URI: 
       # taz.de -- „Planet ohne Visum“ von 1947: Verräter, Renegaten, Widerständler
       
       > Jean Malaquais’ Roman „Planet ohne Visum“ von 1947 über die prekäre Welt
       > Marseilles während des Zweiten Weltkriegs wurde nun ins Deutsche
       > übersetzt.
       
   IMG Bild: Die einen warten auf ein Visum, die anderen kollaborieren mit den Nazis: Marseille 1943
       
       Jean Malaquais war seiner Zeit weit voraus. So weit, dass sein Roman
       „Planet ohne Visum“, der 1947 in Frankreich erschien, von der Kritik zwar
       gelobt wurde, aber sonst weitgehend unbeachtet blieb. Dabei hatte der in
       den 1920er Jahren aus Polen nach Frankreich emigrierte Autor 1939 mit „Les
       Javanais“ nicht nur den renommierten Prix Renaudot gewonnen, sondern auch
       einen Verkaufserfolg gelandet.
       
       „Planet ohne Visum“ ging dagegen nur schleppend über den Ladentisch. Hat
       man den Roman gelesen, liegen die Gründe dafür auf der Hand: Nur wenige
       Franzosen wollten kurz nach Krieg und deutscher Besatzung ein Buch lesen,
       in dem ihre Beteiligung am Holocaust thematisiert wurde.
       
       „Planet ohne Visum“ spielt im Marseille des Jahres 1942. Der Norden
       Frankreichs ist von den Deutschen besetzt, der Süden wird von der Regierung
       in Vichy unter Führung von Marschall Pétain regiert. Die Einwohnerzahl der
       Hafenstadt an der Mittelmeerküste ist durch geflohene Juden und politisch
       Verfolgte um das Doppelte angewachsen. Alle warten auf ein Visum, haben
       Angst, in eines der berüchtigten Internierungslager deportiert oder an die
       Deutschen ausgeliefert zu werden.
       
       ## Besatzung, Widerstand, Emigration
       
       Es sind ganz unterschiedliche Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus,
       mit denen Malaquais sein Panorama der deutschen Besatzung, des Widerstandes
       und der Emigration entfaltet. Da ist zum Beispiel der „Colonel“, ein
       ehemaliger Literaturprofessor aus Italien, der eigentlich Colona heißt.
       
       Im Hafencafé Bon Aloi versammeln sich um ihn Flüchtlinge und Gegner der
       Deutschen und des Vichy-Regimes. Zusammen mit seiner Enkelin Gervaise
       unterstützt er das Emergency Rescue Commitee, eine in Amerika gegründeten
       Hilfsorganisation, die bedrohten europäischen Künstlern und Intellektuellen
       die Flucht zu ermöglichen versucht.
       
       Gervaise betrügt dazu unter dem falschen Namen den in sie verliebten
       Regionalprefäkten Adrien de Pontillac. Sie gibt vor, über ihre angeblichen
       Kontakte in die USA die wertlosen Francs einer reichen Freundin von
       Pontillacs Familie in harte Dollars umtauschen zu können.
       
       ## Geld für Rescue Commitee
       
       Dabei betrügt Pontillac die Freundin der Familie mit einem falschen
       Wechselkurs, ahnt aber nicht, dass Gervaise ihn wiederum mit gefälschten
       telegrafischen Einzahlungsbestätigungen hintergeht und das Geld über ihren
       Großvater an das Rescue Commitee weiterleitet.
       
       Oder Ivan Stépanoff, ein ehemaliger Bolschewist und bekannter marxistischer
       Theoretiker, der die Lager Stalins überlebt hat und mit seinem Sohn aus der
       Sowjetunion fliehen konnte. Für den jungen Kommunisten Marc Laverne ist er
       bereits ein Verräter, ein Renegat.
       
       Für ihn hat Stépanoff noch den „falsche Flitter früherer Zeiten […], der
       ihn viel eher in die Lage versetzte, Arglose in die Irre zu führen“, und
       ist deshalb „gefährlicher als ein offener Feind“. Auch sein Sohn Youra
       hadert mit Stépanoff, aber aus anderen Gründen. Bei ihm geht es um die
       fragile Vater-Sohn-Beziehung.
       
       ## Politische Machtkämpfe
       
       Im Bistro Au fier Chasseur treffen sich sowohl Flüchtlinge als auch
       Anhänger des Vichy-Regimes. Der Besitzer des Cafés ist Mitglied im Service
       d’ordre légionaire, der antisemitischen paramilitärischen Eingreiftruppe
       Pétains. Doch er macht in der Stadt, deren Einwohnerzahl nach dem Sieg der
       Deutschen so sehr angewachsen ist, gute Geschäfte und hält sich in seinem
       Café mit politischen Aussagen zurück.
       
       Einer seiner ehemaligen Kellner wird zum Chef des berüchtigten
       Internierungslagers Les Milles. Er traut seinem ehemaligen Chef nicht über
       den Weg, will endlich auch mal das Sagen haben und macht sich an dessen
       junge Tochter heran.
       
       Malaquais zeichnet seine Figuren mit allen ihren Widersprüchen, erzählt von
       politischen Machtkämpfen, die sich mit den persönlichen Beziehungen und
       Gefühlen vermischen; es geht um Liebe und Verrat. Sein allwissender
       Erzähler schlüpft in jede Figur und gibt ihr einen ganz eigenen Charakter.
       
       ## Widerstand und Verrat
       
       Fest gefügte Vorstellungen von Gut und Böse, Linken und Rechten werden in
       Frage gestellt. Menschen, von denen man es nicht erwartet hätte, werden zu
       Verrätern, andere tauchen plötzlich im Widerstand auf. Gleichzeitig kann
       Malaquais atmosphärisch und sprachlich so lebendig erzählen, dass vor dem
       inneren Auge des Lesers die prekäre Welt Marseilles während der deutschen
       Besatzung lebendig wird.
       
       Auch wenn die Vielzahl der Figuren, die Sprünge zwischen den einzelnen
       Erzählsträngen, am Anfang eine konzentrierte Lektüre verlangen,
       vereinfachen es die in ihrer Psychologie und ihrem Milieu unterschiedlich
       geschilderten Figuren, nicht den Überblick zu verlieren. Die
       atmosphärische, mit großer sprachlicher Fantasie erzählte Geschichte zieht
       zudem immer weiter in den Roman hinein
       
       „Planet ohne Visum“ erinnert in seiner Schreibweise, mit seinen
       unterschiedlichen Handlungssträngen und seiner Kunst der Figurenschilderung
       an Falladas „Jeder stirbt für sich allein“. Ein Roman, der gleichfalls 1947
       erschienen ist und wie „Planet ohne Visum“ keinen guten Start hatte. Das
       Buch wurde in der DDR zwar immer wieder aufgelegt, aber mit Änderungen, die
       Fallada, der kurz nach der Fertigstellung des Romans starb, nicht
       autorisiert hatte.
       
       ## „Jeder stirbt für sich allein“
       
       Die Welt sollte sich im Sinne der Kulturpolitik der DDR für den Leser fein
       säuberlich in Gut und Böse aufteilen lassen. So durfte das
       Widerstandsehepaar vor ihrem Zweifel am Regime keine überzeugten
       Nationalsozialisten gewesen sein und die kommunistische Widerstandszelle
       keine eigenen Leute opfern, wie es in Falladas Manuskript stand.
       
       In der BRD wurde der Roman erst Anfang der 1960er Jahre und da auch nur als
       Taschenbuch veröffentlicht. Hier wollte man zunächst überhaupt nicht von
       der dunklen Vergangenheit lesen. Abgesehen davon, dass sich die
       West-Ausgabe an die ideologisch geglättete DDR-Ausgabe hielt. Erst 2011,
       nach dem Welterfolg des Romans, wurde die ursprüngliche Version in
       Deutschland veröffentlicht.
       
       Für „Planet ohne Visum“ konnte Malaquais auf sein eigenes, jahrzehntelanges
       prekäres Leben zurückgreifen. Als Wladimir Palacki in einer jüdischen
       Familie in Warschau geboren, hatte er im Alter von 17 Jahren Polen
       verlassen und war durch Osteuropa und den Nahen Osten gereist.
       
       ## Stadt seiner Träume
       
       Ende 1926 ließ er sich in Paris nieder, der Stadt seiner Träume, dem Ort
       von Freiheit und Revolution, wie er in einem Interview sagte, wo er
       allerdings erst über zwanzig Jahre später französischer Staatsbürger werden
       konnte. Er lernte André Gide kennen, der ihn förderte, und veröffentlichte
       „Les Javanais“.
       
       Als Deutschland 1940 in Frankreich einmarschierte, wurde er als Soldat
       eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Er konnte fliehen und ging
       mit seiner Lebensgefährtin, der Malerin Galy Yurkevitch, in die unbesetzte
       Zone nach Marseille, wo er erst zwei Jahre später, durch die Fürsprache
       André Gides und mithilfe des Emergency Rescue Committee, ein Ausreisevisum
       erhielt und im letzten Moment Europa verlassen konnte.
       
       Über Mexiko zog er zusammen mit Galy Yurkevitch in die USA, von wo das Paar
       erst 1947, mit Nansen-Pässen für Staatenlose, nach Frankreich zurückkehren
       konnte.
       
       ## Stalin als Inkarnation des Bösen
       
       Malaquais war Kommunist, hatte sich 1947 der linkskommunistischen
       Splitterpartei Gauche Communiste de France angeschlossen. Bereits in „Les
       Javanais“ schildert er Stalin als Inkarnation des Bösen. Die Distanz, die
       ihm einen menschlichen Blick auf die Widersprüche auch der Linken
       ermöglichte, haben ihn zum Visionär eines undogmatischen Denkens gemacht.
       
       Mit „Planet ohne Visum“ war er damit seiner Zeit voraus. Gleichzeitig ist
       der Roman, nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, mit der Visafrage,
       den Flüchtlingen und der Frage nach dem Widerstand gegen Putin, aktueller
       denn je.
       
       11 Nov 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fokke Joel
       
       ## TAGS
       
   DIR Roman
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Deutschland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Besatzung
   DIR NS-Widerstand
   DIR wochentaz
   DIR Paarbeziehungen
   DIR Literatur
   DIR Belarus
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Sachbuch über Staatenlose: Der Mensch als Rechtskategorie
       
       Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Menschen staatenlos. Ein Sachbuch
       rekonstruiert den politischen und rechtlichen Umgang mit ihnen.
       
   DIR Neuer Roman von Julia Wolf: In der Kindheit hängen geblieben
       
       Julia Wolf erzählt von Neunzigjährigen, pensionierten Krankenschwestern und
       Frauen mit Alkoholproblemen. „Alte Mädchen“ heißt ihr neuer Roman.
       
   DIR Feministische Autorin Alba de Céspedes: Ein Heft für sich allein
       
       Die italienisch-kubanischen Autorin Alba de Céspedes war eine sehr
       erfolgreiche Autorin und Widerstandskämpferin. Nun wird ihr Werk neu
       entdeckt.
       
   DIR Belarus und der Widerstand der Literatur: Land im Koma
       
       Sasha Filipenkos Roman „Der ehemalige Sohn“ greift historische Ereignisse
       in Belarus auf und zeigt mit Humor das Bild eines Unterdrückungsapparats.
       
   DIR Auf den Spuren des Nazi-Vaters: Doppeltes Schweigen
       
       Bernardo Fuster sang in Spanien gegen Franco. Seit er weiß, dass sein Vater
       ein hoher deutscher Nazi war, sieht er Parallelen zu seinem eigenen Leben.