# taz.de -- Steuerentlastungen für Bürger:innen: Lindner will Freibetrag erhöhen
> Der Finanzminister will den Grundfreibetrag bei der Steuer im kommenden
> Jahr weiter erhöhen. Die Einkommenssteuer soll erst ab 10.908 Euro fällig
> werden.
IMG Bild: Plant die Anhebung der Grundfreibeträge, um Bürgerinnen zu entlasten: Finanzminister Christian Lindner (FDP)
Berlin dpa | Das Bundesfinanzministerium will steuerpflichtige Bürgerinnen
und Bürger im kommenden Jahr stärker als bisher geplant entlasten. Der
Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden
muss, soll um 561 Euro auf 10.908 steigen, wie es am Montag aus Kreisen des
Bundesfinanzministeriums hieß. Der steuerliche Kinderfreibetrag soll
demnach um 404 Euro auf 6.024 Euro erhöht werden. 2024 soll der Freibetrag
für die rund 48 Millionen Steuerpflichtigen erneut steigen.
Damit geht das Finanzministerium noch einen Schritt weiter als
[1][ursprünglich geplant]. Das Kabinett hatte Mitte September beschlossen,
den Grundfreibetrag auf 10.632 Euro anzuheben – der neue Wert liegt somit
276 Euro höher.
„Wenn der Regelsatz des Bürgergelds im Januar steigt, dann muss auch der
Grundfreibetrag bei der Lohnsteuer steigen“, sagte [2][Finanzminister
Christian Lindner] (FDP) der Bild. „Die Menschen, die [3][Sozialleistungen
beziehen], und die arbeitenden Steuerzahler verdienen gleichermaßen
Fairness.“
Hintergrund der steuerlichen Entlastungen ist die hohe Inflationsrate.
Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und
Verbrauchern, weil sie sich für einen Euro weniger leisten können. Außerdem
führen sie zur sogenannten kalten Progression. Darunter versteht man eine
Art schleichende Steuererhöhung: Man zahlt weiter hohe Steuern, obwohl die
Kaufkraft aufgrund der Inflation sinkt.
25 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Entlastungspaket-gegen-Inflation/!5873872
DIR [2] /Finanzierung-des-Entlastungspakets/!5876376
DIR [3] /Entlastungspaket-der-Bundesregierung/!5878317
## TAGS
DIR Steuereinnahmen
DIR Steuerzahler
DIR Grundsteuer
DIR Christian Lindner
DIR Bundesministerium der Finanzen (BMF)
DIR SPD
DIR Bürgergeld
DIR Steuerschätzung
DIR Erbschaftssteuer
DIR Grundsteuer
DIR Pflege
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR SPD-Vorstoß zu Steuerreform: Superreiche, zahlen bitte!
Die SPD will Spitzenverdienende mit einer „temporären Krisenabgabe“ zur
Kasse bitten und die Schuldenbremse reformieren. CDU und Linke üben Kritik.
DIR Einführung des Bürgergelds: Union droht mit Blockade
Die CDU rügt das hohe Schonvermögen während der ersten zwei Jahre im
Bürgergeldbezug. Ein Vermittlungsausschuss soll befragt werden.
DIR Lindner präsentiert Steuerschätzung: Bis 2025 über 126 Milliarden mehr
In den nächsten Jahren werden Bund, Länder und Gemeinden wohl deutlich mehr
Steuern einnehmen als gedacht. Der Arbeitsmarkt sei robust.
DIR Kritik am ungerechten Erbschaftsrecht: Reiche erben billig
Das Erbschaftssteuerrecht bevorzugt Vermögende, kritisiert die Organisation
Finanzwende. Sie fordert die Abschaffung der Privilegien.
DIR Frist verlängert: Grundsteuer-Erklärung bis Januar
Die Abgabe soll neu berechnet werden. Jetzt haben die
Finanzminister*innen entschieden, den Eigentümer*innen mehr Zeit
zu geben, um die Daten einzureichen.
DIR Arbeitskräftemangel und Besteuerung: Familienarbeit berücksichtigen!
Das Ehegattensplitting komplett abschaffen? Hilfreicher wären bessere
Kinderbetreuung, bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung.