URI: 
       # taz.de -- Hamburg verpatzt seine Klimapolitik: Hamburgs langer Bremsweg
       
       > Mit dem Aus für Tempo 60 im Straßenverkehr will Hamburgs Senat auch
       > Klimapolitik betreiben. Angesichts der Ansprüche ist diese Maßnahme
       > lächerlich.
       
   IMG Bild: Stau in Hamburg: Wo ist eigentlich die versprochene Verkehrswende?
       
       Sich selbst ambitionierte Ziele zu setzen, ist eine tolle Sache: Dadurch
       entwickelt sich eine tolle Dynamik, mit der es gelingt, den Weg dorthin
       trotz aller Widrigkeiten zu meistern. So denkt es sich jedenfalls Hamburgs
       rot-grüner Senat seit einiger Zeit in der Klimapolitik.
       
       Das Blöde daran ist nur, dass die Ziele auch ernsthaft verfolgt werden
       sollten. Sonst verkommen die hübsch klingenden Ankündigungen zur Farce.
       [1][Die Rücknahme einiger Tempo-60-Abschnitte] zeigt, dass zwischen großen
       Versprechen und der konkreten Umsetzung eine riesige Lücke klafft.
       
       Es ist keine drei Wochen her, dass der Senat seine eigenen Klimaziele noch
       einmal verschärft hat. So will er den Treibhausgasausstoß bis 2030 statt um
       bisher 55 nun um 70 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Wow! [2][Im
       Verkehrsbereich muss entsprechend radikal der CO2-Ausstoß verringert
       werden] – er macht immerhin einen Anteil von knapp 30 Prozent der Hamburger
       Emissionen aus. Und was kommt nun als erste Maßnahme auf den Tisch? Eine
       läppische Geschwindigkeitsreduzierung auf ein paar Straßen.
       
       Das ist, [3][sofern sie robust mit Kontrollen durchgesetzt wird], eine
       schöne Nachricht für lärmgeplagte Anwohner:innen und für alle
       Verkehrsteilnehmer:innen, für die die Unfallgefahr dadurch sinkt.
       Klimapolitisch kommt Hamburg damit jedoch lächerlich wenig voran.
       
       ## Kritik vom Klimabeirat
       
       Dabei hat auch der Klimabeirat, das Expertengremium des Senats in Sachen
       Klimapolitik, angemahnt, dass nach jetzigem Stand schon das ursprüngliche
       55-Prozent-Ziel nicht erreicht wird. Das würde nur noch gelingen, wenn
       sofort Maßnahmen ergriffen werden, die wirklich Wumms haben.
       
       Doch zu erwarten ist das vom Senat nach den aktuellen Ankündigungen nicht
       mehr.
       
       9 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aus-fuer-Tempo-60-im-Strassenverkehr/!5890496
   DIR [2] /Stadtbahndebatte-in-Hamburg/!5881633
   DIR [3] /Tempo-30-Zonen/!5804598
       
       ## AUTOREN
       
   DIR André Zuschlag
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Autoverkehr
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Rot-Grün Hamburg
   DIR Autoverkehr
   DIR Verkehrswende
   DIR Grüne Hamburg
   DIR Straßenbahn
   DIR Umweltbehörde Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Projekt zur Temporeduzierung: Kunst am Straßenrand hilft
       
       Künstlerische Installationen neben der Fahrbahn bewegen Autofahrer*innen,
       das Tempo zu drosseln. Das zeigt ein Pilotprojekt in Niedersachsen.
       
   DIR Globaler Klimastreik in Hamburg: „Autoverkehr überfüllt die Stadt“
       
       Am Freitag streiken Fridays for Future weltweit fürs Klima. Für Hamburg
       äußert Annika Kruse Ziele wie eine autofreie Innenstadt oder eine
       Straßenbahn.
       
   DIR Aus für Tempo 60 im Straßenverkehr: Hamburg geht zögerlich vom Gas
       
       In Hamburg sollen die meisten der Tempo-60-Zonen verschwinden. Ein
       Vorreiter ist der rot-grüne Senat, anders als behauptet, damit jedoch
       nicht.
       
   DIR Studienautor über Hamburger Nahverkehr: „Die Straßenbahn fehlt hier im Mix“
       
       Hamburg sollte Straßenbahnen bauen, damit mehr Menschen den ÖPNV nutzen und
       das Klima geschützt wird, sagt der Pro Stadtbahn-Verkehrsexperte Jens Ode.
       
   DIR Hamburger Energieversorgung ohne Kohle: Der Plan für den Ausstieg steht
       
       Das Hamburger Kraftwerk Tiefstack soll ab Ende des Jahrzehnts Wärme ohne
       Kohle erzeugen. Nun hat Umweltsenator Kerstan das Konzept dafür
       vorgestellt.