URI: 
       # taz.de -- Regierung stoppt Übernahmen: China darf Firmen nicht kaufen
       
       > Die Bundesregierung verbietet die Übernahme zweier Elektronikfirmen. Die
       > deutschen Interessen müssten geschützt werden, sagt Minister Habeck.
       
   IMG Bild: Verkündet das Verbot der Übernahme durch chinesische Investoren: Habeck am 9. November
       
       Berlin taz | Die Bundesregierung hat die Übernahme der Chipfabrik des
       Dortmunder Unternehmens Elmos und der bayerischen Firma ERS Electronic
       durch chinesische Investoren untersagt. In beiden Fällen werde das Verbot
       mit einer Gefährdung der Sicherheit und Ordnung in Deutschland begründet,
       sagte [1][Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)] im Anschluss an
       die Sitzung des Bundeskabinetts am Mittwoch, das dem Verbot zugestimmt hat.
       
       Elmos hatte die Entscheidung selbst im Vorfeld bekannt gemacht. Das
       schwedische Unternehmen Silex, das zu 100 Prozent dem chinesischen Konzern
       Sai Microelectronics gehört, wollte die Chip-Fertigung des Unternehmens für
       85 Millionen Euro kaufen. Den beteiligten Parteien sei ursprünglich vom
       Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt worden, dass die Transaktion
       wahrscheinlich genehmigt werde, heißt es in einer Mitteilung von Elmos. Das
       Unternehmen entwickelt und produziert Halbleiter vor allem für Autos. Der
       [2][Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) kritisiert], dass
       durch das Verbot der Übernahme 225 Arbeitsplätze gefährdet sind.
       
       Die bayerische Firma ERS Electronic ist auf dem Gebiet thermische
       Testverfahren für die Halbleiterproduktion tätig. Weil der Fall
       Geschäftsgeheimnissen unterliege, könne er dazu keine Details bekannt
       geben, sagte Habeck. Investitionen aus dem Ausland seien willkommen. „Aber
       eine offene Marktwirtschaft ist keine naive Marktwirtschaft“, sagte er. Die
       Interessen Deutschlands müssten geschützt werden. Es sei ein strategisches
       Vorgehen Chinas bei der Halbleiter- und Mikrochipsfertigung zu beobachten.
       
       Der Einstieg chinesischer Investoren in deutsche Unternehmen wird in der
       Regierung zunehmend kritisch gesehen. Sie fürchtet, dass sich der
       chinesische Staat gezielt in Betriebe einkauft, um im Falle politischer
       Konflikte Druckmittel in der Hand zu haben. Trotzdem hatte die
       [3][Bundesregierung auf Druck von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)] gegen
       den Widerstand von Habeck und weiteren Minister:innen vor Kurzem die
       Beteiligung des chinesischen Unternehmens Cosco an einem Terminal des
       Hamburger Hafens genehmigt.
       
       9 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Der-Vizekanzler-und-die-Union/!5890201
   DIR [2] https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=716062
   DIR [3] /Coscos-Einstieg-in-den-Hamburger-Hafen/!5887209
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Robert Habeck
   DIR Übernahme
   DIR Bundesregierung
   DIR Mikrochips
   DIR Hamburg
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einstieg im Hamburger Hafen: China-Beteiligung auf der Kippe
       
       Weil ein Hamburger Hafenterminal nun als kritische Infrastruktur gilt,
       könnte sein Teilverkauf platzen. Doch nun kommt Kritik aus China.
       
   DIR Ökonomische Abhängigkeit von China: Das deutsche Unwort des Jahres
       
       Alle reden von der Abhängigkeit und ihren Folgen. Als sei sie unfreiwillig
       und aufgezwungen. Tatsächlich ist sie in der Regel hausgemacht.
       
   DIR Peking-Reise des Bundeskanzlers: Scholz’ desaströse China-Politik
       
       Wandel durch Handel hat sich auch mit Blick auf Peking als Illusion
       entpuppt. Das Geschäft mit China lohnt sich. Politisch ist Vorsicht
       geboten.
       
   DIR Olaf Scholz in China: Kanzler äußert überraschend Kritik
       
       Chinas Staatsführung hat sich einen Wohlfühlbesuch vom Bundeskanzler
       erhofft. Doch der sprach über Menschenrechte und Marktzugänge.