URI: 
       # taz.de -- Fanperspektive auf die WM in Katar: „WM-Kritik darf nicht verpuffen“
       
       > Die Fans rufen in den Stadien zum WM-Boykott auf. Fanvertreterin Helen
       > Breit erklärt die Wucht der Debatte und warum der DFB Anlass zur Hoffnung
       > gibt.
       
   IMG Bild: Zahlreiche Boykottbekundungen auf der Dortmunder Südtribüne
       
       wochentaz: Frau Breit, Sie sind regelmäßig bei den Spielen des SC Freiburg.
       Haben Sie schon mal ein Länderspiel der DFB-Elf besucht? 
       
       Helen Breit: Ich glaube, tatsächlich eines. Das war ein U23-Spiel in
       Freiburg. Da war ich noch Jugendliche.
       
       Wann haben Sie das letzte Länderspiel im Fernsehen gesehen? 
       
       Wahrscheinlich bei [1][der WM 2018 in Russland].
       
       Fußball-Weltmeisterschaften schauen Sie also? 
       
       Auch ich kann mich nicht immer dem Hype entziehen und freue mich, wenn
       Freunde von mir den Anlass dazu nutzen, gemeinsam Fußball zu schauen, weil
       ich mich mit denen treffen will und Fußball generell gut finde. Aber das
       würde ich nun bei der WM in Katar anders bewerten. Es hat eine größere
       Sensibilisierung bei mir stattgefunden. Ich habe mich gefragt, ob es mir
       das wert ist.
       
       Und? 
       
       Ich treffe mich mit meinen Freunden lieber abseits der WM-Spiele.
       
       Nun liegen zwischen Bundesligafußball und der Fußball-WM nur eine Woche. So
       nahe waren sich diese Welten noch nie. Weshalb zieht Sie die eine so an und
       stößt Sie das andere so ab? 
       
       Das hat viel mit der Möglichkeit der Identifikation zu tun, der
       Möglichkeit, mitzugestalten, mitzubestimmen. In Freiburg sind wir noch ein
       eingetragener Verein, ich muss mich nicht noch mit einer
       Kapitalgesellschaft rumstreiten. Zum Zweiten ist für mich das Stadion ein
       sozialer Ort, wo ich Menschen treffe, Zusammenhalt und gemeinsame Emotionen
       erlebe. Wir haben auch im Vereinsfußball eine massive Kommerzialisierung,
       die wir stark kritisieren, aber bei der Nationalmannschaft wird das noch
       par excellence betrieben.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       Da geht es nur noch um Vermarktung. Zum [2][Nationalmannschaftsfußball] ist
       es viel schwieriger zu kommen als zum Vereinsfußball. Will ich eine Karte,
       muss ich Mitglied des vom DFB geführten Fanklubs sein, alle meine Daten
       hinterlegen, wahnsinnig hohe Preise bezahlen und noch dahin reisen. Der
       Aufwand ist viel größer, für einen viel geringeren Ertrag. Der DFB hat
       alles dafür getan, dass aus der organisierten Fanszene keiner mehr Lust hat
       zur Nationalmannschaft zu fahren.
       
       Das war früher anders. 
       
       Vor der WM 2006 sind viele aus der organisierten Fanszene zur
       Nationalmannschaft gefahren. Das war cool, weil man sich über die
       Vereinsgrenzen hinweg in Kontakt war und zusammen das Team unterstützt hat.
       
       Auch beim SC Freiburg wird der Fußball immer kommerzieller. Deshalb hat man
       auch ein neues Stadion gebaut. Ab wann ist es denn zu viel Kommerz? Gibt es
       eine rote Linie wie beim Nationalteam? 
       
       Man kann beobachten, dass auch aktive Fans rote Linien immer wieder
       verschieben. So ehrlich muss man sein. Viele haben gesagt, Montagsspiele
       sind die rote Linie, aber dann sind viele doch gegangen. Es gibt einerseits
       rote Linien, bei denen man sagt, die verschiebt man weiter, weil doch die
       emotionale Seite des Fußballs und die soziale so wichtig sind, dass man
       auch andere Dinge dafür in Kauf nimmt. Und dann ist es ja auch individuell.
       Für mich wäre beim Sportclub eine rote Linie erreicht, wenn die
       wirtschaftlichen Interessen immer an erster Stelle stehen würden. Und ich
       merke, dass das noch nicht der Fall ist.
       
       Trotz der Ferne der aktiven Fanszene zum Nationalmannschaftsfußball waren
       in den Bundesligastadien zuletzt die Protestbekundungen gegen die WM in
       Katar unübersehbar groß. Weshalb hat die Boykottdebatte im Fall Katar eine
       solche Wucht angenommen? 
       
       Ich glaube, alle Kritik fällt auf dieses Turnier zusammen. Die Kritik an
       der Vergabe hat es auch bei den letzten Weltmeisterschaften gegeben. Bei
       der WM-Vergabe nach Katar wurde aber extrem sichtbar, dass nach dem
       Geldbeutel entschieden wird. Die Verlegung auf den Winter war mit massiven
       Veränderungen für den Vereinsfußball verbunden. Und es wurde völlig
       ignoriert, dass in Katar eine Art Leibeigenen-System vorherrscht,
       Homosexualität mindestens unter Gefängnisstrafe steht. Es ist alles sehr
       plakativ.
       
       Aus Katar gibt es Kritik an der Kritik. Sie sei eurozentristisch, von oben
       herab. 
       
       Es ist wichtig, das im Blick zu haben und zu reflektieren. Davor ist
       niemand gefeit. Aber das darf man nicht als Totschlagargument dafür
       nehmen, um Kritik zu unterbinden.
       
       Bei der WM in Russland oder den Winterspielen in China waren die Debatten
       tatsächlich viel niederschwelliger. Haben Sie eine Erklärung dafür? 
       
       Ich weiß gar nicht, ob es nur mit Katar zu tun hat. Die Sensibilität ist
       höher, weil schon einiges passiert ist. Man hat gesehen, dass eine WM in
       Russland stattgefunden hat und ein paar Jahre später Russland einen
       Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Auch durch [3][die Winterspiele in
       Peking] ist einigen Leuten klarer geworden, wie politisch
       Sportgroßveranstaltungen geworden sind.
       
       Ein Lernprozess also … 
       
       Während der Pandemie haben sich auch immer mehr Menschen kritisch mit dem
       Profifußball auseinandergesetzt, als die Vereine von Insolvenz bedroht
       waren. Es gab so einen Aha-Moment. Ich erlebe viel mehr Fußballfans
       kritisch. Ob die kritische Auseinandersetzung immer mit den besten
       Argumenten geführt wird, und ob man die komplexen Sachen noch
       differenzierter betrachten muss, das ist ja eine gute Diskussion. Die
       kritische Auseinandersetzung muss nur fortgesetzt werden und darf nicht
       nach dieser WM verpuffen. Sonst hätten alle recht, die sagen, es ginge nur
       um eine eurozentristische Perspektive auf einen arabischen Staat.
       
       Der DFB ist mit der [4][Amtsübernahme von Bernd Neuendorf] in die Spuren
       von so progressiven Verbänden wie dem norwegischen getreten und fordert
       ungewohnt deutlich, eine Antwort der Fifa ein, ob man nun einen
       Entschädigungsfonds aufbauen will. Wie bewerten Sie die Entwicklung beim
       DFB? 
       
       Erst einmal sind das sehr positive Tendenzen. Wir wären alle blöd, wenn wir
       diese nicht bestärken würden. Im Moment ist es aber der Präsident, der
       vorangeht, und nicht der Verband. Das haben wir schon oft beim DFB erlebt,
       dass es von den handelnden Personen abhängig ist und die aber ganz schön
       oft wechseln. Ich hoffe, dass Neuendorf es gelingt, möglichst viele hinter
       sich zu versammeln. Es ist ein ganz zartes Pflänzchen und ich hoffe, dass
       daraus ein Baum erwächst.
       
       Auch die Deutsche Fußball-Liga hat in der Pandemiezeit auf die starke
       Kritik am System Fußball reagiert und eine Taskforce Zukunft Profifußball
       eingerichtet. Geblieben ist aber aus der Phase der Besinnung im laufenden
       Betrieb wenig. Ist das auch Ihr Eindruck oder zu kritisch gesehen? 
       
       Beides. Ich kann das Wort Demut wirklich nicht mehr hören. Es wurde ständig
       bemüht und im selben Atemzug das Gegenteil davon gemacht. Es hat kein
       grundsätzlicher Wandel stattgefunden. Aber es wurden kurzfristig Türen
       aufgemacht, und wir haben versucht, da möglichst viel reinzuschieben. Die
       Verbände müssen sich mit Themen der Zeit befassen. Es geht etwa um mehr
       Diversität und ökologische Nachhaltigkeitskriterien. Was den Dialog angeht,
       haben wir bis zur Spitze der Verbände strukturelle Erfolge erzielt,
       verbindliche Gesprächsebenen. Davon können wir uns erst einmal nichts
       kaufen. Wir hoffen aber, dass die strukturellen Veränderungen sich später
       auch im Alltag bemerkbar machen.
       
       Das Bündnis ProFans ist dem vom DFB organisierten Kongress zu Katar
       ferngeblieben. Es hieß, man wolle dem DFB beim Whitewashing nicht
       behilflich sein. Der Verband wolle den öffentlichen Eindruck erwecken,
       engagiert in Sachen Menschenrechten zu sein. Sehen Sie auch diese Gefahr? 
       
       Ich verstehe die Kritik und teile das Misstrauen, weil in der Vergangenheit
       keine Vertrauensbasis geschaffen wurde. Wir müssen das aufmerksam
       begleiten. Wenn nichts passiert, müssen wir in einem Jahr laut
       protestieren, dass das alles nur Gerede war.
       
       12 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erfolgs-WM-fuer-die-Fifa/!5517761
   DIR [2] /Nationalmannschaft-in-der-Krise/!5756690
   DIR [3] /Olympiabilanz-aus-chinesischer-Sicht/!5833637
   DIR [4] /Runderneuerte-DFB-Fuehrung/!5838524
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Katar
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußballfans
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Investoren
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Fußball-WM 2022
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR IG
   DIR Kolumne Über den Ball und die Welt
   DIR Fußball-WM 2022
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Fußball Liga auf Kapitalsuche: Der revolutionäre Plan der DFL
       
       Die Deutsche Fußball-Liga plant Medienrechte zu veräußern, um an mehr Geld
       zu kommen. Zeit für eine ausgeruhte Debatte ist nicht vorgesehen.
       
   DIR Ausverkauf des Fußballs: Die Bösen in der nächsten Etage
       
       Der deutsche Fußball öffnet sich weiter für Private-Equity-Firmen, aber
       schuld an bedenklichen Entwicklungen sind immer die anderen.
       
   DIR Erste Schiedsrichterin einer Männer-WM: Nichts als ein Gnadenakt
       
       Inszenierte Ausnahme von der Regel: Ginge es der Fifa wirklich um
       Gleichstellung, gäbe es längst einen quotierten Pool aus hochqualifizierten
       Unparteiischen.
       
   DIR WM-Boykott in Berlin: Volles Haus ohne Katar
       
       Am Sonntag beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Wer die Spiele
       boykottieren will, kommt in die Kneipe „Panenka“ in Friedrichshain.
       
   DIR Boykottbewegung gegen WM in Katar: Widerständiges Spektakel
       
       Die #BoycottQatar2022-Initiative hat in der Fanszene nicht nur eine Debatte
       über die WM, sondern auch über die Verbände in Gang gesetzt.
       
   DIR Über Fußballliebe und Boykott: Katar und die rote Linie
       
       Warum unser Kolumnist erstmals in seinem Leben eine Fußball-WM verpassen
       wird. Und warum das kein Tugendterror ist.
       
   DIR Kritik vor der Fußballweltmeisterschaft: Ein Punkt für Katar
       
       Kann eine von redlichen Motiven geleitete Kritik am Gastgeberland der WM
       2022 zugleich rassistisch sein? So manches spricht dafür.
       
   DIR Entpolitisierung der WM in Katar: Inflation der Botschaften
       
       Vor der WM in Katar sorgt der Wunsch der Fifa, sich nun doch auf den
       Fußball zu konzentrieren, unter den Verbänden für einige Unruhe.
       
   DIR Zwei Wochen vor der WM in Katar: Der normale WM-Wahnsinn
       
       Der Bundeskanzler lobt Katar und Nancy Faeser schafft es auf die Homepage
       der Fifa. Die will endlich über Fußball reden und ermahnt die
       WM-Teilnehmer.