URI: 
       # taz.de -- Stadtplanung am Checkpoint Charlie: Museum oder Freiraum?
       
       > Lange Zeit plante Berlins Kultursenator Klaus Lederer am Checkpoint
       > Charlie ein Museum des Kalten Krieges. Das wird nun aber infrage
       > gestellt.
       
   IMG Bild: Links Stadtplatz, rechts Museum. Oder doch nicht?
       
       Auch Theresa Keilhacker hat sich zu Wort gemeldet. „Wir diskutieren schon
       lange darüber, welche Art der Erinnerung am Checkpoint Charlie am besten
       ist“, sagt die Präsidentin der Berliner Architektenkammer. „Ein Museumsbau
       muss nicht unbedingt dazugehören.“ Die leergeräumte Fläche am ehemaligen
       Grenzübergang sei selbst schon ein Erinnerungsort.
       
       Am Dienstag hat Finanzsenator Daniel Wesener bekannt gegeben, dass [1][das
       Land zwei Teilflächen am Checkpoint Charlie kaufen will]. Eine
       entsprechende Vereinbarung sei mit dem Insolvenzverwalter erzielt worden,
       der seit 18 Jahren über den Grundstücken rechts und links der
       Friedrichstraße wacht.
       
       Damit ist der Weg frei, den im Jahr 2020 verabschiedeten Bebauungsplan
       umzusetzen. Der sieht nicht nur einen Stadtplatz vor, sondern auch einen
       „Bildungs- und Erinnerungsort“. Wenn der Senat und das Abgeordnetenhaus
       zustimmen, werden beide Flächen dafür bald dem Land Berlin gehören.
       
       ## Open-Air-Elemente
       
       Aber bedeutet „Erinnerungsort“ automatisch „Museum“? Nicht nur Theresa
       Keilhacker stellt sich diese Frage, sondern auch der
       stadtentwicklungspolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Julian
       Schwarze. Er sagte der taz, dass ein Bildungs- und Erinnerungsort auch ohne
       Neubau entstehen könne. „Die bisherige Ausstellung zeigt, dass man da auch
       mit Open-Air-Elementen arbeiten kann“, sagt Schwarze der taz.
       
       Die Kulturverwaltung von Senator Klaus Lederer (Linke) spricht dagegen von
       einer „räumlichen Gestaltung des Ortes“, derer es bedürfe. Sie hat das
       Museum des Kalten Krieges noch nicht aufgegeben.
       
       Für die Zukunft des Checkpoint Charlie ist die Debatte, die nun aufflammt,
       eine gute Nachricht. Und sie darf auch ruhig ein wenig Zeit für sich in
       Anspruch nehmen. Denn vor einer Umgestaltung des Platzes wird es noch einen
       Architekturwettbewerb und ein Dialogverfahren geben, in dem es ganz konkret
       um Architektur und Nutzung geht. Und auch darum, was ein privater Investor,
       mit dem der Senat die restlichen Flächen entwickeln will, konkret bauen
       will.
       
       Das Museum des Kalten Krieges ist deshalb noch lange nicht vom Tisch.
       Allerdings muss es nicht nur ein Konzept vorlegen, das nicht nur die Kosten
       rechtfertigt, die auf das Land Berlin mit einem Neubau zukommen. Es muss,
       und das ist neu, auch rechtfertigen, warum für einen „Erinnerungsbau“
       Flächen eines bestehenden „Erinnerungsortes“ geopfert werden sollen.
       
       28 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Loesung-fuer-den-Checkpoint-Charlie/!5887059
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Checkpoint Charlie
   DIR Klaus Lederer
   DIR Kalter Krieg
   DIR Checkpoint Charlie
   DIR Checkpoint Charlie
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kalter Krieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leitlinien für den Checkpoint Charlie: Äußerst spartanisches Gedenken
       
       Hohe Sockel, keine Balkone, keine Gastronomie. Würdig soll es zugehen am
       Checkpoint Charlie. Dabei wurde über den Gedenkort noch gar nicht
       diskutiert.
       
   DIR Lösung für den Checkpoint Charlie: Entspekuliert
       
       Jahrelang ging nichts mehr am ehemaligen Grenzübergang. Nun sichert sich
       das Land zwei Grundstücke für einen Stadtplatz und einen Erinnerungsort.
       
   DIR Checkpoint Charlie in Berlin: Erinnerung to go
       
       Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint
       Charlie wurde, was er ist.
       
   DIR Museum am Checkpoint Charlie: Bausenator will Kalten Krieg
       
       Andreas Geisel (SPD) hat das Verfahren an sich gezogen, um die Pläne für
       ein Museum des Kalten Krieges zu retten. Der neue Eigentümer schweigt.