URI: 
       # taz.de -- Höchsttemperaturen 2022: Heiß wie nie
       
       > Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es in Deutschland von Januar bis
       > Oktober noch nie so warm wie 2022. Das reiht sich ein in den globalen
       > Trend.
       
   IMG Bild: Die Hitze im August 2022: Auf dem Schlachtensee in Berlin ist es auszuhalten
       
       Berlin dpa | Die ersten zehn Monate dieses Jahres sind in Deutschland die
       wärmste Periode von Januar bis Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
       im Jahr 1881 gewesen. Durchschnittlich seien 11,8 Grad Celsius gemessen
       worden, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag mit.
       Am Sonntag hatte die Weltmeteorologieorganisation (WMO) zum Auftakt der
       UN-Klimakonferenz in Ägypten erklärt, dass die vergangenen acht Jahre
       vorläufigen Daten zufolge global die heißesten überhaupt waren.
       
       In Deutschland seien [1][neun der zehn wärmsten Perioden] von Januar bis
       Oktober im 21. Jahrhundert aufgetreten, teilte der DWD nun weiter mit. Nach
       dem Jahr 2022 folgten die ersten zehn Monate der Jahre 2018 und 2020. Wie
       2022 insgesamt in Deutschland ausfallen werde, lasse sich aktuell noch
       nicht sagen.
       
       Auch die Nord- und Ostsee waren im Sommer 2022 ungewöhnlich warm, wie aus
       Daten des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg
       hervorgeht. In der Nordsee lagen die Oberflächentemperaturen demnach vor
       allem im südwestlichen Teil über dem langjährigen Sommermittel der Jahre
       1997 bis 2021. Hier sei es durchschnittlich mehr als 1 Grad wärmer gewesen,
       teilte das BSH mit.
       
       In der Ostsee hätten die Oberflächentemperaturen im Sommer großflächig
       anderthalb Grad über dem langjährigen Mittel gelegen, vor der deutschen
       Küste habe die Abweichung 1 Grad betragen. Zudem wies das BSH darauf hin,
       dass sich durch wärmere Meere die Verbreitung von Tierarten wie Fischen
       verändert. Außerdem hätten die Meere selbst einen [2][großen Einfluss auf
       Klima und Wetter].
       
       ## Erderwärmung um 1,15 Grad bereits erfolgt
       
       Laut dem WMO-Bericht hat sich die Erde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
       bereits um etwa 1,15 Grad erwärmt. Rund die Hälfte des Anstiegs habe sich
       in den vergangenen 30 Jahren vollzogen. Damit hätten das Abschmelzen von
       Gletschern, der Anstieg des Meeresspiegels sowie Extremwetterereignisse wie
       Starkregen und Hitzewellen zugenommen.
       
       Seit Sonntag läuft die UN-Klimakonferenz (COP27) in Scharm al-Scheich. Zwei
       Wochen lang ringen dort mehr als 190 Staaten um ehrgeizigere
       Klimaschutzzusagen.
       
       7 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Extreme-Temperaturen-und-Klimawandel/!5861822
   DIR [2] /Metaanalyse-zu-Extremwetter-Studien/!5874223
       
       ## TAGS
       
   DIR Rekordhitze
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erderwärmung
   DIR Hitze
   DIR Rekordhitze
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hitzewelle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz: Jeder Monat zu warm
       
       Das Jahr 2022 hat in Deutschland die Temperaturrekorde von 2018 eingeholt.
       Der Deutsche Wetterdienst fordert deshalb mehr Tempo beim Klimaschutz.
       
   DIR Entwicklungsministerin bei Klimakonferenz: Verantwortung nicht verschieben
       
       Entwicklungsministerin Svenja Schulze scheint bei der COP27 die Sätze
       vertauscht zu haben. Sie schiebt Verantwortung zu den Schwellenländern.
       
   DIR Olaf Scholz auf UN-Klimagipfel: Mehr Geld fürs Klima
       
       Der Kanzler kündigt in Scharm al-Scheich die Aufstockung der
       internationalen Klimafinanzierung an. Aktivisten sehen Berlins Klimapolitik
       kritisch.
       
   DIR Neue internationale Studie: Klima bedroht globale Gesundheit
       
       Wissenschaftler:innen warnen vor weltweit mehr Kranken, Hitzetoten,
       Hunger und Mangelernährung. Teilweise ist auch Europa betroffen.
       
   DIR Probleme mit Rhein und Spree: Hitze trocknet Flüsse aus
       
       Beim Rhein gibt es teils negative Pegelstände, im Spreewald werden kleine
       Gewässer für die Hauptspree geopfert. Das hat auch mit der Klimakrise zu
       tun.
       
   DIR 37 Grad in Deutschland: Heiß, heißer, Hitzewelle
       
       Eine Hitzewelle erreicht das Land. Was braucht unser Körper bei hohen
       Temperaturen? Wie bereiten sich Altenheime vor, wie kühlen Städte sich ab?