entstanden.
       
       Sie haben einige Jahre bei Los Angeles gelebt, ehe sie 2015 zurück nach
       England gezogen sind. Warum? 
       
       Laurel Canyon ist ein Traum, da haben viele Vorbilder von mir gelebt. Aber
       ich verbrachte den ganzen Tag im Auto! Ich war nicht nah genug an der
       Natur, und meine Gesundheit war angeschlagen. Ich kam also zurück nach
       London und fragte mich: Wer zum Teufel bin ich? Mein Hirn holte all diese
       Erinnerungsfragmente hervor und ich verband mein Klavierspiel damit. Eine
       Weile lebte ich in der Musik. Ich dachte an Leute wie diesen Typen, den ich
       mit 17 geliebt habe. Und darüber habe ich dann komponiert. Da steckt viele
       Sehnsucht drin, und viele Schmerzen, ganz sicher.
       
       Und die englische Landschaft half, das alles zu verarbeiten? 
       
       Ich komme aus der Nähe von Suffolk, da hatte der Komponist Benjamin Britten
       zu Lebzeiten ein Haus. Dort durfte ich arbeiten und unternahm zwischendurch
       lange Spaziergänge. Dabei musste ich weinen – es war einfach so schön dort!
       Zurück nach England zu ziehen half mir, eine Verbindung zur Natur
       aufzubauen, das war wichtig für die Musik.
       
       Wonach haben Sie gesucht? 
       
       Nach Trost. Am [3][Klavier] habe ich ihn gefunden, Klavierspielen erdet
       mich. Es ist eine Konversation, die mir hilft, wenn ich einsam bin. Musik
       ist eine Meditation, ein Ort, an dem ich gern bin.
       
       Wie ging es bei Ihnen los? 
       
       Als ich klein war, schrieb ich viele Gedichte. Aber niemand hat mich
       beachtet, auch mein Klavierspiel nicht. Eine prägnante Erinnerung aus der
       Zeit: Ich sitze auf der Treppe und lege immer wieder „As Tears Go By“ von
       Marianne Faithfull auf. Als ich 14 war, zogen wir nach London, ich spielte
       Drums in einer Reggaeband. Die haben mich nur geduldet, weil ich lustig
       war. Es ging nicht um Coolness, es war einfach Spaß.
       
       Gesungen haben Sie nicht? 
       
       Ich wollte nie Sängerin werden, öffentlich zu singen war eine Qual. Als ich
       19 war, starb meine Mutter. Ich beschloss, all diese Dinge zu tun, vor
       denen ich vorher Angst gehabt hatte. Mit einer experimentellen
       Theatergruppe gab ich Rimbaud und entschied, eines der Gedichte zu singen.
       Der Produzent William Orbit hörte das und lud mich ins Studio ein: Ich
       sollte spontan kommen und singen. Ich war ziemlich high und summte nur mit.
       Daraus wurden dann langsam Worte. So wurde ich Sängerin.
       
       Wie gefällt Ihnen Ihre Stimme? 
       
       Ich mochte sie noch nie. Singen fällt mir schwer. Anders bei meinem Mann
       Sam Amidon, Musik strömt nur so aus ihm heraus. Ich dachte, Musik wäre bloß
       eine Phase. Aber es ist ein Grundpfeiler meiner Existenz geworden. Ich habe
       viel gesungen, ich spiele viel, ich bin kreativ, weil es für meine mentale
       Gesundheit gut ist.
       
       Ihre Stimme klingt heute fragiler und zugleich intensiver. 
       
       Ja, so klingt sie eben. Gelegentlich beschleicht mich das Gefühl, eine
       Enttäuschung zu sein. Es tut mir leid, dass die Dinge sich verändert haben,
       dass ich älter geworden bin, dass meine Stimme reifer klingt.
       
       Wofür entschuldigen Sie sich? 
       
       Ach Quatsch, es tut mir kein bisschen leid. Ich bin furchtloser geworden.
       Nie hätte ich gedacht, dass ich mit 50 noch so kreativ sein würde.
       
       20 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Britischer-Musiker-Alabaster-DePlume/!5842184
   DIR [2] /Neues-Album-von-Sons-of-Kemet/!5772712
   DIR [3] /!s=Klavier/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Paersch
       
       ## TAGS
       
   DIR Pop
   DIR England
   DIR Neues Album
   DIR Pop
   DIR London
   DIR Country
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britischer Musiker Alabaster DePlume: Die vielen Zimmer des Jazz
       
       Hippiesk, aber nicht verspult: „Gold“ ist das neue Folk-Pop-Jazz-Album des
       umtriebigen britischen Künstlers Alabaster DePlume.
       
   DIR Neues Album von Sons of Kemet: Die neue Aristokratie des Jazz
       
       Spielfreude in Klangkaskaden: Saxofonist Shabaka Hutchings und seine Band
       Sons of Kemet blicken auf ihrem Album positiv in die Zukunft.
       
   DIR Country-Album von k.d. lang & Co: Warum allein, wenn es zu dritt geht?
       
       Vereint in der Liebe zum goldenen Zeitalter des Country: Neko Case, k.d.
       lang und Laura Veirs haben ein Singer-Songwriter-Album aufgenommen.