URI: 
       # taz.de -- Stadträtin Lasić über Schulruinen: „Hier gibt es so viel zu tun“
       
       > Die neue Schulstadträtin von Mitte, Maja Lasić (SPD), muss sich um die
       > Sanierung baufälliger Schulen kümmern. Denn es fehlen Schulplätze in
       > Berlin.
       
   IMG Bild: Berlin braucht mehr Schulplätze: Protest in Pankow Mitte Oktober
       
       taz: Frau Lasić, Sie erben als neue Schulstadträtin in Mitte eine ganze
       Menge Großbaustellen. Welches ist die größte? 
       
       Maja Lasić: Die größte oder die akuteste? Das ist nicht immer dasselbe.
       
       Dann: Wo ist es am dringlichsten? 
       
       Also, die Anna-Lindh-Schule in Wedding ist definitiv die akuteste
       Baustelle. Das ist ein Präzedenzfall für ganz Berlin gewesen, dass man den
       kompletten Schulbetrieb dort nach den Sommerferien ad hoc in ein
       Ersatzgebäude auslagern musste.
       
       Sie rechnen mit weiteren solcher Schulhavarien? 
       
       Es ist ein Fall, den wir uns nicht wünschen, der aber durchaus noch mal
       vorkommen kann. Insofern, ja, die Anna Lindh ist eine Blaupause für ganz
       Berlin, wie wir in solchen Fällen vorgehen können.
       
       Würden Sie denn sagen, dass es eine erfolgreiche Blaupause war? Erst
       kürzlich gab es einen gepfefferten Brief der Lehrkräfte der
       Anna-Lindh-Schule, die sich über unzureichende Bedingungen am
       Ersatzstandort beschwerten: Ein Bürogebäude sei einfach keine Schule, es
       fehle schon am Pausenhof. 
       
       Es gibt einen Unterschied zwischen perfekt und erfolgreich. Ist der
       Schulbetrieb perfekt am Ausweichstandort? Nein, sicher noch nicht. Ist die
       Entscheidung, die Schule auszulagern, trotzdem richtig gewesen? Da würde
       ich sagen: Ja.
       
       Aber welche Perspektive können Sie den Lehrkräften und Schüler*innen der
       Anna-Lindh-Schule geben? 
       
       Wir brauchen zunächst Lösungen der alltäglichen Probleme, mit denen das
       Kollegium konfrontiert ist. Also ganz banale Fragen: Welche Sporthalle
       können die Kinder nutzen? Wie wird der Bus-Shuttle zur Ersatzschule
       organisiert? Und dann bedarf die Schulgemeinschaft einer Perspektive. Die
       gilt es zusammen zu erarbeiten.
       
       Die Lehrkräfte befürchten auch, dass ihnen Stellen genommen werden könnten
       – weil bereits Kinder von der Schule abgemeldet wurden. Aus der
       Bildungsverwaltung heißt es aber, die Personalausstattung der Schule sei
       mit 117 Prozent ohnehin sehr großzügig bemessen. 
       
       Hier bedarf es noch eines vertieften Austauschs mit der Bildungsverwaltung.
       Und ich sehe mich in der Pflicht, da entsprechend einzuwirken.
       
       Sie meinen, die Anna-Lindh-Schule darf keine Stellen verlieren? 
       
       Die Stellen gibt es so an dieser Schule, weil der Bedarf an einer Schule in
       herausfordernder Lage höher ist. Nach meinem Verständnis ist dies nach wie
       vor die gemeinsame leitende Linie der Bildungspolitik in Berlin.
       
       Wir haben über die akuteste Baustelle gesprochen. Was ist die Größte? 
       
       Die Schulplatzversorgung. Wir müssen dafür sorgen, dass im kommenden Jahr
       die Versorgung mit Schulplätzen in Mitte gesichert ist. Das scheint jetzt
       noch in weiter Ferne zu liegen, aber das ist es nicht.
       
       Vor den letzten Sommerferien wussten in Mitte und in anderen Bezirken viele
       künftige Siebtklässler*innen nicht, auf welche Schule sie im August
       gehen würden. Einfach, weil das Schulamt keine Schulplätze mehr fand. 
       
       Ja. Deshalb müssen wir uns jetzt um Standorte kümmern, die in den nächsten
       zwei, vier, fünf Jahren einsatzbereit sind. Die gute Planung der
       bestehenden Kapazitäten und gleichzeitig eine frühzeitige Erschließung von
       neuen Standorten – das ist die Schlüsselbaustelle.
       
       Können Sie den Eltern versprechen: So schlimm wie im Sommer wird es nicht
       wieder? 
       
       Von frühzeitigen Versprechungen halte ich mich zurück. Aber unser Ziel ist
       es, eine klarere und frühzeitige Kommunikation mit den betroffenen Familien
       zu erreichen.
       
       Ihre Vorgängerin als Schulstadträtin, die jetzige Bezirksbürgermeisterin
       Stefanie Remlinger (Grüne), hat gewarnt: Bei den Oberschulplätzen wird es
       erst noch richtig schlimm. 
       
       Die Einschätzung teile ich. Deshalb ist zum Beispiel auch die Reaktivierung
       des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums in der Putbusser Straße so essenziell.
       
       Das ist noch so ein sogenannter Großschadensfall: Das Gebäude ist
       asbestverseucht und muss kernsaniert werden. 
       
       An der Sanierung in der Putbusser Straße hängt wiederum auch die Sanierung
       der benachbarten Ernst-Reuter-Schule, weil sie die Putbusser Straße als
       Ausweichstandort braucht. Sie sehen: Die Baustellen sind miteinander
       verwoben. Auf bezirklicher Ebene kann ich die Putbusser Straße aber nicht
       reaktivieren, die Baustelle ist zu groß. Das entscheidet sich auf
       Landesebene.
       
       Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat kürzlich den Bezirken eine
       Öffnungsklausel in Aussicht gestellt: Auch wenn Baustellen, wie die
       Putbusser Straße, nicht in der Investitionsplanung stehen, darf in
       besonderen Notlagen dort weitergebaut werden. Wollen Sie versuchen, diese
       Tür zu öffnen? 
       
       Nein, das gilt eher für kleinere Baumaßnahmen, die man so noch realisieren
       will. Bei der Putbusser Straße knüpfe ich eher an den Beschluss der
       SPD-Fraktion von der letzten Klausur an: Es muss eine zweite städtische
       Wohnungsbaugesellschaft neben der Howoge mit einsteigen in den Schulbau.
       Nur dann werden wir, übrigens nicht nur in Mitte, brachliegende
       Reaktivierungen und Großsanierungen von Schulen in der Geschwindigkeit
       leisten können, wie wir es brauchen in Berlin.
       
       Warum schafft das nicht die Howoge alleine? 
       
       Die ist am Limit ihrer Kapazitäten. Sonst hätte man auch die Putbusser
       Straße längst dort unterbringen können.
       
       Bis eine zweite städtische Wohnungsbaugesellschaft mitbauen könnte, kann es
       dauern. 
       
       Ich weiß gar nicht, ob das so lange dauern würde. Es wäre ja kein ganz
       neuer Prozess. Ich habe die SPD-Fraktion so verstanden, dass man noch vor
       der möglichen Wahlwiederholung im Februar die nächsten Schritte anbahnen
       will. Und dann kommt es auf die Koalition an: Wie viel Zeit will man mit
       Wahlkampf verbringen, wie viel mit praktischer Politik?
       
       Apropos praktische Politik: Wie steht es um die Integration der
       geflüchteten Kinder aus der Ukraine im Bezirk? 
       
       Der überwiegende Teil der Kinder und Jugendlichen, die neu ankommen, wird
       im bewährten System eingegliedert: Die Jüngeren kommen direkt in die
       Regelklasse, Ältere werden in Willkommensklassen vorbereitet, aktuell sind
       es insgesamt etwas über 60 Klassen. Mein Ziel ist es, auch in Zukunft
       möglichst alle Kinder an Regelschulen in den Unterricht zu integrieren.
       
       Das schaffen Sie gerade nicht? 
       
       Es gibt etwa 80 bis 100 Jugendliche in Mitte, die in Zusammenarbeit mit der
       Volkshochschule an Ersatzstandorten unterrichtet werden, weil in den
       Schulen kein Platz ist. Diese Zahl ist dynamisch und muss auch zukünftig
       mit den restlichen, ebenfalls steigenden Bedarfen abgeglichen werden.
       Deshalb sage ich: Es ist unser Ziel, dass alle geflüchteten Kinder an
       Regelschulen gehen können. Aber ich muss auch sagen: Wir wissen ja gar
       nicht, was noch auf uns zukommt im Winter.
       
       Sie hatten schon mit der beruflichen Politik abgeschlossen, als Sie 2021
       bei der Abgeordnetenhauswahl Ihr Mandat verloren haben. Jetzt sind Sie nach
       nicht mal einem Jahr wieder da und haben dafür Ihr Referendariat als
       Quereinsteigerin abgebrochen. Was hat Sie gereizt? 
       
       Ich habe dieses ausgeprägte Bedürfnis, wirksam zu sein. Der Reiz war
       schlicht zu groß – hier gibt es so viel zu tun.
       
       4 Nov 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schulbau
   DIR Schulbau
   DIR Schulbau
   DIR Wahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abrissreife Schule in Berlin: Im besten Fall eine Blaupause
       
       Die Anna-Lindh-Schule kann wohl nicht mehr saniert werden. Trotz
       Schulbauoffensive könnte das kein Einzelfall bleiben. Wie kann das sein?
       
   DIR Schulbau in Berlin: Der ganze Schrott muss weg
       
       Das Bezirksamt Mitte will die Anna-Lindh-Grundschule abreißen, doch das
       Landesdenkmalamt stellt sich quer. Dabei muss dringend eine Lösung her.
       
   DIR 40 Millionen für Pankower Gymnasium: Giffey macht Schule
       
       Das Gymnasium am Europasportpark wird nun doch saniert, obwohl eigentlich
       kein Geld da sein sollte. Die Ausnahme dürfte für Aufmerksamkeit sorgen.
       
   DIR Wahlkampf in Berlin: Stille Nacht, plakatlose Nacht
       
       Damit der Plakatwahlkampf nicht an Weihnachten startet, ändert das
       Parlament das Straßengesetz. Die Jagd auf die besten Laternen geht am 2.
       Januar los.