URI: 
       # taz.de -- Versteigerung eines T-Rex-Schädels: Dino ist für alle da
       
       > Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein
       > Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz.
       
   IMG Bild: Dieser Tyrannosaurus-Schädel könnte bei einer Auktion in New York bis zu 20 Millionen US Dollar einbringen
       
       Stell dir vor, du stirbst, 76 Millionen Jahre interessiert es niemanden,
       und dann wird plötzlich dein Kopf für 20 Millionen verscherbelt. Wie das
       New Yorker Auktionshaus Sotheby’s mitteilt, gibt es dort ab Dezember einen
       T-Rex-Schädel zu ersteigern. Es soll einer der am vollständigsten
       erhaltenen Schädel seiner Art sein, der jemals ausgegraben wurde. Gefunden
       wurde der Schädel der Kreatur in South Dakota, in einer Gegend, in der
       einst unzählige Arten von [1][Dinosauriern] lebten und die heute
       entsprechend beliebt bei Forscher*innen und Paläontologie-Nerds ist.
       Sotheby’s sagt, es erwarte einen Endpreis von bis zu 20 Millionen Dollar.
       
       Nun stellt sich die Frage, warum etwas, das Jahrmillionen älter ist als die
       Idee von Geld und Privatbesitz selbst, plötzlich von privat an privat
       versteigert wird. Offenbar hat der gegenwärtige Tauschwert für Dinoknochen
       jede Verhältnismäßigkeit hinter sich gelassen. Wie kommen Millionenpreise
       für tote Tiere zusammen?
       
       Wichtig dabei ist erst einmal ein gewisses Storytelling. Das gehört dazu,
       wenn ein Auktionshaus die Sammelwut der Sammlerwelt aktivieren will.
       Sotheby's spart nicht mit Superlativen. „Extrem selten“ sei dieser Fund und
       der Verkauf ein „beispielloser Moment“. Es gibt dem Kopf sogar einen Namen:
       „Maximus“, um diesem Ding aus der unvorstellbaren Vergangenheit eine
       Persönlichkeit zu geben, irgendwo zwischen Haustier und Actionfigur, damit
       irgendwo irgendjemandes Sammlerherz Millionen zu bluten beginnt. Das ist
       also der emotionale Wert dieses Schädels.
       
       Dabei ist der Name „Maximus“ alleine schon eine ziemlich verwegene
       Behauptung. Erstens kann gar nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob diese
       Dinosaurierin wirklich bio-männlichen Geschlechts war. Zweitens, weil
       „Maximus“ recht imposant klingt. Wie der Tyrannosaurus Rex in der gängigen
       Spielberg-Darstellung eben, dieses sehnig-dürre Echsenmonster mit ledriger
       Haut, Tyrannenkönig unter den Urechsen. Neuere Theorien legen dabei nahe,
       dass T-Rex ganz anders ausgesehen haben könnte. Zum Beispiel wie ein
       riesiges fluffiges Federvieh. Aber für den Schädel eines „Entspannosaurus
       Flausch“ mit dem Spitznamen „Furby“ gäbe es womöglich keine 20 Millionen.
       Wer weiß.
       
       ## Realer Nutzwert
       
       Keine Übertreibung ist hingegen offenbar, dass der Schädel hervorragend
       erhalten ist. Damit kommen wir zum realen Nutzwert für die Wissenschaft.
       Während der Rest des Skeletts verwitterte, blieben „Maximus’“ Schädel-,
       Kieferknochen und Zähne weitgehend erhalten, inklusive kleinster Knochen.
       Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass dieser Dino vor schätzungsweise
       76 Millionen Jahren gelebt haben soll. Deshalb ließe er sich besser
       studieren als Exemplare, die verwittert oder nur in Teilen erhalten sind.
       Paläontolog*innen lecken sich die gut erhaltenen Lippen.
       
       Ein unschätzbarer Wert für die Wissenschaft also, und damit für die
       Menschheit. Jedenfalls solange sie daran interessiert ist, die Welt, in der
       sie lebt, besser zu verstehen. Trotzdem lassen die sagenumwobenen Preise,
       die gegenwärtig für Dinoknochen angesetzt werden, jede vernünftige
       Nutzwertberechnung weit hinter sich.
       
       ## Mythische Strahlkraft
       
       Ähnlich wie bei Kunstwerken kennt der Sammlerwert von Gegenständen mit
       mythischer Strahlkraft auf einem globalen Markt nach oben keine Grenzen. Im
       vergangenen Jahr versteigerte die Konkurrenz beim Auktionshaus Christie’s
       einen anderen South-Dakota-Dino für 31,8 Millionen Dollar. Das ist der
       Rekord für die bislang lukrativste Dinosaurier-Auktion. Jener Dino hatte
       den Spitznamen [2][„Stan“]. Schon knuddliger! Wer die knapp zweiunddreißig
       Millionen genau überwiesen hat, ist Geschäftsgeheimnis, bekannt ist, dass
       „Stan“ ab 2025 in einem neuen Naturkundemuseum in Abu Dhabi in den
       vereinigten Arabischen Emiraten stehen wird.
       
       Das ist ein vergleichsweise guter Ausgang einer solchen Auktion.
       Wissenschaftler*innen warnen, dass der private Kauf und Verkauf von
       wissenschaftlich relevanten Ausgrabungsstücken dazu führen könnte, dass
       diese der Öffentlichkeit entzogen werden. Ähnlich wie bei Kunst neigen
       Käufer*innen zwar dazu, ihre Stücke Museen als Dauerleihgabe zur
       Verfügung zu stellen. Es ist aber denkbar, dass, wer immer sich „Maximus“
       unter den Nagel reißt, das Ding in einem eigens dafür gebauten Keller
       einschließt.
       
       ## Der Fall „Sue“
       
       In den Neunziger Jahren gab es bereits eine entsprechende Kontroverse um
       ein Dinoskelett namens „Sue“. Gefunden wurde es von Forscher*innen in –
       Sie ahnen es – South Dakota, auf einem Flecken Land, das zu diesem
       Zeitpunkt einem Mann namens Maurice Williams gehörte. Gleichzeitig befand
       sich [3][„Sue“] auf einem Reservatsterritorium der Sioux. Maurice Williams,
       selbst Mitglied der Sioux-Nation, stritt sich daraufhin jahrelang mit den
       Behörden um die Besitzrechte, bis man sich schließlich einigte. Der Staat
       South Dakota gestand Williams die Besitzrechte zu, mit der Einschränkung,
       dass er zum Verkauf eine offizielle Erlaubnis brauchte. 1997 ging Sue für
       8,4 Millionen US-Dollar an ein Museum in Chicago.
       
       Was die Geschichte zeigt, ist die Absurdität von Besitz. Einerseits ist es
       aus Sicht eines vor 76 Millionen Jahren verstorbenen Dinos recht drollig,
       dass die Menschheit in der Zwischenzeit ein System erfunden hat, nachdem
       jemandem der Erdboden gehören kann – inklusive drunterliegender Knochen.
       Andererseits war der kapitalistische Besitzanspruch die beste Karte, die
       der Sioux Maurice Williams gegen den kolonialen Besitzanspruch der USA
       spielen konnte. Wiederum andererseits fragt sich, wer am Ende glücklich
       ist, wenn der Gegenstand der Auseinandersetzung im Arabischen Golf landet –
       oder im Keller von irgendeinem Mr. McMoney endet.
       
       ## Unglück für die Wissenschaft
       
       Unglücklich in jedem Fall ist die Wissenschaft. Denn obwohl die
       Forscher*innen diejenigen sind, die dafür sorgen, dass Dinoskelette
       unbeschadet aus der Erde gehoben werden, sind sie die Leidtragenden des
       globalen Millionenhandels mit ihren Funden. Gewinnaussichten und
       Besitzstreitereien erschweren Ausgrabungsarbeiten auf privatem Land.
       
       Das kritisierten Paläontolog*innen schon Ende der Neunziger. Daran
       hat sich wenig geändert. So lange es theoretisch möglich ist, alles zu
       kaufen und zu verkaufen, was auf, über oder unter jemandes privaten drei
       Morgen Land liegt, muss man sich schlicht darauf verlassen, dass die
       Käufer*innen mit ihrer Ware im besten Interesse der Gemeinschaft
       umgehen.
       
       11 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Palaeontologe-ueber-Suche-nach-Dinos/!5847422
   DIR [2] https://www.smithsonianmag.com/science-nature/t-rex-sold-318-million-and-paleontologists-are-worried-180976071/
   DIR [3] https://home.heinonline.org/blog/2021/11/sue-is-whose-the-controversial-story-behind-the-largest-t-rex-fossil-ever-found/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Dinosaurier
   DIR Archäologie
   DIR Auktionshaus
   DIR Eigentum
   DIR Tier
   DIR Kunstbetrieb
   DIR Ameisen
   DIR Dinosaurier
   DIR Humboldt Forum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ursaurier im Internet: Uraltes Süßmö aus der Pfalz
       
       Dieses Meme hat super viele gefährliche Zähne und super viel Charme:
       Stenokranio boldi. Zeit für ein paar News über Ursaurier!
       
   DIR Versteigerung von Skelett: Ein Dino für daheim
       
       Dass der T-Rex Trinity jetzt in privater Hand ist, mag nicht alle froh
       stimmen. Tatsache ist aber, dass die Wissenschaft finanzstarke Gönner
       braucht.
       
   DIR Bernstein aus der Kreidezeit: Das Sozialleben von Ameisen
       
       Ein kleines Stück Bernstein mit eingeschlossenen Fossilien zeigt, dass die
       Sozialstruktur von Ameisenstaaten schon in der Evolution angelegt war.
       
   DIR Paläontologe über Suche nach Dinos: „Dinofunde in Alaska waren Zufall“
       
       Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe
       Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten.
       
   DIR Eröffnung des Humboldt Forums: „Was für ein Monster“
       
       Bei einer Demonstration gegen das neu eröffnete Humboldt Forum erklärt der
       tansanische Aktivist Mnyaka Sururu Mboro, warum dies ein „Trauertag“ sei.